Biathlon-Weltcup 2013/14

Veranstaltungsserie der olympischen Sportart Biathlon im Winter 2013–2014
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2013 um 15:02 Uhr durch HeBB (Diskussion | Beiträge) (Ukraine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Saison 2013/2014 wird der Biathlon-Weltcup zum 36. Mal ausgetragen. Höhepunkt der Saison werden die Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi sein. Als Unterbau fungiert der IBU-Cup 2013/2014.

Biathlon-Weltcup 2013/2014 Datei:IBU.svg
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Einzelweltcup
Sprintweltcup
Verfolgungsweltcup
Massenstartweltcup
Staffelweltcup
Nationenwertung
Mixed-Staffelweltcup
Wettbewerbe
Austragungsorte 10 10
Einzelwettbewerbe 26 26
Staffelwettbewerbe 5 (+ 3 Mixed) 5 (+ 3 Mixed)

Titelverteidiger des Gesamtweltcups ist bei den Männern der Franzose Martin Fourcade und bei den Frauen die Norwegerin Tora Berger.

Biathlon-Weltcup 2013/14 (Europa Satellitenbild)
Biathlon-Weltcup 2013/14 (Europa Satellitenbild)
Antholz
Hochfilzen
Pokljuka
Kontiolahti
Oberhof
Östersund
Oslo
Ruhpolding
Sotschi
Annecy
Lage der Austragungsorte

Starterquoten

Die Starterquote für die einzelnen Nationen resultiert aus den Ergebnissen des vorherigen Weltcupwinters. Die fünf besten Verbände der Nationenwertung dürfen sechs Starter pro Einzel und Sprintrennen entsenden, die Verbände der Ränge sechs bis zehn fünf und so weiter. Für Nationen ohne feste Startplätze vergibt die IBU pro Sprint und Einzel drei Wild Cards.

Bei den Männern sieht die Startquote wie folgt aus (bezogen auf die Platzierungen in der Vorsaison):

Quoten der Frauen:

Wettkampfkalender

Datum[1] Ort Wettkampfstätte Land
24. November – 1. Dezember 2013 Östersund Östersunds skidstadion Schweden  Schweden
6. – 8. Dezember 2013 Hochfilzen Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen Osterreich  Österreich
12. – 15. Dezember 2013 Annecy-Le Grand-Bornand Biathlonstadion Sylvie Becaert Frankreich  Frankreich
3. – 5. Januar 2014 Oberhof DKB-Ski-Arena Oberhof Deutschland  Deutschland
8. – 12. Januar 2014 Ruhpolding Chiemgau-Arena Deutschland  Deutschland
16. – 19. Januar 2014 Antholz Südtirol Arena Italien  Italien
8. – 22. Februar 2014 Sotschi (Olympische Winterspiele) Laura Langlauf- und Biathlonzentrum Russland  Russland
6. – 9. März 2014 Pokljuka Biathlonstadion Pokljuka Slowenien  Slowenien
13. – 16. März 2014 Kontiolahti Biathlonstadion Kontiolahti Finnland  Finnland
20. – 23. März 2014 Oslo Holmenkollen Norwegen  Norwegen

Männer

Resultate

1. Weltcup in Schweden  Östersund, 24. November 2013 – 1. Dezember 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
28. November 2013 (Do.) Einzel (20 km) Frankreich  Martin Fourcade Osterreich  Simon Eder Osterreich  Daniel Mesotitsch
30. November 2013 (Sa.) Sprint (10 km) Frankreich  Martin Fourcade Schweden  Fredrik Lindström Vereinigte Staaten  Tim Burke
1. Dezember 2013 (So.) Verfolgung (12,5 km) Rennen auf Grund der Witterung ersatzlos gestrichen
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 6. Dezember 2013 – 8. Dezember 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
6. Dezember 2013 (Fr.) Sprint (10 km)
7. Dezember 2013 (Sa.) Staffel (4 × 7,5 km)
8. Dezember 2013 (So.) Verfolgung (12,5 km)
3. Weltcup in Frankreich  Annecy-Le Grand Bornand, 13. Dezember 2013 – 15. Dezember 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
13. Dezember 2013 (Fr.) Staffel (4 × 7,5 km)
14. Dezember 2013 (Sa.) Sprint (10 km)
15. Dezember 2013 (So.) Verfolgung (12,5 km)
4. Weltcup in Deutschland  Oberhof, 3. Januar 2014 – 5. Januar 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
3. Januar 2014 (Fr.) Sprint (10 km)
4. Januar 2014 (Sa.) Verfolgung (12,5 km)
5. Januar 2014 (So.) Massenstart (15 km)
5. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 9. Januar 2014 – 12. Januar 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
9. Januar 2014 (Do.) Staffel (4 × 7,5 km)
11. Januar 2014 (Sa.) Einzel (20 km)
12. Januar 2014 (So.) Verfolgung (12,5 km)
6. Weltcup in Italien  Antholz, 17. Januar 2014 – 19. Januar 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17. Januar 2014 (Fr.) Sprint (10 km)
18. Januar 2014 (Sa.) Verfolgung (12,5 km)
19. Januar 2014 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)
Olympische Winterspiele in Russland  Sotschi, 8. Februar 2014 – 22. Februar 2014  
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. Februar 2014 (Sa.) Sprint (10 km)
10. Februar 2014 (Mo.) Verfolgung (12,5 km)
13. Februar 2014 (Do.) Einzel (20 km)
16. Februar 2014 (So.) Massenstart (15 km)
22. Februar 2014 (Sa.) Staffel (4 × 7,5 km)
7. Weltcup in Slowenien  Pokljuka, 6. März 2014 – 9. März 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
6. März 2014 (Do.) Sprint (10 km)
8. März 2014 (Sa.) Verfolgung (12,5 km)
9. März 2014 (So.) Massenstart (15 km)
8. Weltcup in Finnland  Kontiolahti, 13. März 2014 – 16. März 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
15. März 2014 (Sa.) Sprint (10 km)
16. März 2014 (So.) Verfolgung (12,5 km)
9. Weltcup in Norwegen  Oslo-Holmenkollen, 20. März 2014 – 23. März 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
20. März 2014 (Do.) Sprint (10 km)
22. März 2014 (Sa.) Verfolgung (12,5 km)
23. März 2014 (So.) Massenstart (15 km)

Weltcupstände

Gesamtweltcup
Zwischenstand nach 2 von 26 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Martin Fourcade 120 2
02 Osterreich  Simon Eder 88 0
03 Deutschland  Erik Lesser 67 0
04 Deutschland  Daniel Böhm 66 0
05 Russland  Jewgeni Ustjugow 66 0
06 Italien  Lukas Hofer 62 0
07 Schweden  Fredrik Lindström 61 0
08 Frankreich  Jean-Guillaume Béatrix 59 0
09 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 53 0
10 Slowenien  Klemen Bauer 51 0
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup
Zwischenstand nach 1 von 3 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 1 von 9 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 0 von 10 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Martin Fourcade 60 1
02 Osterreich  Simon Eder 54 0
03 Osterreich  Daniel Mesotitsch 48 0
04 Kanada  Jean-Philippe Leguellec 43 0
05 Deutschland  Daniel Böhm 40 0
06 Italien  Lukas Hofer 38 0
07 Italien  Christian De Lorenzi 36 0
08 Tschechien  Ondřej Moravec 34 0
09 Slowenien  Klemen Bauer 32 0
10 Deutschland  Erik Lesser 31 0
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Martin Fourcade 60 1
02 Schweden  Fredrik Lindström 54 0
03 Vereinigte Staaten  Tim Burke 48 0
04 Frankreich  Jean-Guillaume Béatrix 43 0
05 Deutschland  Arnd Peiffer 40 0
06 Russland  Jewgeni Ustjugow 38 0
07 Deutschland  Erik Lesser 36 0
08 Osterreich  Simon Eder 34 0
09 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 32 0
10 Osterreich  Dominik Landertinger 31 0
Rang Name Punkte Siege
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Massenstartweltcup Staffelweltcup Nationenwertung[2]
Zwischenstand nach 0 von 4 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 0 von 5 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 2 von 16 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Rang Land Punkte Siege
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Rang Land Punkte Siege
01 Frankreich  Frankreich 995 2
02 Norwegen  Norwegen 947 0
03 Deutschland  Deutschland 923 0
04 Osterreich  Österreich 895 0
04 Russland  Russland 895 0
06 Italien  Italien 839 0
07 Tschechien  Tschechien 838 0
08 Ukraine  Ukraine 791 0
09 Schweden  Schweden 780 0
10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 743 0

Tabellen

Athleten

Platz Biathlet Ös
Ez
Ös
Sp
Ös
Vf
Ho
Sp
Ho
Vf
Bo
Sp
Bo
Vf
Ob
Sp
Ob
Vf
Ob
Ms
Ru
Ez
Ru
Vf
An
Sp
An
Vf
So
Sp
So
Vf
So
Ez
So
Ms
Po
Sp
Po
Vf
Po
Ms
Ko
Sp
Ko
Vf
Os
Sp
Os
Vf
Os
Ms
Punkte
001 Frankreich  Martin Fourcade 001 001 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 00120
002 Osterreich  Simon Eder 002 008 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0088
003 Deutschland  Erik Lesser 010 007 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0067
004 Deutschland  Daniel Böhm 005 015 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0066
004 Russland  Jewgeni Ustjugow 013 006 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0066
006 Italien  Lukas Hofer 006 017 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0062
07 Schweden  Fredrik Lindström 034 002 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0061
008 Frankreich  Jean-Guillaume Béatrix 025 004 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0059
09 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 018 011 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0053
010 Slowenien  Klemen Bauer 009 022 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0051
011 Vereinigte Staaten  Lowell Bailey 019 014 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0049
012 Osterreich  Daniel Mesotitsch 003 076 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0048
013 Osterreich  Dominik Landertinger 024 010 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0048
014 Vereinigte Staaten  Tim Burke 060 003 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0048
015 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 027 009 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0046
016 Ukraine  Serhij Semenow 011 016 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0044
017 Kanada  Jean-Philippe Leguellec 004 069 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0043
018 Frankreich  Simon Desthieux 021 018 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0043
019 Deutschland  Arnd Peiffer 038 005 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0043
020 Deutschland  Christoph Stephan 026 016 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0040
021 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 031 012 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0039
022 Tschechien  Ondřej Moravec 008 037 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0038
023 Italien  Christian De Lorenzi 007 051 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0036
024 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 017 029 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0036
025 Frankreich  Simon Fourcade 012 035 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0035
026 Russland  Iwan Tscheresow 028 025 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0029
027 Frankreich  Baptiste Jouty 065 013 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0028
028 Osterreich  Friedrich Pinter 014 050 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0027
029 Russland  Alexander Loginow 015 077 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0026
030 Kanada  Nathan Smith 016 045 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0025
031 Ukraine  Andrij Derysemlja 074 019 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0022
032 Russland  Alexei Wolkow 020 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0021
033 Deutschland  Florian Graf 066 020 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0021
034 Frankreich  Alexis Bœuf 029 033 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0020
035 Russland  Anton Schipulin - 021 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0020
036 Schweden  Tobias Arwidson 022 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0019
037 Belarus  Jauhen Abramenka 023 064 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0018
038 Slowakei  Pavol Hurajt 062 023 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0018
039 Russland  Dmitri Malyschko 046 024 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0017
040 Norwegen  Tarjei Bø 037 030 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0015
041 Tschechien  Jaroslav Soukup 069 026 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0015
042 Slowenien  Jakov Fak 050 028 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0013
043 Finnland  Olli Hiidensalo 030 0DNS - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0011
044 Serbien  Milanko Petrović 048 031 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0010
045 Norwegen  Henrik L’Abée-Lund 032 049 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 009
046 Russland  Maxim Sergejewitsch Zwetkow - 032 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 009
047 Slowakei  Matej Kazár 033 060 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 008
048 Kanada  Scott Perras 081 034 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 007
049 Estland  Danil Steptsenko 035 098 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 006
050 Bulgarien  Michail Kletscherow 036 082 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 005
051 Ukraine  Artem Pryma 088 036 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 005
052 Schweden  Björn Ferry 039 040 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 003
053 Tschechien  Tomáš Krupčík 080 038 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 003
054 Schweden  Carl Johan Bergman 045 039 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 002
055 Bulgarien  Krassimir Anew 040 061 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 001

Frauen

Resultate

1. Weltcup in Schweden  Östersund, 24. November 2013 – 1. Dezember 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
28. November 2013 (Do.) Einzel (15 km) Tschechien  Gabriela Soukalová Slowakei  Anastasiya Kuzmina Frankreich  Marie-Laure Brunet
29. November 2013 (Fr.) Sprint (7,5 km) Norwegen  Ann Kristin Flatland Russland  Olga Saizewa Norwegen  Tora Berger
1. Dezember 2013 (So.) Verfolgung (10 km) Rennen auf Grund der Witterung ersatzlos gestrichen
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 6. Dezember 2013 – 8. Dezember 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
6. Dezember 2013 (Fr.) Sprint (7,5 km)
7. Dezember 2013 (Sa.) Staffel (4 × 6 km)
8. Dezember 2013 (So.) Verfolgung (10 km)
3. Weltcup in Frankreich  Annecy-Le Grand Bornand, 12. Dezember 2013 – 15. Dezember 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
12. Dezember 2013 (Do.) Staffel (4 × 6 km)
14. Dezember 2013 (Sa.) Sprint (7,5 km)
15. Dezember 2013 (So.) Verfolgung (10 km)
4. Weltcup in Deutschland  Oberhof, 3. Januar 2014 – 5. Januar 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
3. Januar 2014 (Fr.) Sprint (7,5 km)
4. Januar 2014 (Sa.) Verfolgung (10 km)
5. Januar 2014 (So.) Massenstart (12,5 km)
5. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 8. Januar 2014 – 12. Januar 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. Januar 2014 (Mi.) Staffel (4 × 6 km)
10. Januar 2014 (Fr.) Einzel (15 km)
12. Januar 2014 (So.) Verfolgung (10 km)
6. Weltcup in Italien  Antholz, 16. Januar 2014 – 19. Januar 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
16. Januar 2014 (Do.) Sprint (7,5 km)
18. Januar 2014 (Sa.) Verfolgung (10 km)
19. Januar 2014 (So.) Staffel (4 × 6 km)
Olympische Winterspiele in Russland  Sotschi, 8. Februar 2014 – 22. Februar 2014  
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
9. Februar 2014 (So.) Sprint (7,5 km)
10. Februar 2014 (Mo.) Verfolgung (10 km)
14. Februar 2014 (Fr.) Einzel (15 km)
17. Februar 2014 (Mo.) Massenstart (12,5 km)
22. Februar 2014 (Fr.) Staffel (4 × 6 km)
7. Weltcup in Slowenien  Pokljuka, 6. März 2014 – 9. März 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
6. März 2014 (Do.) Sprint (7,5 km)
8. März 2014 (Sa.) Verfolgung (10 km)
9. März 2014 (So.) Massenstart (12,5 km)
8. Weltcup in Finnland  Kontiolahti, 13. März 2014 – 16. März 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
15. März 2014 (Sa.) Sprint (7,5 km)
16. März 2014 (So.) Verfolgung (10 km)
9. Weltcup in Norwegen  Oslo-Holmenkollen, 20. März 2014 – 23. März 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
20. März 2014 (Do.) Sprint (7,5 km)
22. März 2014 (Sa.) Verfolgung (10 km)
23. März 2014 (So.) Massenstart (12,5 km)

Weltcupstände

Gesamtweltcup
Zwischenstand nach 2 von 26 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Tschechien  Gabriela Soukalová 98 1
02 Belarus  Darja Domratschawa 81 0
03 Russland  Jekaterina Jurjewa 79 0
04 Norwegen  Ann Kristin Flatland 79 1
05 Russland  Olga Saizewa 78 0
06 Frankreich  Marie-Laure Brunet 74 0
07 Norwegen  Tora Berger 66 0
08 Slowakei  Anastasiya Kuzmina 60 0
09 Deutschland  Andrea Henkel 59 0
10 Ukraine  Olena Pidhruschna 59 0
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup
Zwischenstand nach 1 von 3 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 1 von 9 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 0 von 10 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Tschechien  Gabriela Soukalová 60 1
02 Slowakei  Anastasiya Kuzmina 54 0
03 Frankreich  Marie-Laure Brunet 48 0
04 Russland  Jekaterina Jurjewa 43 0
05 Norwegen  Tiril Eckhoff 40 0
06 Belarus  Darja Domratschawa 38 0
07 Belarus  Nadseja Skardsina 36 0
08 Italien  Dorothea Wierer 34 0
09 Italien  Karin Oberhofer 32 0
10 Deutschland  Andrea Henkel 31 0
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Ann Kristin Flatland 60 1
02 Russland  Olga Saizewa 54 0
03 Norwegen  Tora Berger 48 0
04 Belarus  Darja Domratschawa 43 0
05 Russland  Irina Starych 40 0
06 Tschechien  Gabriela Soukalová 38 0
07 Russland  Jekaterina Jurjewa 36 0
08 Norwegen  Synnøve Solemdal 34 0
09 Slowakei  Janka Gereková 32 0
10 Frankreich  Anaïs Bescond 31 0
Rang Name Punkte Siege
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Massenstartweltcup Staffelweltcup Nationenwertung[2]
Zwischenstand nach 0 von 4 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 0 von 5 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 2 von 16 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Rang Land Punkte Siege
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Rang Land Punkte Siege
01 Norwegen  Norwegen 1016 1
02 Russland  Russland 956 0
03 Ukraine  Ukraine 911 0
04 Frankreich  Frankreich 888 0
05 Deutschland  Deutschland 883 0
06 Italien  Italien 820 0
07 Tschechien  Tschechien 816 1
08 Belarus  Belarus 813 0
09 Slowakei  Slowakei 753 0
10 Polen  Polen 711 0

Tabellen

Athleten

Platz Biathlet Ös
Ez
Ös
Sp
Ös
Vf
Ho
Sp
Ho
Vf
Bo
Sp
Bo
Vf
Ob
Sp
Ob
Vf
Ob
Ms
Ru
Ez
Ru
Vf
An
Sp
An
Vf
So
Sp
So
Vf
So
Ez
So
Ms
Po
Sp
Po
Vf
Po
Ms
Ko
Sp
Ko
Vf
Os
Sp
Os
Vf
Os
Ms
Punkte
001 Tschechien  Gabriela Soukalová 001 006 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0098
002 Belarus  Darja Domratschawa 006 004 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0081
003 Russland  Jekaterina Jurjewa 004 007 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0079
003 Norwegen  Ann Kristin Flatland 022 001 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0079
005 Russland  Olga Saizewa 017 002 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0078
006 Frankreich  Marie-Laure Brunet 003 015 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0074
007 Norwegen  Tora Berger 023 003 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0066
008 Slowakei  Anastasiya Kuzmina 002 035 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0060
009 Deutschland  Andrea Henkel 010 013 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0059
009 Ukraine  Olena Pidhruschna 011 012 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0059
011 Russland  Irina Starych 027 005 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0054
012 Belarus  Nadseja Skardsina 007 026 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0051
013 Norwegen  Synnøve Solemdal 028 008 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0047
014 Deutschland  Franziska Hildebrand 013 023 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0046
015 Norwegen  Tiril Eckhoff 005 036 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0045
015 Ukraine  Walentyna Semerenko 016 021 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0045
017 Deutschland  Laura Dahlmeier 014 031 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0037
018 Slowakei  Janka Gereková 038 009 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0035
019 Italien  Dorothea Wierer 008 041 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0034
019 Litauen  Diana Rasimovičiūtė 019 029 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0034
019 Frankreich  Sophie Boilley 024 024 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0034
019 Russland  Jekaterina Schumilowa 031 017 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0034
023 Schweiz  Selina Gasparin 030 019 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0033
024 Deutschland  Evi Sachenbacher-Stehle 025 025 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0032
024 Italien  Karin Oberhofer 009 047 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0032
024 Polen  Monika Hojnisz 012 038 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0032
027 Frankreich  Anaïs Bescond 047 010 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0031
028 Tschechien  Veronika Vítková 0DNS 011 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0030
029 Ukraine  Julija Dschyma 041 014 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0027
030 Estland  Kadri Lehtla 015 042 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0026
031 Vereinigte Staaten  Susan Dunklee 058 016 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0025
032 Norwegen  Elise Ringen 060 018 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0023
032 Slowenien  Teja Gregorin 018 045 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0023
034 Polen  Krystyna Palka 026 034 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0022
035 Finnland  Kaisa Mäkäräinen 046 020 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0021
035 Tschechien  Barbora Tomešová 020 0DNS - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0021
037 Norwegen  Hilde Fenne 021 050 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0020
038 Kanada  Megan Imrie 085 022 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0019
039 Schweden  Elisabeth Högberg 036 028 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0018
040 Deutschland  Franziska Preuß 044 027 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0014
041 Slowenien  Andreja Mali 029 043 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0012
042 Andorra  Laure Soulié 034 037 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0011
042 Ukraine  Natalja Burdyga 064 030 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0011
044 Russland  Jekaterina Jurlowa 078 032 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0011
044 Polen  Magdalena Gwizdon 032 053 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 009
046 Osterreich  Katharina Innerhofer 033 075 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 008
046 Russland  Jana Romanowa - 033 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 008
048 Italien  Nicole Gontier 035 086 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 006
049 China Volksrepublik  Tang Jialin 037 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 004
050 Estland  Grete Gaim 039 083 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 002
050 Ukraine  Inna Suprun 093 039 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 002
052 Rumänien  Éva Tófalvi 051 040 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 001
052 Schweden  Mona Brorsson 040 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 001
0xx Deutschland  Miriam Gössner 0DNS 048 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 000
0xx Italien  Michela Ponza 075 052 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 000
0xx Schweiz  Elisa Gasparin 043 067 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 000
0xx Schweiz  Irene Cadurisch 090 070 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 000
0xx Osterreich  Iris Schwabl 062 077 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 000
0xx Italien  Alexia Runggaldier 059 080 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 000

Mixed-Wettbewerbe

Resultate

1. Weltcup in Schweden  Östersund, 24. November 2013 – 1. Dezember 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
24. November 2013 (So.) Mixed-Staffel
(2 × 6 km + 2 × 7,5 km)
Tschechien  Tschechien
Veronika Vítková
Gabriela Soukalová
Zdeněk Vítek
Ondřej Moravec
Norwegen  Norwegen
Tora Berger
Synnøve Solemdal
Vetle Sjåstad Christiansen
Tarjei Bø
Ukraine  Ukraine
Olena Pidhruschna
Valj Semerenko
Serhij Semenow
Andrij Derysemlja
Olympische Winterspiele in Russland  Sotschi, 8. Februar 2014 – 22. Februar 2014  
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
19. Februar 2014 (Mi.) Mixed-Staffel
(2 × 6 km + 2 × 7,5 km)
8. Weltcup in Finnland  Kontiolahti, 13. März 2014 – 16. März 2014
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
13. März 2014 (Do.) Mixed-Staffel
(2 × 6 km + 2 × 7,5 km)

Kader und Saison der Nationen

Deutschland

Nach den Deutschen Meisterschaften wurden durch Bundestrainer Uwe Müßiggang die Startplätze für die ersten Rennen des Jahres vergeben.[3] Carolin Hennecke beendete nach den Meisterschaften, bei denen sie sich nicht für den Kader qualifizieren konnte, ihre Karriere.[4]

Weltcupteam Männer Weltcupteam Frauen IBU-Cup-Team Männer IBU-Cup-Team Frauen
Name
Andreas Birnbacher
Florian Graf
Simon Schempp
Erik Lesser
Arnd Peiffer
Name
Laura Dahlmeier
Miriam Gössner
Andrea Henkel
Franziska Hildebrand
Franziska Preuß
Evi Sachenbacher-Stehle
Name
Steffen Bartscher
Fabian Bekelaer
Daniel Böhm
Benedikt Doll
Tobias Herrmann
Johannes Kühn
Christoph Stephan
Michael Willeitner
Name
Vanessa Hinz
Karolin Horchler
Nadine Horchler
Kathrin Lang

Frankreich

Frankreich gab Ende April die Aufstellung für die Saison 2013/2014 bekannt. Fillon Quentin Maillet stieg in das Männer-Weltcup-Team auf, bei den Frauen gab es keine Veränderungen. Das IBU-Cup-Team wird von vier Männern und fünf Frauen gebildet; Pauline Macabies trat zurück. Trainer des Männer-Nationalteams ist Stéphane Bouthiaux, Assistent ist Siegfried Mazet. Das Frauen-Nationalteam wird von Thierry Dusserre trainiert, ihm assistiert Jean-Paul Giachino. Das IBU-Cup-Team der Männer trainiert Julien Robert, ihm steht Gilles Marguet zur Seite. Bei den Frauen ist Baptiste Desthieux verantwortlich. Die Junioren trainieren Lionel Laurent, Jean-Pierre Amat und Frédéric Jean. Für die ersten Rennen der Saison sind geplant: Marie Habert, Marie-Laure Brunet, Anais Bescond, Sophie Boilley, Marine Boillet und Laure Bosc. Bei den Männern: Martin Fourcade, Simon Fourcade, Alexis Bœuf, Jean-Guillaume Béatrix, Simon Desthieux, Fillon Quentin Maillet[5]

Nationalteam Männer Nationalteam Frauen IBU-CUP Team Männer IBU-CUP Team Frauen Junioren
Name
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Simon Desthieux
Martin Fourcade
Simon Fourcade
Fillon Quentin Maillet
Name
Marie Dorin-Habert
Marie-Laure Brunet
Anaïs Bescond
Sophie Boilley
Marine Bolliet
Name
Mathieu Legrand
Antonin Guigonnat
Baptiste Jouty
Florent Claude
Name
Anaïs Chevalier
Jacquemine Baud
Enora Latuilliere
Floriane Parisse
Name
Fabien Claude
Clement Dumont
Jason Fillon
Coline Varcin
Aristide Begue

Italien

Nationaltrainer der Männer wie der Frauen ist Patrick Oberegger.[6]

Nationalteam Männer Nationalteam Frauen U26-Kader Männer U26-Kader Frauen Beobachtungskader Männer Beobachtungskader Frauen
Name
Pietro Dutto
Lukas Hofer
Dominik Windisch
Name
Nicole Gontier
Karin Oberhofer
Michela Ponza
Alexia Runggaldier
Dorothea Wierer
Name
Thierry Chenal
Giuseppe Montello
Benjamin Plaickner
Name
Federica Sanfilippo
Name
Christian De Lorenzi
Christian Martinelli
Daniel Taschler
Markus Windisch
Name
Roberta Fiandino

Schweiz

Mitte April 2013 gab der Schweizer Verband Swiss-Ski als erste Nation die Kadereinteilung für die neue Saison bekannt.[7] Ivan Joller stieg in die Nationalmannschaft auf und nahm den Platz von Simon Hallenbarter ein, der in den A-Kader zurückgestuft wurde. Zusammen mit Benjamin Weger und Selina Gasparin besteht das Nationalteam damit weiterhin aus drei Athleten. Elisa Gasparin wurde nach guten Ergebnissen im Weltcup mit mehreren Punkterängen in die nächsthöhere Kaderstufe aufgenommen. Ihre Leistungen trugen zusammen mit den zusätzlichen Punkten aus den Staffelrennen dazu bei, dass die Schweizer Frauenmannschaft entsprechend ihrer Platzierung in der Nationenwertung über einen weiteren Weltcup-Startplatz sowie vier Quotenplätze bei den Olympischen Winterspielen 2014 verfügt. Patricia Jost wurde nach ihrem Titel bei den Biathlon-Europameisterschaften 2013 als erste Juniorin in den B-Kader aufgenommen. Darüber hinaus schafften einige Athleten aus der Kandidatengruppe den Sprung in den C-Kader. Die Junioren Romano Russi und Pascal Wolf beendeten ihre sportliche Karriere.

Nach dem Rücktritt von Cheftrainer Steffen Hauswald zum Ende der Vorsaison wurde im Februar 2013 ein neues Trainerteam benannt.[8] Erstmals werden die Kader nach Geschlechtern getrennt. Markus Segessenmann betreut zusammen mit Assistentin Sarah Zeiter das neu geschaffene Frauenteam, während Jörn Wollschläger zusammen mit dem ehemaligen Biathleten Christian Stebler die Verantwortung für die Männermannschaft übernimmt.

Nationalteam A-Kader B-Kader C-Kader (Elite und Junioren)
Name
Selina Gasparin
Ivan Joller
Benjamin Weger
Name
Elisa Gasparin
Claudio Böckli
Mario Dolder
Simon Hallenbarter
Name
Patricia Jost
Gaspard Cuenot
Serafin Wiestner
Name
Tanja Bissig
Irene Cadurisch
Aita Gasparin
Sabine di Lallo
Lena Häcki
Ladina Meier-Ruge
Flurina Volken
Jules Cuenot
Severin Dietrich
Kevin Russi
Kenneth Schöpfer
Till Wiestner

Ukraine

Die Ukraine geht mit einem vergleichsweise großen Nationalteam in die olympische Saison.[9]

Nationalteam Männer Nationalteam Frauen
Name
Oleh Bereschnyj
Olexander Bilanenko
Olexander Dachno
Andrij Derysemlja
Ihor Harbus
Maxim Ivko
Witalij Kiltschyzkyj
Anton Migda
Iwan Morawskyj
Denis Nasyko
Oleksij Petrenko
Dmytro Pidruchnyi
Vasyl Potapenko
Artem Pryma
Roman Pryma
Dmytro Rusinov
Serhij Sednjew
Serhij Semenow
Artem Tischtschenko
Ruslan Tkalenko
Andrei Wosniak
Name
Olga Abramowa
Iryna Behan
Nadiia Bielkina
Iana Bondar
Yuliya Bryhynets
Natalja Burdyga
Julija Dschyma
Alla Gylenko
Mariya Kruchova
Anastasiya Merkuschina
Anastasiya Nychyporenko
Marija Panfilowa
Olena Pidhruschna
Julija Schurawok
Walentyna Semerenko
Wita Semerenko
Kateryna Serdjuk
Inna Suprun
Nataliya Tikhonova
Tetiana Trachuk
Iryna Warwynez

Einzelnachweise

  1. Termine Biathlon-Weltcup 2013/2014
  2. a b in die Nationenwertung gehen nur Einzel-, Sprint- und Staffelrennen (inklusive Mixed) ein.
  3. DSV gibt Kaderaufstellungen im Biathlon bekannt
  4. Biathletin Carolin Hennecke beendet Karriere
  5. Sélections des biathlètes pour la saison 2013-2014
  6. Kadereinteilung Italien
  7. Patricia Jost, Elisa Gasparin und Ivan Joller steigen auf.
  8. Interne Trainerlösung bis Sotschi.
  9. Ukrainian team in season 2013/2014