Diskussion:Chinesischer Film

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2006 um 02:45 Uhr durch Azzurro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe vor, den Artikel aufzuspalten: China, Hongkong, Taiwan. Alle drei Artikel existieren bereits, den über Taiwan hab ich grade eingestellt. Damit ist dieser Artikel in der derzeitigen Form nicht mehr zu halten, und sollte sich ausschließlich auf (Festlands-) China beziehen. Oder hat jemand Einwände? -- Grapelli 13:34, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo, Grapelli, Du hast recht. Das Filmschaffen in Taiwan und Hongkong hat sich nach 1949 jeweils recht eigenständig entwickelt. Die Kategorie "chinesischer Film" für alle drei ist aus hiesiger Sicht zwar naheliegend aber doch eher künstlich. Man sollte sich jedoch überlegen, wie man die Aufspaltung handhabt, den die historischen Wurzeln (z.B. Filmstudios in Shanghai) liegen nun mal auf dem Gebiet der VR China. --藍蘭 Lan Lan 23:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Das ließe sich ja entsprechend würdigen, wobei für Taiwan die Wurzeln eher in Japan liegen, wenn ich meinen Internet-Quellen trauen darf. -- Grapelli 06:58, 7. Sep 2005 (CEST)
Hm, ich bin da nicht so überzeugt. In allen diesen Ländern beruft man sich auf dieselbe lange Kulturtradition Chinas, auf Film bezogen merkt man das gerade bei historischen Stoffen oder auch der fantastischeren Abart der Wuxia-filme mit gesamtchinesischen Vorstellungen wie der Macht des Qigong. Dazu kommt noch der gegenwärtige Trend zu Koproduktionen und Schauspielern, die die Ländergrenzen überschreiten. Ich sehe das durchaus als eine kulturelle Einheit, die man klar gegen Japan, Korea, Vietnam usw. abgrenzen kann. Dass es dagegen drei historische Entwicklungsstränge im Film gab, die getrennt dargestellt gehören, würde ich aber auch jederzeit unterschreiben. --Azzurro 11:02, 7. Sep 2005 (CEST)
Klar, so kann man das sehen. Film ist Kultur, die Kultur ist chinesisch, also nur ein Artikel. Taiwan hat aber seit 1895 nur 3 Jahre zu China gehört (1945-1948), Hongkong von 1898-1997 nicht. Ich denke das rechtfertigt jeweils eigene Artikel, wenn es gilt 100 Jahre Geschichte abzuhandeln. -- Grapelli 17:43, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich weiss nicht, ob wir evtl. aneinander vorbeireden. Mir liegt vor allem daran, den Artikel "Chinesischer Film" grundsätzlich beizubehalten und dort gemeinsame Charakteristika unterzubringen. Die historische Entwicklung des Kinos von Festland, HK und Taiwan kann man durchaus in separate Artikel auslagern -schon damit der Artikel nicht endlos lang wird. Dabei würde ich jeweils kurze Zusammenfassungen auf "Chinesischer Film" für sinnvoll halten, ähnlich wie bei den meisten Länderartikeln mit der Landesgeschichte verfahren wird. Eine Komplettstreichung von "Chinesischer Film" halte ich aber für total falsch. --Azzurro 12:14, 10. Sep 2005 (CEST)
Dieser Argumentation kann ich folgen, da es auch elegant das Problem "Wo spalte ich den Artikel wie auf" umgeht und die Gemeinsamkeiten in einem Artikel belässt. --藍蘭 Lan Lan 16:09, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich denke, als Meinungsbild reicht das erstmal. Ich habe auch nichts dagegen, einen vierten Artikel zu schreiben, der gemeinsame Charakteristika darstellt. Der müßte allerdings noch geschrieben werden. Im Moment beschreibt der Artikel den Film in China und separat den in Hongkong, der noch dazu gedoppelt ist in einem eigenen Artikel. Ich bleibe dabei, daß der Artikel in der derzeitigen Form nicht zu halten ist und werde ihn vielleicht gelegentlich umgestalten. -- Grapelli 10:03, 12. Sep 2005 (CEST)


Was ist mit den etwas genderlastigen Dokfilmtips? Drinlassen? Azzurro 01:45, 12. Jan 2006 (CET)