Vorlage:Infobox Hörspiel Der letzte Detektiv (auch bekannt als: Jonas. Nur Jonas. Und Sam.) ist eine Science-Fiction-Krimi-Hörspielserie von Michael Koser, die insgesamt 42 Folgen umfasst und vom Bayerischen Rundfunk als Radiohörspiel produziert worden ist. 2008 wurde die Serie im Auftrag der Kanzlei Dr. Bahr mit den Folgen 41 und 42 abgeschlossen.
Entstehung
Nachdem der Autor Michael Koser 1978 anfing die Krimi-Hörspielserie Professor van Dusen für den Radiosender RIAS zu schreiben, wollte er im Frühjahr 1982 noch eine zweite Krimireihe am Markt etablieren. Diese sollte sich deutlich von seiner ersten Krimireihe abheben und nicht in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts spielen, sondern in den Anfangsjahren des 21. Jahrhunderts. Ihm kam die Idee vom letzten Detektiv Jonas, der in der Metropole Babylon mit seinem treuen Weggefährten Sam, einem sprechenden Computer, lebt und Fälle löst (Sam nahm erst später konkrete Gestalt an). Dabei bevorzugte er es eine düstere Zukunftsvision des 21. Jahrhunderts zu skizzieren, die „[…] nicht licht und utopisch sein würde, vielmehr finster und bedrohlich, chaotisch, absurd.“[1] Koser reichte ein erstes Exposé beim damaligen Hörspiel-Verantwortlichen des SFB, Ulrich Gerhardt, ein. Dieser war von der Idee überhaupt nicht begeistert, sodass sich Koser an den Bayerischen Rundfunk wandte und Erfolg hatte. Die Verantwortlichen Dieter Hasselblatt und Erwin Weigel waren von der Serienidee überzeugt und gaben die ersten Hörspielskripte in Auftrag. Im Sommer 1983 schrieb Koser die erste Folge Testmarkt und ein Jahr später waren die ersten vier Skripte verfasst. Im Oktober und November 1984 wurden schließlich die ersten Folgen ausgestrahlt.
Handlung
Die Handlung spielt in einer zukunftsgezeichneten, fiktiven Welt der Jahre 2009 bis 2017. Jonas (Anrede „Jonas, nur Jonas“) lebt in der von Korruption und Verbrechen zerfressenen Metropole Babylon inmitten der Vereinigten Staaten von Europa als letzter Detektiv und unverbesserlicher Nostalgiker. Zusammen mit seinem hilfsbereiten wie enervierenden und höchst sprachbegabten Computer Sam löst er Fälle aus den Bereichen Wirtschaftskriminalität und Korruption, Umweltverschmutzung sowie der skrupellosen Ausbeutung der Unterschicht (z. B. durch Organhandel und Snuff-Filme).
Schon damals in den 1980er Jahren, den Anfangsjahren der Serie, hat der Autor Michael Koser den Euro als Währungseinheit eingeführt (damals noch als ECU bezeichnet). In Folge 2 Safari wird auch der Cent als Untereinheit erwähnt.
Produktion
Der letzte Detektiv ist die erfolgreichste Hörspielserie des Bayerischen Rundfunks seit Dickie Dick Dickens in den 1950er-Jahren.
Zwei neue Folgen sind im Oktober und November 2008 erschienen. Diese wurden im Gegensatz zu den früheren öffentlich-rechtlichen Produktionen des Bayerischen Rundfunks aus privater Hand finanziert und als kostenloser Download ins Internet gestellt.[2]
Literarische Einordnung und filmische Anmerkungen
Die Krimireihe zeichnet sich durch ihren schwarzen Humor aus. Dem Hörer wird vor Augen geführt, was unter dem Begriff Endzeitstimmung zu verstehen ist. Es werden Motive aus Filmen mit Humphrey Bogart, wie Casablanca und Film-Noir-Titeln wie Die Spur des Falken aufgegriffen.
Parallelen lassen sich zudem beispielsweise ziehen zu
- Isaac Asimovs Buchreihe um Elijah Baley, einen zukünftigen Detektiv oder Polizeibeamten. Auch Arthur C. Clarkes Einzelband Die sieben Sonnen beleuchtet eine vordergründig ähnlich isolierte zukünftige Gesellschaft.
- Blade Runner: Science-Fiction Klassiker von Regisseur Ridley Scott (1982) mit Harrison Ford, Rutger Hauer etc. Nach dem Roman von Philip K. Dick Träumen Androiden von elektrischen Schafen?
- Cyberpunk- bzw. Cyberspace-Romanen, welche ausgehend von den Umwälzungen in Wirtschaft und Computertechnik eine Welt beschreiben, die der von Jonas nicht ganz unähnlich ist.
- den klassischen Dystopien wie 1984 von George Orwell, Fahrenheit 451 von Ray Bradbury oder Schöne neue Welt von Aldous Huxley.
- die Reihe versteht sich als humorvolle Fortsetzung der Schwarzen Serie, speziell mit Dashiell Hammett, Mickey Spillane und Raymond Chandler. Hierbei ähnelt sie etwas Dickie Dick Dickens oder BlackSad.
Folgenindex
|
|
Weblinks
- Die Jonas-Seite auf www.profvandusen.com
- Interview mit Michael Koser im Donaukurier
- Die Folgen 41 und 42 als freier Download
- Jonas Fanseite – Umfassende Informationen rund um die Welt von Jonas, empfohlen von der BR-Jonas-Seite
- Der letzte Detektiv Fanpage – Weitere Fanpage (zumeist Stand 1998)
Einzelnachweise
- ↑ Michael Koser: Jonas – Der letzte Detektiv. In: www.profvandusen.com, Mai 2006. Abgerufen am 4. März 2012.
- ↑ Pressemitteilung der Kanzlei Dr. Bahr