Architektur in Berlin

Überblick über die Architektur in Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2006 um 23:08 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Westen: linkfix auf Ortsteil Spandau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Berlin ist gewachsen aus dem alten Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z.B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß-Berlin im Jahre 1920, bei der bis dahin selbstständige Städte wie Spandau, Charlottenburg oder Cöpenick mit dem alten Berlin zu einer Vier-Millionen-Stadt zusammengefasst worden sind. Diese dezentrale Entwicklungsgeschichte hat zur Folge, dass es im heutigen Berlin eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, nicht nur im Zentrum der Stadt, sondern auch in den Außenbezirken gibt.

Zum herausragenden Wahrzeichen der Stadt ist aus verschiedenen Gründen das Brandenburger Tor geworden und zu den unübersehbaren Landmarken der Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin-Mitte sowie der Funkturm im Ausstellungsgelände in Berlin-Charlottenburg.

Brandenburger Tor

Ausgewählte Sehenswürdigkeiten

Berlinweit

 
Reichstagsgebäude und Paul-Löbe-Haus (2003)
 
Der Reichstag im Winter (2005)
 
Berliner Rathaus - besser bekannt als Rotes Rathaus
 
Am Gendarmenmarkt
 
Der Deutsche Dom bei Nacht
 
Erleuchtete Glaskuppel des Reichstags bei Nacht
 
Potsdamer Platz
Datei:Dach sony-center.jpg
Potsdamer Platz: Dach des Sony Centers
 
Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
 
Zoologischer Garten
 
Siegessäule

Zentrum Ost (Stadtmitte)

Zentrum West

Neues Berlin rund um den Potsdamer Platz

Regierungsviertel


Außenbezirke

Norden

Osten

Süden

Westen

Museen und Galerien

Hauptartikel:

Mahnmale, Gedenkorte

  • Das Holocaust-Mahnmal, das Denkmal der Bundesrepublik für die ermordeten Juden Europas, in Berlin wurde im Mai 2005 fertiggestellt. Das mit 2.711 Betonstelen bestückte Gedenkfeld umfasst auch unterirdische Ausstellungsräume.
  • In der Villa Am Großen Wannsee 56-58 fand am 20. Januar 1942 die sogenannte Wannsee-Konferenz "zur Endlösung der Judenfrage" statt. Heute ist dort eine Gedenkstätte.
  • Die Gedenkstätte an die Opfer der Euthanasie in Berlin, Tiergarten-Straße. Das Mahnmal sind zwei große gebogene Stahlplatten von Richard Serra. Eine Inschrift des Senats zur Information in einer Gedenkplatte auf dem Weg daneben. Siehe Aktion T4.
  • Die Gedenkstätte Berlin-Plötzensee, betreut durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. In der Hinrichtungsstätte Plötzensee wurden zwischen 1933 und 1945 fast 3000 Menschen durch den Strang oder mit dem Fallbeil ermordet. Besonders weist diese Gedenkstätte auf die Tötung der Widerständler des 20. Juli 1944 hin.
  • Die Neue Wache Unter den Linden - Opfer des 2. Weltkriegs und der Gewaltherrschaft.
  • Sowjetisches Ehrenmal in Berlin-Tiergarten, Bezirk Mitte, Straße des 17. Juni
  • Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park, Bezirk Treptow-Köpenick, Park der gefallenen Soldaten

Siehe auch: Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus