Diskussion:Bertha Dudde

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2006 um 18:14 Uhr durch K.Schmedemann (Diskussion | Beiträge) (Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prophezeihungen

Habe den Artikel gelesen, nachrecherchiert und geändert.Ich habe versucht ihn neutral zu gestalten. Es entspricht nicht dem Anspruch der Wikipedia Prophezeiungen als Wahrheiten darzustellen. Ebenso ist es nicht unsere Aufgabe religiöse Gruppen als Spinner hinzustellen. Dennis -- 195.93.72.9 18:52, 6. Mär 2004

NPOV

Ich habe den Artikel enzyklopädisch umgestaltet, bei Ergänzungen bitte darauf achten, den NPOV-Charakter zu erhalten. - Terabyte 10:37, 7. Mär 2004 (CET)

Matthias: Exzellente Formulierung, besser als meine. -- Terabyte 19:36, 7. Mär 2004 (CET)

Neuoffenbarungen

Habe dem Text den Link zu "Neuoffenbarung" hinzugefügt, um einen direkten Vergleich mit anderen Wortempfängern schnell recherchierbar zu machen. --K.Schmedemann 20:32, 9. Nov 2005 (CET)

Text siehe [1] (entfernt von :Bdk: 21:48, 25. Nov 2005 (CET))

--K.Schmedemann 16:10, 25. Nov 2005 (CET)

Zuvor hier stehende "Gedankensammlung" aus unklarer Quelle entfernt, bleibt über angegebenen Versionslink einsehbar. Wikipedia ist kein Homepageersatz zur Ablage oder Veröffentlichung derartiger Texte. Artikeldiskussionsseiten dienen nicht der Theoriefindung/-bildung. --:Bdk: 21:48, 25. Nov 2005 (CET)

Zitat

Ich finde die Idee sehr gut, ein Zitat von B.D. hier einzufügen. Doch sollten wir überlegen, ob wir das nicht lieber in das Wikipedia-Schwesterprojekt Wikiquote stellen und dann von hier aus verlinken. Was meint ihr? --eModul 13:30, 8. Jan 2006 (CET)

Würde ich auch anderer seits fehlt diesem Lemma einiges: Gehörte die dame zu einer Kirche, wie war ihr Verhältnis zu deren Amtsträgern, wenn sie nicht mehr Schneiderin war, hat sie mit Hilfe ihrer Verehrer überlebt oder war sie auch eine Asketin.--Martin S. !? 15:55, 8. Jan 2006 (CET)
Ich wollte ursprünglich nur die erste Kundgabe als Zitat hier anfügen, die zweite hat mir Helmut Zenz (wohl zu recht) aus "Neuoffenbarungen" entfernt und drangehängt. Mein Vorschlag: Lassen wir die erste als "Leseprobe-Appetithappen" stehen, ich lösche dann die zweite raus.
Über die Weblinks am Schluss hätte man sowieso direkten, unmittelbaren und ungehinderten Zugriff auf das gesamte Werk Duddes.
Was das Lemma angeht - man könnte weiterführendes bei Wegers/Schmitz erfahren; ich könnte mal recherchieren...
Mit freundlichem Gruß, Klaus Schmedemann --K.Schmedemann 20:00, 8. Jan 2006 (CET)
Einigende ergänzende Informationen finden sich in der kurzen Selbstbiografie Bertha Duddes, aufgezeichnet am 22.11.1953. Ich werde versuchen, sie behutsam ins Lemma einzufügen.
--K.Schmedemann 18:38, 10. Jan 2006 (CET)

Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht

Das Gesamtwerk Bertha Duddes unterliegt keinem Urheberrechtsschutz; Es ist ebenfalls nicht angedacht, dieses auch jemals durchführen zu lassen.

Die Freunde der Neuoffenbarungen Bertha Duddes stellen hiermit offiziell fest, dass die einzige Einschränkung für die Verwendung der Originaltexte der Kundgaben Bertha Duddes in folgender, einziger, freiwillig einzuhaltender Empfehlung besteht:

„Abdrucke und Übersetzungen nur als ganze Kundgabe ohne jegliche Veränderungen mit Quellenangabe erlaubt“

Aus diesem Grund sind Zitate aus dem Werk Bertha Duddes, wie geschehen, als vollständige Kundgaben in originaler Form und Länge völlig legal.

Die o.g. freiwillige Einschränkung hat den Hintergrund, dass ein mögliches Zitieren aus dem Gesamtwerk Bertha Duddes ein Mindestmaß an begleitendem Kontext haben sollte, damit Sinn, Zusammenhang und letztendlich Glaubwürdigkeit der Aussage entstehen kann. Da jede Kundgabe als in sich abgeschlossene Information betrachtet werden kann, die fast immer jegliche dort getroffene Behauptung auch begründet, ist nur eine jeweils vollständige Kundgabe als Mindestmaß für das jeweilige Verständnis als angemessen anzusehen.

Das komplette Werk Bertha Duddes ist, wie jedermann an den Internetlinks praktisch erproben kann, kostenlos und ohne Probleme vollständig downloadbar. Auch werden gedruckte Exemplare kostenlos abgegeben, sowie die Herstellung und Verbreitung der Kundgaben durch alle Freunde der Neuoffenbarung oder Dritte ausdrücklich gestattet. Der Hintergrund für diese Verfahrensweise findet sich in der inneren Einstellung der Freunde der Neuoffenbarung, die der göttlichen Aufforderung folge leisten, aus seinem Wort zum einen keine Handelsware zu machen, zum anderen nach besten Kräften dafür Sorge zu tragen, das allen Menschen, die dieses begehren, der freie Zugang dazu auch ermöglicht werden muss, dieser also nicht von den persönlichen finanziellen Mitteln des jeweils einzelnen abhängig gemacht werden kann. Somit finanzieren die Freunde der Neuoffenbarung ihre Form der Arbeit entweder aus eigenen privaten Mitteln oder durch freiwillige Spenden.

Für die Verbreitung dieser Kundgaben in welcher Form auch immer trägt somit jeder Freund der Neuoffenbarung die volle Verantwortung für die korrekte Handhabe der Werkzeuge seiner Arbeit gegenüber sich selbst, seinen Mitmenschen und erst recht seinem Gott und Schöpfer gegenüber, dem er zweifelsohne nur dann damit dienen kann, wenn er sich diesbezüglich auch völlig korrekt verhält, denn der eigentliche Urheber dieser Kundgaben ist Gott selbst!

Ich werde demnach den alten Zustand dieses Artikels wiederherstellen;

Mit freundlichem Gruß, Klaus Schmedemann --K.Schmedemann 19:10, 11. Jan 2006 (CET)

Wie auch immer die urheberrechtliche Situation sein mag (den Ansatz, die Texte zu keiner Handelsware zu machen, finde ich auch sehr sympathisch), aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie. D.h. die Bedeutung Fr. Duddes muß aus dem Artikeltext hervorgehen, die Inhalte ihrer Texte dargestellt werden. Eine Kopie eines ihrer Texte ersetzt nicht eine enzyklopädische (also sachlich und neutral beschreibende) Darstellung. Ein derartiges Langzitat, das länger als der eigentliche Artikel ist, ist hier eher deplatziert und - wie bereits weiter oben angesprochen - bei Wikisource besser aufgehoben. --Tsui 20:21, 11. Jan 2006 (CET)

Biografie

Noch eine Frage zu Biografie. Diese wird als Aus ihrer Autobiografie, verfasst am 22.11.1953 gekennzeichnet. Ist das also ein Zitat? Dann sollte es als solches gekennzeichnet werden (Anführungszeichen, kursiv). Wobei mich wundern würde, wenn sie in ihrer Autobiografie in der dritten Person über sich schreibt.

Ganz allgemein: aus dem Artikel geht noch nicht hervor in welcher religiösen Tradition sie sich überhaupt bewegt hat. Dass von "der Kirche" die Rede ist, lässt auf die katholische Kirche schließen. Zumindest, dass sie vom Christentum schrieb, sollte erklärt werden. --Tsui 20:33, 11. Jan 2006 (CET)