Varahun

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2013 um 21:03 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Varahun war ein indisches Gewicht in der britischen Präsidentschaft Madras und wurde von den Engländern Malabar-Gewicht bezeichnet. Dazu rechnete man das Gursay, Baruay/Candie, Maunds/Manungu und das kleinere Maß Vis/Visaya[1]

  • 1 Varahun = 523/4 englische Troy-Grän = 3,4182 Gramm (= 3,38573 Gramm[2])
  • 1 Maund/Manungu = 8 Visay/Vis = 320 Pollams = 3200 Varahuns
  • 10 Varahuns = 1 Pollam, 40 Pollams = 1 Vis oder Visay

Literatur

  • Pierer's Universal-Lexikon. Band 18. Altenburg 1864, S. 361
  • August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: Enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde, die Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Börsenwesen; das Wichtigste der höheren Arithmetik. Band 2, Friedrich Fleischer und Gebrüder Schumann, Leipzig/Zwickau 1838, S. 345

Einzelnachweise

  1. James Daniel, Friedrich Bödeker: James Daniel's Handbuch für Schiffs-Reeder und Kapitäne über Hafenkosten, Maße, Gewicht und Münze in den vorzüglichsten Häfen der Welt. Band 1, C. Schünemann’s Verlagsbuchhandlung, Bremen 1851, S. 386
  2. Gesellschaft Gelehrter und praktischer Kaufleute: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute und Fabrikanten so wie für Geschäftsleute überhaupt: oder, Vollständiges Wörterbuch. Verlag Otto Wigand, Leipzig 1838, S. 546