Ballett

von Musik begleiteter künstlerischer Bühnentanz (Genre der darstellenden Künste)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 15:17 Uhr durch 217.235.9.83 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ballett (vom italienischen balletto, dem Diminutiv von ballo = Tanz) bezeichnet

  • eine Tanzvorstellung auf einer Bühne zu Musikbegeleitung, wobei die Darbietung hauptsächlich aus Tanz bestehen oder Teil eines größeren Werkes (Oper, Operette, Musical) sein kann
  • eine Kunstform/Sparte am Theater neben Oper und Schauspiel
  • ein Bühnenwerk, bei dem der Tanz im Mittelpunkt steht
  • ein Musikstück, das als Begleitung für Bühnentanz geschrieben wurde (Ballettmusik)
  • ein Tänzerensemble am Theater (Corps de Ballett).

Im klassischen Ballett wird mit den Mitteln von Musik, Tanz, Körpersprache, Mimik, Kostümen und Bühnenbild eine Geschichte erzählt. Dabei unterstützen sich die einzelnen Elemente gegenseitig.

Ballettmusik

Schon in der Barockzeit wurde die Musik oftmals spezielle für ein Ballett komponiert. Besonders während der Blütezeit des Balletts in der zweiten Hälfte des 19. JH. In Sankt Petersburg wurde die Komposition auf die Gegebenheiten des Theaters und die Grösse und Zusammensetzung des Ensembles abgestimmt.

Bekannte Komponisten und ihre Ballette



Ballett Kompanien

Kostüme

In der Geschichte des Balletts haben sich die Kostüme entsprechend dem Zeitgeschmack verändert. Im Laufe der Jahre wurden sie kürzer und leichter. Damit wurde der Weg frei für anspruchsvollere und technisch schwierigere Bewegungsabläufe. Noch heute werden die Kostüme nur unwesentlich variiert. So trägt Giselle immer ein knielanges Kleid und die Schwäne aus Schwanensee sind selbst für einen Laien leicht zu erkennen. Bei den Damenkostümen unterscheidet man zwischen dem langen Tüllrock für Geisterwesen aus dem Weißen Akt z.B. bei Giselle, dem schmalen langen Kleid Romeo und Julia und dem Tutu, einem steifen abstehenden Tüllrock, der das bekannteste Ballettkostüm darstellt z.B. Schwanensee, oder auch Paquitaund aus dem 19.Jht. stammt.

Ballettbegriffe

Da die Geschichte des Balletts in Frankreich beginnt, sind noch heute die meisten Begriffe der Ballettsprache französischen oder italienischen Ursprungs.

  • Arabesque
    Dabei steht die Tänzerin auf einem Bein, das andere Bein wird mit gestrecktem Knie nach hinten gehoben.
  • Attitude
    Bei dieser Pose steht die Tänzerin auf einem Bein, das andere wird nach hinten, zur Seite oder nach vorne gehoben. Das Knie des Spielbeins ist dabei angewinkelt.
  • Battement
    Bezeigung für Bewegungen des Spielbeins
  • Echappé
    Sprung aus einer geschlossenen in eine offene Position
  • Entrée
    Einzelner Szenenauftritt eines Tänzers
  • Frappé
    Schneller Wechsel des Spielbeins hinter und vor das Standbein
  • Glisse
    Gleitschritt, dicht über dem Boden
  • Pas de Deux
    Eigentlich Tanz für zwei. Ein Grand Pas de Deux wird in fünf Phasen unterteilt: Entée, Adage, Variationen für den Tänzer, Variationen für die Tänzerin, Coda
  • Jeté
  • Developé
  • Sourté
    Sprung
  • Pas
    Schritt -> Pas de Chat (Katzensprung)


Siehe auch: Ausdruckstanz, Choreographie, Liste berühmter Tänzer, Modern Dance, Tanz, Tanztheater,

Ballet (Englisch)
Ballett Deutschland
Hamburg Ballett Homepage
Ballett Frankfurt Homepage