Reto von Arx

Schweizer Eishockeyspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2006 um 22:11 Uhr durch 80.219.134.63 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reto von Arx (* 13. September 1976 in Egerkingen SO) gilt als einer der besten und kompletteste Schweizer Eishockey-Spieler. Anlässlich der Swiss Hockey Awards 2003 wurde die Kultfigur des HC Davos mit dem Titel des MVP ausgezeichnet. Seine Stärken liegen insbesondere im Powerplay und im Boxplay.

Reto von Arx begann seine Karriere bei den SCL Tigers, von wo er 1995 zusammen mit seinem Bruder Jan von Arx zum HC Davos wechselte. Mittlerweile zum Captain seiner Mannschaft berufen, wurde er im Jahr 2000 von den Chicago Blackhawks in der neunten Runde an Position 271 im NHL Entry Draft gezogen und wechselte im Herbst desselben Jahres zu den Norfolk Admirals, dem Farmteam der Chicago Blackhawks. Aufgrund seiner hervorragenden Statistiken wurde von Arx schon bald in die NHL berufen, wo er sich als erster und bisher einziger Schweizer Eishockeyspieler als NHL-Torschütze feiern lassen konnte. Nach der Rückversetzung ins Farmteam entschied er sich am 14. Oktober 2001, in die Schweiz und zum HC Davos zurückzukehren, den er zusammen mit dem ebenfalls aus der NHL (Edmonton Oilers) zurückgekehrten Flügel Michel Riesen noch in derselben Saison zum 26. Meistertitel der Klub-Geschichte führte.

Am 27. Dezember 2004 hat der Schlüsselspieler seinen Vertrag mit dem HC Davos zusammen mit seinem Bruder bis 2009 verlängert. Aufgrund eines Streits zwischen von Arx und dem Nationaltrainer wurde der 94-fache Internationale und zeitweilige Captain der Schweizer Nationalmannschaft seit 2002 nie mehr für ein Länderspiel aufgeboten. Er hatte zusammen mit Marcel Jenni während der Olympischen Spiele 2002 in Salt Lake City das Aus bei der Qualifikation zum Viertelfinale zum Anlass genommen, eine "Zechtour" zu veranstalten und wurde daraufhin sofort aus dem Nationalteam verbannt und nach Hause geschickt. Dies war für von Arx zum Anlass genug, nie mehr unter dem Trainer Krüger in der Nationalmannschaft zu spielen.

Statistik

Saison Verein Liga GP T A Pkt PIM GP T A Pkt PIM
1994/95 SCL Tigers NLA xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx
1995/96 HC Davos NLA 34 4 5 9 59 xx xx xx xx xx
1996/97 HC Davos NLA 42 10 17 27 78 xx xx xx xx xx
1997/98 HC Davos NLA 39 8 15 23 113 xx xx xx xx xx
1998/99 HC Davos NLA 45 21 20 41 67 xx xx xx xx xx
1999/00 HC Davos NLA xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx
2000/01 Norfolk Admirals AHL 49 16 26 42 28 - - - - -
2000/01 Chicago Blackhawks NHL 19 3 1 4 4 - - - - -
2001/02 HC Davos NLA 31 6 15 21 95 12 3 8 11 35
2002/03 HC Davos NLA 42 10 32 42 73 17 4 8 12 28
2003/04 HC Davos NLA 47 20 31 51 72 6 0 2 2 6
2004/05 HC Davos NLA xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx
NLA Gesamt xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx


Vorlage:WikiReader Eishockey