Brigadier ist ein militärischer Dienstgrad. Ein Oberst, der eine Brigade kommandiert, wird im österreichischen Bundesheer nach einer bestimmten Zeit zum Brigadier befördert.
Der Dienstgrad Brigadier ist der niedrigste der vier Generalsränge im Bundesheer und entspricht dem Brigadegeneral in der deutschen Bundeswehr bzw. dem Brigadier General in der US-Armee, sowie dem Brigadier in der britischen Armee, der kein "echter" General ist.
Weiters wird die Verwendungsbezeichnung Brigadier für Leitende Beamte (E1) der Exekutive in Österreich, dazu gehören Bundespolizei und Justizwache, verwendet. Da es sich bei den genannten Wachkörpern um zivile Körperschaften handelt, die lediglich nach militärischem Muster organisiert sind, handelt es sich jedoch nicht um "Polizeioffiziere", sondern sie führen lediglich Offiziersränge als Verwendungsbezeichnung.
Es gibt verschiedene Arten von Brigadekommandanten. Um eine mechanisierte Brigade zu kommandieren, benötigt ein Oberst einen Generalstabslehrgang, dessen Auswahlkriterien jedoch sehr streng sind. Ein Oberst ohne Generalstabslehrgang kann z.B. nur eine Jägerbrigade kommandieren.
In der Schweizer Armee war der Brigadier der höchste militärische Rang, der von Milizsoldaten ausgeübt wird. Dem Brigadier sind rund 6.000 Soldaten unterstellt. Alle höheren Grade sind "Festangestellte" der Armee. (Situation vor der Armeereform 95 bzw. XXI)
Siehe auch: Brigadegeneral, Dienstgrade im Bundesheer, Dienstgrade in der Schweizer Armee