Diskussion:Trampen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2006 um 12:39 Uhr durch 195.93.60.10 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trampen mit 66; Königssee - Nordsee für 0,-- €, ein Bericht

Prosit Neujahr 2006! Ich habe versucht, obige Tour auf der Seite unten unter LINKS, www.wandernmithans.de / Königssee einzustellen, wurde jedoch jeweils (u. a. wegen "Vandalismus", "Verleumdung", was mir beides fremd ist) rausgeworfen. Dies ist kein Beinbruch, trotzdem interessiert mich: Habe ich technisch was falsch gemacht (am Anfang bei Wiki.. wohl öfter)? Ist der Bericht uninteressant? Oder was sonst? Der dort einstehende LINK "Erlebnisbericht eines Trampers ..." o. ä. ist interessant - und drin! Den "Admin" oder ähnlich (He3nry?) konnte ich nicht per Email oder sonstwie kontaktieren. Was ist Eure Meinung zu dem Bericht - passt er oder nicht?! Gruß aus 'em Saarländche - "Wanderhans" (66) ;-)

Stimmungsbild: Trampen vs. Autostopp

Ich bin entschieden dagegen, daß das Thema unter dem Titel Trampen abgehandelt wird. Es handelt sich um einen (Schein-)Anglizismus, der nicht noch durch die Wikipedia etabliert werden soll. Ich bitte Euch um die Abgabe eines Stimmungsbildes (läuft bis Ende des Jahres):

Ich bin dafür, daß das Thema unter Autostopp abgehandelt und eine Umleitung von Trampen gesetzt wird

  • Pro Warum sollen wir uns der Englischen Sprache ggü. prosituieren? Ich mag die Sprache, bin aber gegen eine Infiltrierung des Deutschen (das Lemma ist unsinnig, aber z.T. etabliert) -- Matt1971   ♫♪♫ 17:50, 7. Dez 2005 (CET)

Ich bin dagegen, daß das Thema unter Autostopp abgehandelt wird

Neutrale Kommentare

  • Neutral Ich habe da keine Präferenz. Außerdem glaube ich, daß das kein Angizismus-Problem ist, sondern eine Unterschied zwischen Regionalsprachen. In Österreich ist "Autostop" bzw. "Autostopp" verbreiteter, in Deutschland "Trampen". Im Englischen werden beide Ausdrücke nicht verwendet, da heißt das "Hitchhiking". --Roger McLassus 19:26, 7. Dez 2005 (CET)

Als ich in den 50er Jahren sehr häufig unterwegs war, geschah das unter Deutschsprachigen "per Anhalter", auf Englisch als hitchhiking. Autostop war noch ungebräuchlich, trampen kam gelegentlich vor bei bündischen Jugendlichen (die das Wort vielleicht sogar aus der Vorkriegszeit übernommen hatten. Autostop zu fahren ist mir erst geläufig geworden, als ich ab etwa Mitte der 60er Jahre Anhalter in meinem Wagen mitgenommen habe. Ich kann mich nicht für eine bestimmte Bezeichnung ereifern. Autostopp in neuer Rechtschreibung finde ich nicht nur häßlich sondern anachronistisch, da es zu Zeiten der neuen Rechtschreibung in Deutschland nur noch sehr wenig praktiziert wird. [Das Menü ist nicht da, ich kann nicht stempeln. Also: ulula, 17:50, 19. Dezember 2005]


  • Neutral Ich finde den Artikel etwas einseitig. Vor allem früher in den 80ern, wurde immer wieder vor dem trampen gewarnt, weil man ja nie wußte, wer die Person ist, die einen da im Auto mitnimmt. Und auch umgekehrt: Immer wieder warnt die Polizei im Radio, daß man keine Anhalter mitnehmen soll, weil zum Beispiel gerade ein Krimineller auf der Flucht ist. Oder wenn jemand einen auf einem Rastplaz anspricht und nach einer Mitfahrgelegenheit fragt ...

Vielleicht wurde zusätzliche Angst geschürt, durch manche Krimisendungen der damaligen Zeit, aber denoch finde ich, man sollte durchaus auch auf die Gefahren hinweisen. --Saturnknight 22:52, 8. Jan 2006 (CET)