Abgeschlossene Diskussionen befinden sich im Archiv.

Einladung zum Kochtreffen

Hallo Steak! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)

Ping

Hallo Steak!

Schön andere Physiker zu treffen! Inaktiv wegen der UNI oder der Wiki...?! ;)

Wollte Dich mal auf Benutzer Diskussion:DrTrigon#Elo-Zahlen auf Wikidata aufmerksam machen - das scheint aber derzeit wohl sinnlos zu sein... Ev. ist die Diskussion bis Du wieder da bist nach Benutzer Diskussion:DrTrigon/Longterm verschoben worden. Grüsse --DrTrigon 22:06, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bis-Strich

Der Bis-Strich ist zwar besser als der ASCII-Strich, aber noch besser wäre es, stattdessen "bis" zu schreiben. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:45, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an. In Lebensdaten eher nicht. Steak 21:46, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist wohl eine Ausnahme. Bei anderen Zeitspannen oder Bereichen ist die ausgeschriebene form m. E. besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:50, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Scherz

hoffe das ist ein Scherz. Dafür gibt es keine Grundlage. Danke. --Anika (Diskussion) 10:39, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr wohl gibt es die, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Neuordnung_räumliche_Zuordnung. Ich beliebe in solchen Angelegenheiten nicht zu scherzen. Steak 14:07, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Für Berge, Flüsse, Inseln sehe ich das ja gerne noch ein, aber Bäume!!!! Treibt es bitte, bitte nicht zu weit! Das wird langsam wirklich lächerlich. Wir haben uns anno dazumal im Geographieunterricht nie mit Lebewesen herum geschlagen. Immer nur mit unbelebter Natur. --Anika (Diskussion) 16:53, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist egal, ob Bäume als geographisches Objekt zählen. Aber sie hingen nunmal dort drin, und die Staatskategorien fälschlicherweise in den Kontinentkategorien. Wenn du die Bäume nicht als geographisches Objekt ansiehst, ist das WikiProjekt Geographie der richtige Diskussionsort. Steak 16:56, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kaum zu glauben

 
Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 08:52, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich schließe mich Pittimanns Gratulation an und wünsche dir alles Gute im neuen Lebensjahr. MfG Harry8 09:24, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Verschiebungen von Episodenlisten...

werde ich alle rückgängig machen, denn die Verschiebungen sind nicht abgesprochen und Begründung so üblich ist auch nicht zutreffende. Desweiteren steht in der Einleitung immer noch Diese Episodenliste von.... MfG--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 17:36, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wie kommst du denn darauf, dass "Liste der Episoden von ... " nicht üblich sein soll? Werf mal einen Blick in Kategorie:Episodenliste. Von den dort einsortierten 391 Listen heißen genau 18 "Episodenliste". Das ist eine klare Minderheit! Steak 19:57, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In der RFF ist da kein Konsens gefunden und aktuell gilt dass der Ersteller über den Namen entscheidet. Bitte lass es also!--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 19:06, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Na, das hört sich doch schon nach einem sinnvolleren Grund an. Steak 19:10, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tut mir leid, hatte deine Disk nicht auf die Beo genommen, deshalb die verspätete Antwort.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 19:11, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich verschiebe jetzt die Episodenliste von Familie Dr. Kleist nochmal zurück bis es eine Klärung geben sollte.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 19:16, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ok. Steak 19:18, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

FYI

[1] Es wird wirklich Zeit das Echo endlich online geht. --Saehrimnir (Diskussion) 20:24, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Gebäude (Forstverwaltung)

Hallo Steak, es wäre nett, wenn du den Benutzer, der eine Kategorie erstellt hat, bei einem LA benachrichtigst, nicht jeder hat alle auf der Beo. Dass es in dem Fall mich erwischt hat, macht die Sache natürlich doppelt schlimm ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 20:55, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

WSTM 6

Hallo,

in den nächsten Wochen erprobe ich eine neue Ladetechnik vom Server.

  • Dazu werde ich die Versionsaktualisierung abschalten, so dass ihr weiterhin mit den Versionen in eurem Browser-Cache arbeitet.
  • Für jeweils ein bis fünf Minuten würden Lücken auf dem Server entstehen, von denen ihr aber nichts mitbekommt, wenn ihr nicht grad in dieser Minute euren Browser-Cache leert.
  • Meine normale Entwicklung läuft von der Festplatte; die greift hier aber nicht, weil es um das Laden vom Server und nicht direkt auf der Platte geht.
  • Sollte es über eine Viertelstunde hinweg zu Problemen kommen (Typ: nichts geht mehr), bitte ich um Nachricht; dann läuft irgendwas schief.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 17:19, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ok. Steak 14:46, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Würde, Nivaeu und Anstand

Bitte nicht mit diesem bodenlosen Niveau argumentieren und sachlich bleiben.Ich habe dein SLA-Kommentar entfernt. Hilarmont

Ist ja gut :-). Steak 10:15, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Bauform (Burg)

Hallo Steak. Zu deiner Kategorieänderung: Eine Burg ist als Bauform ein befestigtes Wohngebäude, auch wenn das der aktuellen Nutzung nur noch selten entspricht. Das ist zum Beispiel ein Unterschied gegenüber der parallelen Kategorie:Talsperre (Burg). --Summ (Diskussion) 16:01, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Eine Burg ist kein Gebäude, sondern ein Bauwerksensemble mit allen möglichen Bauwerken, von Ställen bis zu Brunnen. Dass eines dieser Bauwerke ein Gebäude sein kann, in dem man wohnt, ändert daran nichts, das macht es noch lange nicht zu einem Wohngebäude. Steak 16:04, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Höhlenburg, Kemlade, Ostrog, Tighremt, Tulou sind eindeutig Wohngebäude. Ställe sind meist außerhalb. Burgen als Siedlungen oder rein militärische Anlagen sind doch eher die Ausnahme. --Summ (Diskussion) 13:47, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe keine Literatur. Wenn du welche hast, die deine Sicht belegen, dann nur zu. Steak 14:25, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, nach dem schönen, handlichen und dazu noch billigen, also rundum empfehlenswerten Lexikon der Bautypen (Reclam 2006) ist die Burg ein "befestigter Wohnsitz". Sie kann "neben der reinen Wohnfunktion" noch weiteren Zwecken dienen (S. 102). --Summ (Diskussion) 09:20, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ja, aber man muss da schon ein bißchen weiterdenken. die funktion wohnen macht aus der burg noch lange kein wohngebäude. ---- Radschläger sprich mit mir 10:37, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
so wird jetzt einfach alles unter alles gehangen, also weil da die nutzung wohnen drin ist, kommt es unter den bautyp wohngebäude. das führt ja eher ins chaos. warum nicht eine oberkat, in welcher die bautypen-themen-kategorien fein säuberlich nebeneinander stehen? wenn man unbedingt thematisch zusammenfassen möchte (also alles was dem wohnen dient) darf das nicht über eine bautyp-kat geschehen, sondern sollte entsprechend gekennzeichnet werden.
insgesamt sollte man diesen zweig, in welchem diese kat hängt überdenken. der jetzige titel impliziert ja, dass in der kat bauformen enthalten sind. so wie das besagte lexikon aber bauform gebraucht, handelt es sich dabei ja um einen bautyp. darum geht es beim inhalt dieser kat nicht.
vielleicht wäre es besser themenkategorien zu bautypen (bauform & funktion) anzulegen und diese entsprechend der plurallösung zu benennen (also hier Kategorie:Burgen), dann könnte dort die objektkat Kategorie:Burg rein sowie mögliche andere unterkategorien. aber dann würde sicher irgendwann der wunsch entstehen die einzelnen artikel wieder in eine unterkat zu packen... also doch besser irgendeinen anderen begriff, der verdeutlicht, hier geht es um formen/abwandlungen/nutzungen/alternative bezeichnungen etc. von burg... (also so etwas wie Kategorie:Typen von Burgen ideen? ---- Radschläger sprich mit mir 10:51, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, dass die Systematik so beschaffen sein sollte, was sich erst bruchstückhaft realisieren lässt: Eine "Formen"-Kategorie in einer "Typen"-Kategorie (wie in Kategorie:Burgentyp), die Formen wären also Teilmenge der Typen. Wenn es keine Formen-Kategorie gibt, dann nur eine Typen-Kategorie pro Funktion. Das hat den Vorteil, dass man die selteneren spezifischen Bauformen als Einzelartikel in die Kategorie:Bautyp XXX setzen kann, bevor es genügend Artikel für eine Kategorie Bauform gibt. Alle Typen Kategorie müssten in einer Kategorie Bautyp und alle Formen-Kategorien in einer Kategorie Bauform gesammelt werden. Themenkategorien gibt es ja wie Kategorie:Burgenkunde. --Summ (Diskussion) 14:40, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten