Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt im Osten von Brandenburg.
- Fläche: ca. 148 km² (bebaut 16 km²)
- Einwohner: 68085 (Stand 1.10.2002)
- KfZ-Zeichen: FF
Geschichte
Frankfurt wurde um 1226 als deutsche Marktsiedlung an der westlichen Oderseite gegründet und erhielt 1253 Stadtrecht. Von 1368 bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts gehörte Frankfurt der Hanse an.
Die Landesuniversität Frankfurt wurde 1506 gegründet und 1811 nach Breslau verlegt. Im Jahr 1991 wurde die Europa-Universität Viadrina neu gegründet.
Im 2. Weltkrieg beim Sturm auf Berlin lag die Stadt in der Hauptkampflinie und wurde weitgehend zerstört. Die auf der östlichen Oderseite gelegenen Stadtteile der Dammvorstadt bilden jetzt die zu Polen gehörende Gemeinde Słubice.
Geographie
- Geographische Lage: 14,6° östliche Länge, 52,3° nördliche Breite.
- Höhe: 40 m ü N. N.
Persönlichkeiten
- Carl Philipp Emanuel Bach - http://www.konzerthalle-bach.de
- Ulrich von Hutten
- Ewald Christian von Kleist
- Heinrich von Kleist
Wirtschaft
- Verwaltungszentrum von Ostbrandenburg.
- Europauniversität Viadrina mit dem Collegium Polonicum.
- Institut für Halbleiterphysik und die im Aufbau befindliche Communicant Chipfabrik.
- Obstanbau (Äpfel).
- Orgelbau.
Sehenwürdigkeiten
- Hauptpfarrkirche St.Marien (1253), deren Bleiglasfenster 2002 von Russland zurückgegeben wurden,
- Franziskanerkirche (heute Konzerthalle),
- Ev. Friedenskirche,
- H. v. Kleist Gedenk- und Forschungsstätte,
- Helenesee, ehemaliger Braunkohletagebau .