Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze
Die Ruhr war im 12. Jahrhundert auch eine ungefähre Grenze zwischen dem Erzbistum Köln und der Grafschaft Mark. An der Ruhr und ihren Zuflüssen entstanden zahlreiche Burgen und in den späteren Jahrhunderten viele prächtige Herrensitze, an deren Stil sich einige Objekte aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert anschliessen. Einige von ihnen sind heute noch bestens erhalten, von anderen existieren noch Ruinen. Vorläufer der Burgen waren Ringwallanlagen.
Die geschichtlichen Auseinandersetzungen um die Macht des Kölner Erzbischofs spiegeln sich beispielhaft im von Graf Friedrich von Isenberg auf den Kölner Erzbischof Engelbert I. von Köln verübten Attentat (1225), in der Schlacht von Worringen (1288) und der Soester Fehde (1444 bis 1449) wieder.
Die Liste umfasst momentan Anlagen in Hagen-Hohenlimburg, Hagen, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Hattingen, Bochum, Essen und Mülheim an den Flüssen Ruhr, Lenne, Volme und Ennepe, sowie in Bottrop und Hamm.
Ruhr
Die aufgelisteten Städte folgen grob dem Lauf der Ruhr.
Dortmund
Herdecke
Hagen
Wetter
Witten
Hattingen
Bochum
Essen
- Neue Isenburg
- Burg Altendorf
- Dom Niederwenigern
- Haus Horst
- Vryburg
- Haus Heisingen
- Haus Scheppen
- Haus Ruhreck
- Haus Baldeney
- Villa Hügel
- Kloster Werden
- Alteburg
- Kattenturm
- Schloss Oefte
- Schloss Landsberg
- Schloss Borbeck
- Schloss Hugenpoet
- St. Laurenzius
- Haus Kron
- Haus Raphael
- Haus Saam
Mülheim
Lenne, Volme und Ennepe
Hagen-Hohenlimburg
Altena
Emscher und Lippe
Bottrop
Hamm
Herne
Kamp-Lintfort
Weblinks
Literatur
- Gregor Spohr, Wolfgang Schulze; Schöne Schlösser und Burgen: der Revier-Freizeitführer; Pomp, Bottrop ; 1996
- Harald Polenz; Von Grafen, Bischöfen und feigen Morden; Klartext-Verlag, Essen 2004
Siehe auch: Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet, Liste der Burgen in Deutschland, Die Stammlinien der Häuser Berg-Altena und Mark