IVAO (International Virtual Aviation Organisation, deutsch: "Internationale Virtuelle Luftfahrt Organisation") ist eine Non-Profit-Organisation im Bereich der virtuellen Luftfahrt.
IVAO | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Non-Profit-Organisation |
Gründung | 16. Dezember 1998 |
Sitz | Belgien |
Zweck | Online-Flugsimulation |
Mitglieder | 670.000 (2020) |
Website | www.ivao.aero |
IVAO betreibt ein Online-Netzwerk für virtuelle Piloten und Fluglotsen, die via Internet miteinander verbunden sind und den weltweiten Flugverkehr so realistisch wie möglich simulieren. Insbesondere werden dabei, soweit technisch möglich, die geltenden Luftverkehrsregeln mit einem sehr hohen Realitätsgrad abgebildet.
Geschichte
Die IVAO spaltete sich am 16. Dezember 1998 [1] von der damaligen Organisation SATCO/SATNET ab, aus der später wiederum die heutige VATSIM entstand.
Im August des Jahres 2003 wurde ein Entwicklerteam ernannt, das ab diesem Zeitpunkt an der Entwicklung der neuen Clients, IvAc (IVAO virtual ATC client) und IvAp (IVAO virtual Pilot client), arbeitete. Der größte Meilenstein war geschafft, als im Januar 2004, IvAc und ein paar Monate später, im Oktober 2004, IvAp zum Download freigegeben wurde.
Ablauf
Ein großes Augenmerk wird auf die Vermittlung von fliegerischem Wissen gesetzt, so bietet IVAO beispielsweise eine umfangreiche Dokumentensammlung ("IVAO Academy") zu Flugverkehrsregeln und -verfahren zum Download an. Zudem haben die virtuellen Piloten und Fluglotsen die Möglichkeit, die benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten von einem der ehrenamtlich tätigen Trainingskoordinatoren bzw. Trainern vermittelt zu bekommen und im Anschluss eine entsprechende Prüfung abzulegen. [2]
IVAO bietet auch die Möglichkeit eines Trainings auf einem nicht an das Netzwerk gekoppelten Server mit virtuellen Verkehr an, um das Kontrollieren als Approach-(Anflug) oder Centerlotse zu üben. Damit können äußerst flexibel verschiedene Szenarien nachgestellt oder simuliert werden (z.B. mehrere Flieger im Holding, optimiertes controllen, arbeiten mit Transitions bei hohem Verkehrsaufkommen u.v.m.). Außerdem werden in regelmäßigen Abständen Trainings für Piloten und Lotsen veranstaltet, an denen man kostenlos teilnehmen kann, um Wissen zu erwerben oder sein eigenes Wissen zu erweitern oder weiterzugeben.
Es finden auf IVAO täglich in verschiedenen Ländern Onlinedays statt, d.h., dass, so weit es möglich ist, alle Streckenkontrollpositionen, also CTR- (Center)- und APP- (Approach)-Positionen, sowie fast alle TWR (Tower) und GND (Ground) besetzt werden. Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit, an Events teilzunehmen, die von den jeweiligen Ländern organisiert werden. Bei diesen Events werden ebenfalls alle Stationen eines Flughafens besetzt.
Crowded Skies
Alljährlich wird auf IVAO ein Rekordversuch, Crowded Skies genannt, gestartet. Am 8. Januar 2011 wurde der Rekord von 2.303 gleichzeitigen Verbindungen aufgestellt, womit der 2008 aufgestellte Rekord von 1.941 gleichzeitigen Verbindungen übertroffen wurde. Im 15. Jubiläumsjahr 2013 wurde der Rekord aus 2011 beim Crystal Skies Event am 14.12.2013 nicht übertroffen. Jedoch wurde erstmalig mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von 3 zentralen Servern 2.233 gleichzeitige Verbindungen gemessen.
Mitgliedschaft
Die Teilnahme ist kostenlos und steht jedem offen. Die technische Hauptvoraussetzung ist ein handelsüblicher PC mit Internetzugang. Auch ein Headset ist empfehlenswert, aber nicht Pflicht. Für Piloten wird zusätzlich eine mit dem IVAO-Netzwerk (IVAN) kompatible Flugsimulationssoftware wie Microsoft Flight Simulator ab Version 2004 oder X-Plane benötigt.
Die Kommunikationssoftware IvAp für virtuelle Piloten, die Software IvAc, die einen Radarbildschirm für virtuelle Fluglotsen nachbildet und die Online-Anzeigesoftware webeye[3], die auf einer Weltkarte alle Piloten und Lotsen zeigt, die derzeit online sind, wird von IVAO ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Webeye ersetzte das programmbasierte IvAe, welches von IVAO nicht mehr supportet wird. Die Koordination zwischen Fluglotse und Piloten findet hauptsächlich per Sprachkommunikation über Teamspeak 2 statt, wobei die im Flugfunk übliche Phraseologie eingesetzt wird.
Aufgrund der weltweiten Verbreitung und der hohen Anzahl der Teilnehmer (IVAO gesamt: etwa 152.000, IVAO Deutschland: etwa 15.000, Stand: September 2013[4]), ist die Teilnahme an IVAO klar strukturiert und reglementiert. So ist beispielsweise die Nachstellung von Flugzeugentführungen, ethnischen oder religiösen Konflikten sowie jegliche Form von kriegerischen Handlungen strikt untersagt.
Die Wahl des simulierten Flugzeuges oder auch Helikopters sowie der gewünschte Ort der Lotsentätigkeit ist hingegen jedem freigestellt, es existieren lediglich zu Stoßzeiten für einige Positionen Einschränkungen, so dass für bestimmte Lotsenpositionen, die höhere Anforderungen stellen, zuvor eine der oben erwähnten Prüfungen abgelegt worden sein muss.
Sonstiges
IVAO ist eine unregistrierte Warenmarke (™) von IVAO.aero. Das Motto der International Virtual Aviation Organisation lautet: "As real as it gets" (deutsch: „So realistisch wie möglich“).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ IVAO History
- ↑ IVAO Rules & Regulations
- ↑ IVAO Webeye - Aktuelle Onlinekarte in Echtzeit
- ↑ Member List. ivao.aero, abgerufen am 14. September 2013 (englisch).
Weblinks
- Webpräsenz der IVAO (englisch)
- Webpräsenz der deutschen IVAO Division (deutsch)