Borken

Mittelgroße Stadt im gleichnamigen Kreis, westliches Münsterland, Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2006 um 10:18 Uhr durch 80.140.251.155 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf kreis-borken.de
Lage der Stadt Borken in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Kreis: Borken
Fläche: 152,6 km²
Einwohner: 41.062 (31. Januar 2004)
Bevölkerungsdichte: 269 Einwohner je km²
Höchster Punkt: 85 m ü. NN
Niedrigster Punkt: 41 m ü. NN
Postleitzahl: 46325
Vorwahlen: 0 28 61
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: BOR
Gemeindeschlüssel: 05 5 54 012
Stadtgliederung: 12 Stadtteile
Hausanschrift der
Stadtverwaltung:
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Website: www.borken.de
E-Mail-Adresse: stadtpost@borken.de
Politik
Bürgermeister: Rolf Lührmann (CDU)
Regierende Partei: CDU

Die Stadt Borken liegt im Westmünsterland im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster. Die Stadt ist Sitz des Kreises Borken.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt, die direkt am Nordwestrand des Naturparks Hohe Mark und nur etwa westlich der "Berge" liegt, wird von der Borkener und Bocholter Aa durchflossen.

Nachbargemeinden

Stadtgliederung

  • Gemenwirthe
  • Gemenkrückling
  • Hoxfeld
  • Hovesath

Geschichte

 
Das Wasserschloss Gemen im gleichnamigen Stadtteil von Borken

Um das Jahr 800 wurde die Pfarrei St. Remigius in Verbindung mit einem karolingischen Königshof gegründet. Im Jahre 1226 erfolgte dann die urkundliche Verleihung der Stadtrechte durch Bischof Dietrich II. von Isenburg (auch Fürstbischof Dietrich III. von Münster). Die Stadtbefestigung aus Stadtmauern und Türmen wird erstmalig 1391 erwähnt. Im Jahre 1803 wird Borken Regierungssitz des Fürstentums Salm, welches aber 1810 in das französische Kaiserreich eingegliedert wird. 1816 wird Borken dann preußisch und kommt zur Provinz Westfalen. Gleichzeitig wird Borken Verwaltungssitz des neugebildeten Kreises Borken. Zwischen 1880-1905 erfolgt der Anschluss an das Eisenbahnnetz (1880 Linie Wanne-Borken-Winterswijk, 1901 Empel-Bocholt-Borken und Borken-Burgsteinfurt, 1905 Borken-Coesfeld-Münster). Gegen Ende des zweiten Weltkriegs wird der alte Stadtkern Borkens zerstört. Im Zuge der kommunalen Neugliederung erfolgt 1969 die Eingemeindung der Stadt Gemen und weiterer Gemeinden der Umgebung. 1975-1978 Sanierung und Neugestaltung der südlichen Altstadt. Im Jahre 2001 feiert Borken sein 775jähriges Bestehen.

Schulen

  • Berufskolleg Borken
  • Gymnasium Remigianum Borken
  • Nünning-Realschule Gemen (kurz NRS)
  • Gymnasium Mariengarden, Borken-Burlo
  • Johannesschule Borken (SfL), Borken-Gemen
  • Montessori Schulen, Borken und Gemen
  • [Internetpräsenz der Montessori Einrichtungen Borken http://www.montessori-borken.de/]
  • Josefschule Borken
  • Duesbergschule Borken
  • Johann-Walling-Schule Borken
  • Neumühlenschule Gemen

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

  • Die Borkener Stadttürme (Reste der alten Stadtbefestigung)
  • St. Remigius-Kirche (um 1160)
  • Wasserschloss Gemen
  • Weseker Heimatverein e.V. Heimathaus und Apothekergarten in Weseke

Vereine und Clubs

  • Luftsportverein Borken e. V.
  • Offizielle Website des Tanzsportclub Borken Rot-Weiß e. V.

Der Tanzsportclub Borken ist der Tanzsportverein in Borken. Er bietet neben Gesellschaftstanz und Breitensport auch Tanzsport als Leistungssport an.

  • Offizielle Website der Midlife Company e. V.

Die Midlife Company bietet neben eigenen Kultur- Veranstaltungen wie dem Thats Live Festival, Infos und News über Musik, Theater, Party, Kino- Events in Borken und dem Borkener Kreis.

  • Offizielle Website des St. Hubertus Schützenvereins Westenborken e. V.

Der Schützenverein Westenborken ist ein Schützenverein im westlichen und ländlichen Bereich Borkens.

  • Offizielle Seite der SG-Borken, Sportgemeinschaft mit den Abteilungen, Fußball, Tennis, Radsport, Breitensport mit Sport der Älteren, Mutter- und Kind-Turnen sowie Rückenschule.

Söhne und Töchter der Stadt

Linkkatalog zum Thema Borken bei curlie.org (ehemals DMOZ)