Diskussion:Geschichte der Physik
Was ist das denn für eine (Nicht-)Diskussionsseite ?
Löschprotokoll -- muss ich hier mal zitieren:
> Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde.
> Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung.
> Logbucheinträge:
> * 23:03, 11. Nov. 2011 Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Diskussion:Geschichte der Physik (Unnötige Diskussionsseiten-Weiterleitung)
> * 22:22, 13. Jul. 2008 Ca$e (Diskussion | Beiträge) verschob Seite Diskussion:Geschichte der Physik nach Diskussion:Zeitleiste physikalischer Entdeckungen (wie besprochen im Portal:Physik) (zurück verschieben)
Viele Fragezeichen, besonders zur letzten Zeile:
- Ist das ernst gemeint ???
Ein Wikipedia Artikel, der nicht normal (wie erwartet auf der direkten Unterseite) diskutiert werden soll bzw. darf?
• Jaybear • ...disk. • 12:22, 5. Jul. 2012 (CEST)
Fehlender Abschnitt zum Thema Constructing a new Fundamental Physics
Gibt's unter deutschen Physikern / Physik-Interessenten wirklich niemanden, der dieses Thema hier auch etwas näher beschrieben sehen möchte?
Erscheint mir etwas dürftig für die :de-wikipedia -- bin aber selbst nicht der Experte, dem abzuhelfen ;-(
- :en-Weblink
- Constructing a new Fundamental Physics
Wagt sich jemand Berufene(r) an diese Aufgabe?
• Jaybear • ...disk. • 12:22, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Es hat ein Weilchen gedauert, aber seit die Seite auf der QS ist, kommt alle Jahre mal ein neuer Abschnitt dazu. Aktuell handelt es sich um einen zur nichtrelativistischen Quantenmechanik. Mich stört noch etwas, dass die "Vor- und Frühgeschichte" bis incl. Mittelalter rein der Länge nach so überbetont ist, das sollte sich aber etwas geben, wenn wir so um 2015 (scnr) endlich bei der Quantenfeldtheorie angekommen sind und das Problem der fehlenden Vereinheitlichung (Theory of everything oder Weltformel) oder Quantengravitation erwähnen. --Blauer elephant (Diskussion) 08:08, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Der Abschnitt als solcher scheint in en nicht (mehr) zu existieren. Allerdings fehlen in de immer noch wichtige Teile der Geschichte der Physik. Mit sehr schleppendem Tempo versuche ich, diese hinzuzufügen. Da ich aber vorwiegend nur Fachlehrbücher zur Verfügung habe, die (aus anderer Sicht glücklicherweise) nicht den historischen Ansatz der Einführung fahren, tue ich mich mit der Literatur eher schwer. --Blauer elephant (Diskussion) 08:23, 8. Aug. 2013 (CEST)
Defekter Weblink
Bearbeitung
Der Abschnitt Antike und Mittelalter ist eigentlich viel zu lang und ausführlich. Das mag ja alles für Spezialisten ganz interessant sein, außer Astronomie und etwas Optik ist das mit seinen vielen Irrwegen, "scholastischen" Diskussionen und der langsamen Ablösung von Aristoteles aber wenig relevant für die Physikgeschichte, die im Wesentlichen erst mit Galilei beginnt, um es verkürzt auszudrücken. Ich wäre daher für eine erhebliche Kürzung--Claude J (Diskussion) 12:05, 8. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde diese Abschnitte nicht sehr lange, aber sie nennen viele Namen, was die Lektüre etwas schwerfällig macht.
- Ob die Physik mit Galilei beginnt: z.B. Archimedes schätze ich sehr wohl als Physiker ein, durchaus auch im heutigen Verständnis.
- Auch wenn wir die heutige Def. des Faches Physik zugrundelegen, waren die hier bei Altertum+Mittelalter behandelten Fragen durchaus pyhsikalische. Auch wenn die Antworten sich z.T. als Irrwege erwiesen. Aber ich sehe da kein Ausufern im Artikel über die Physikgeschichte hinaus.
- Ich selbst habe zu diesem Artikel noch nichts beigetragen, bin insofern in meiner Einschätzung neutral. Aber ich finde es sehr gut, dass Du Deine Anfrage hier aufwirfst, so dass sie zuvor geklärt werden kann, bevor jemand zu Streichaktionen schreitet. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:11, 8. Nov. 2013 (CET)
Archimedes ist ein Sonderfall, der natürlich wie auch andere erwähnt werden sollte (ich bin ja nicht für völlige Streichung) - in vieler Hinsicht ist er auch ein schlechtes Vorbild da er seine Erkenntnis zwar häufig aus Experimenten gewann wie seine später gefundene Methodenlehre zeigt, dies aber in seinen Schriften sorgfältig verbirgt und mathematische Deduktion in den Vordergrund rückt. Der grundlegende Unterschied ist, dass die Physik seit Galilei auf Experimenten und Beobachtung aufbaut, und das ist, was die Physik eigentlich ausmacht. Ansätze gab es schon vor Galilei und entsprechend sollte dieser Aspekt betont werden (da fehlt dann auch einiges) statt Strömungen in der Naturphilosophie--Claude J (Diskussion) 13:27, 8. Nov. 2013 (CET)
Der Artikel braucht erstmal die grundlegende Diskussion was denn eigentlich als "Physik" gilt. Die Idee ist zur Zeit: "Physik sind die aktuellen Inhalte der Physik und die 'Geschichte der Physik' sind die Versuche diese Inhalte in historischen Quellen und Zusammenhängen zu identifizieren". Satt Inhalte könnte man aber auch Formalismen, Methoden, Personen, Institutionen, Wissenskonstruktionen, Philosophien und ähnliches nehmen. Und Inhalte sind ja nicht gleich Inhalte. Da fehlt am Anfang einfach mindestens ein großer, sehr wichtiger Abschnitt. --Gamma γ 13:44, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin da ganz bei Claude J und Gamma. Für mich ist Physik die Wissenschaft, die ihre Erkenntnisse über die Welt aus Experimenten gewinnt und mathematisch zu beschreiben versucht. Diese Definition gilt (meiner Meinung nach) seit Galileo Galilei. Deswegen finde ich, dass er eine hervorgehobene Stellung in der Physikgeschichte verdient, sozusagen als Gründungsvater der Physik. Geburtsstunde der Physik wäre dann nicht (wie im Artikel erhwähnt) die Antike, sondern ungefähr das Jahr 1590. Alles, was davor geschehen ist, kann man ja als Vorgeschichte ansehen. Da sollte dann auch (gerade als Abgrenzung zu dem heutigen Physik-Verständnis) die Scholastik erwähnt werden.
- Deswegen halte ich (neben einer Straffung der Antike- und Mittelalter-Abschnitte) eine Überarbeitung der Einleitung am wichtigsen.
- Außerdem finde ich, dass es eine Überlegung wert wäre, die Entwicklung der Physik nicht chronologisch sondern thematisch zu ordnen, also in etwa so:
- Mechanik: Kinematik - Dynamik - höhere Mechanik (d'Alembert, Lagrange, Hamilton) - Strömungslehre - spezielle Relativitätstheorie
- Gravitation: Planetengesetze - Newtons Gravitationsgesetz - Allgemeine Relativitätstheorie - moderne Kosmologie - Quantengravitation
- Elektromagnetismus: Elektrostatik und Magnetostatik - Gauß, Ampere, Oersted, etc. - Maxwell - spezielle Relativitätstheorie
- Thermodynamik: Temepraturbegriff - Gasgesetze - klassische Thermodynamik - statistische Mechanik - Quantenstatistik
- Optik: Strahlenoptik - Wellenoptik - Lichtgeschwindigkeit - Äther-Theorie - EM-Spektrum - Radio-Wellen - Schwarzer Körper - Laser
- Theorie des Lichts und der Materie: Korpuskeltheorie - Quantenhypothese - Quantenmechanik - QED - QCD - Standard-Modell - String-Theorie
- Experimentelle Teilchenphysik: Atome - Radioaktivität - Kern/Hülle - Elektronen, Protonen, Neutronen - weitere Teilchen
- Festkörper: Kristalle - Elektronengas - Bändermodell - Halbleiter - Supraleiter --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:38, 1. Dez. 2013 (CET)
Einleitung
Fangen wir mal ganz am Anfang an. Der Artikel beginnt mit dem Satz: Die Geschichte der Physik beginnt in der Antike und schreitet in mehreren Etappen von Wissenszuwächsen und methodischen Fortschritten fort, bis im 14. Jahrhundert beginnende Verselbständigungstendenzen im 16. Jahrhundert zu einer methodischen und disziplinären Eigenständigkeit führen, die dem modernen Verständnis schon sehr nahe kommt. - Ich halte das einfach für falsch. Ich würde schreiben: Die Geschichte der Physik als eigenständige Wissenschaft beginnt Ende des 16. Jahrhunderts. Das ist pure TF, ich weiß. Aber ich behaupte, dass der Autor der Einleitung (so wie sie jetzt dasteht) auch keine bessere Quelle dafür hat. Wie soll ich diesen Artikel bearbeiten, wenn schon der erste Satz so weit von dem entfernt ist, was ich für richtig halte? --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:32, 16. Dez. 2013 (CET)
- Physik gab es bereits im Altertum. Das ist jedenfalls die allgemeine Ausdrucksweise in der Fachliteratur. Es wird gesprochen von Archimedes als einem der ersten Physiker (und wenn es einen Physiker gab, muss es wohl auch Physik gegeben haben) oder von der aristotelischen Physik. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:06, 16. Dez. 2013 (CET)
- Hi Pyrrhocorax. "Wie soll ich diesen Artikel bearbeiten, wenn schon der erste Satz so weit von dem entfernt ist, was ich für richtig halte?" Vielleicht hilft folgendes: In der Wissenschaftsgeschichte werden Fragen des Typs "Wann fängt X (z.B. Physik, Biologie, Wissenschaft...) an?" häufig als eher uninteressante Definitionsfragen angesehen, bei denen es nicht eine richtige Antwort gibt. Wenn Du "Physik" etwa durch hinreichend anspruchsvolle experimentellen Methoden definierst, dann fängt Physik erst im 16. Jahrhundert an. Wenn Du "Physik" etwa durch methodisches Interesse an bestimmten Untersuchungsobjekten definierst, dann gibt es einige Teilbereiche der Physik wie z.B. Astronomie eben schon mindestens seit der Antike. Da wir uns entscheiden können, wie wir unsere Begriffe definieren, ist die Debatte wann Physik wirklich beginnt eher müßig. Aber natürlich können wir darüber reden, welche Definition hier für uns nützlich und hilfreich ist. Grundsätzlich scheinen mir liberale Definitionen in Wikipedia eher wünschenswert, da sich bestimmt viele Leser des Artikels "Geschichte der Physik" auch für Antike etc. interessieren. Zudem sind sie in der relevanten Forschungsliteratur gebräuchlicher. Allerdings ist auch klar, dass im Artikel die method(olog)ischen Neuerungen der Neuzeit klar herausgearbeitet werden sollten. Und da könnte man sicher nochmal sowohl mit wissenschaftshistorischen Klassikern a la Dijksterhuis und natürlich gegenwärtiger Forschungsliteratur zur "wissenschaftlichen Revolution" nachlegen. Beste Grüße, --David Ludwig (Diskussion) 21:45, 16. Dez. 2013 (CET)
- Unter Aristoteles#Neuzeit steht, " Bereits Giovanni Battista Benedetti (1530–1590) widerlegte 1554 in seinem Werk Demonstratio proportionum motuum localium contra Aristotilem et omnes philosophos in einem simplen Gedankenexperiment die aristotelische Annahme, dass Körper im freien Fall umso schneller fallen, je schwerer sie sind: Zwei gleiche Kugeln, die durch eine (masselose) Stange fest verbunden werden, fallen mit derselben Geschwindigkeit wie jede der beiden Kugeln allein." Ergo hat sich Aristoteles bereits mit Physik beschäftigt.
- Isaac Asimov schreibt in "Das Wissen unserer Welt", dass schon Leukipp (2. Hälfte des 5. Jh. v. Chr.) behauptete, dass die Materie aus unteilbaren Teilchen besteht.
- Also ich finde den Beginn des Artikels ganz ok.--HolgerFiedler (Diskussion) 21:49, 16. Dez. 2013 (CET)
- "Ergo hat sich Aristoteles bereits mit Physik beschäftigt." - aber halt nur wenn Du "Physik" durch Untersuchungsobjekt statt Methode definierst. Wie gesagt, es gibt halt nicht nur eine akzeptable Definition hier. Allerdings sind liberale Definitionen die die Antike einschließen üblicher und in Wikipedia auch nützlicher. Insofern stimme ich mit " finde den Beginn des Artikels ganz ok" überein. Beste Grüße David Ludwig (Diskussion) 21:57, 16. Dez. 2013 (CET)
- Ja, das ist schon schlau, wenn man sachlich-inhaltlich (wenn auch im Artikel erst unten) bei der Physikdefinition bei Aristoteles beginnt (Met. E1.1026a18-19) und Klaus Mainzer (HWPh oder auch Mittelstraß) ist eine seriöse einschlägige Quelle.--Pacogo7 (Diskussion) 22:29, 16. Dez. 2013 (CET)
- "Ergo hat sich Aristoteles bereits mit Physik beschäftigt." - aber halt nur wenn Du "Physik" durch Untersuchungsobjekt statt Methode definierst. Wie gesagt, es gibt halt nicht nur eine akzeptable Definition hier. Allerdings sind liberale Definitionen die die Antike einschließen üblicher und in Wikipedia auch nützlicher. Insofern stimme ich mit " finde den Beginn des Artikels ganz ok" überein. Beste Grüße David Ludwig (Diskussion) 21:57, 16. Dez. 2013 (CET)
Naja, vielleicht war meine Überlegung ja ein wenig überspitzt formuliert. Ich will ja gar nicht, dass die Antike und das Mittelalter völlig aus dem Artikel verschwinden. Aber sie bilden nicht den Anfang der Physik sondern die Vorgeschichte der Physik. Aristoteles war kein Physiker sondern ein Naturphilosoph. Naturphilosophie ist halt leider etwas anderes als Physik. Die Methodik ist nicht eine Nebenbedingung der Physik, sondern ihr wahrer Kern. Ich treibe schon mindestens seit 20 Jahren Physik. Wenn mich jemand fragen würde, was der Gegenstand physikalischer Forschung ist, könnte ich es ihm nicht sagen. "Alles" trifft es wohl am besten. Was ich damit sagen will: Die Physik wird nicht darüber definiert, was sie tut, sondern vielmehr wie sie es tut. Die Naturphilosophie verhält sich meiner Meinung nach zur Physik wie die Alchemie zur Chemie oder die Astrologie zur Astronomie. Das sind jeweils nicht die Anfänge, sondern höchstens die Vorstufen. Mir geht es auch nicht so sehr um den ersten Anfang (wie vielleicht mein obiges Posting glauben lässt). Ich könnte mir auch eine Einleitung ohne Startzeitpunkt vorstellen. Ich reibe mich nur daran, dass die Einleitung die knapp 2000 Jahre zwischen Aristoteles und Galilei qualitativ gleich einschätzt wie die 400 Jahre danach. Das eine war aber Naturwissenschaft, das andere nicht. --Pyrrhocorax (Diskussion)
- Na, das sieht eher aus wie ein Missverständnis. Wenn Thales -585 eine Sonnenfinsternis vorhersagt, dann kann er darüber nicht selber sagen, dass das Physik ist, weil erst der Physiktheoretiker Aristoteles definiert, was Physik ist. Das Betreiben von Physik qualifiziert nicht schon die Physiktheoretiker und auch nicht die Physikhistoriker. - Vorschlag: Belege Deine Ansicht mit Quellen von Physikhistorikern, die das bestätigen, was du sagst.--Pacogo7 (Diskussion) 23:55, 16. Dez. 2013 (CET)
Der Satzteil: "...schreitet in mehreren Etappen von Wissenszuwächsen und methodischen Fortschritten fort..." ist in dieser Form etwas kindlich essayhaft und sollte nach Thomas Kuhn und Paul Feyerabend so nicht mehr in einer Enzyklopädie stehen.--Pacogo7 (Diskussion) 00:08, 17. Dez. 2013 (CET)