Bremm

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2013 um 19:00 Uhr durch Update (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bremm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Cochem an. Bremm ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]

Wappen Deutschlandkarte
Bremm
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Bremm hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 6′ N, 7° 7′ OKoordinaten: 50° 6′ N, 7° 7′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Cochem-Zell
Verbandsgemeinde: Cochem
Höhe: 100 m ü. NHN
Fläche: 9,14 km2
Einwohner: 714 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56814
Vorwahl: 02675
Kfz-Kennzeichen: COC, ZEL
Gemeindeschlüssel: 07 1 35 012
Adresse der Verbandsverwaltung: Ravenéstraße 61
56812 Cochem
Website: www.bremm.info
Ortsbürgermeisterin: Gisela Heib
Lage der Ortsgemeinde Bremm im Landkreis Cochem-Zell
KarteKalenborn (bei Kaisersesch)Eppenberg (Eifel)Laubach (Eifel)LeienkaulMüllenbach (bei Mayen)HaurothUrmersbachMasburgDüngenheimKaiserseschLandkernIllerichEulgemHambuchGamlenZettingenKaifenheimBrachtendorfUlmen (Eifel)AlflenAuderathFilz (Eifel)WollmerathSchmittBüchel (Eifel)Wagenhausen (Eifel)GillenbeurenGevenichWeiler (bei Ulmen)LutzerathBad BertrichUrschmittKlidingBeuren (Eifel)MoselkernMüden (Mosel)Treis-KardenLützLiegRoesMöntenichForst (Eifel)DünfusBrohlBinningen (Eifel)WirfusBriedenKailPommern (Mosel)BriedelAltlayPeterswald-LöffelscheidHaserichSosbergForst (Hunsrück)AltstrimmigReidenhausenMittelstrimmigBlankenrathPanzweilerWalhausenSchauren (bei Blankenrath)TelligHesweilerLiesenichMoritzheimGrenderichZell (Mosel)NeefBullaySankt AldegundAlfPünderichGreimersburgKlottenFaidDohrBremmBruttig-FankelSenheimNehren (Mosel)Ediger-EllerMesenichValwigErnst (Mosel)Beilstein (Mosel)Ellenz-PoltersdorfBriedernCochemLandkreis VulkaneifelLandkreis Bernkastel-WittlichLandkreis Mayen-KoblenzRhein-Hunsrück-Kreis
Karte

Geographische Lage

Bremm liegt an einer Moselschleife zwischen Trier und Koblenz und ist umgeben von den Rebhängen des Calmont, der mit 378 Metern Höhe und ca. 65 Grad Neigung steilsten Weinbergslage Europas. Diese erstreckt sich entlang der Mosel von Ediger-Eller bis Bremm und ist ein Teil des Weinbaugebietes Mosel.

Geschichte

Der Ort war schon in keltischer und römischer Zeit besiedelt. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes ist aus dem Jahr 1051, als Richeza, Enkelin des Kaisers Otto II., dem Kloster Brauweiler Güter in Brembe schenkte. 1097 wurde erstmals eine Kirche in Bremm erwähnt.

Wichtigster Grundherr war bis 1802 das Augustinerinnen-Kloster Stuben. Schon 1794 war die Besetzung durch die französische Revolutionsarmee erfolgt, Bremm gehörte bis 1814 zur Mairie Eller im Kanton Cochem. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Kirche wurde 1895 umgebaut und vergrößert. Seit 1946 ist Bremm Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Bremm errang 2002 im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den Titel „Schönstes Dorf von Rheinland-Pfalz“.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Bremm besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bei der vorhergehenden Wahl im Jahr 2004 fand eine Mehrheitswahl statt.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In der Sankt Laurentius-Kirche befindet sich ein Barockaltar. Vom ehemaligen Damenstift Kloster Stuben ist nur noch eine Ruine vorhanden. Es gibt in Bremm mehrere Fachwerkhäuser, darunter das Storchenhaus-Fachwerkhaus mit Schnitzereien.

Ausflüge

Seit einigen Jahren lockt der Klettersteig durch den Bremmer Calmont jedes Jahr viele Besucher in den Ort.

 
Blick auf Bremm
 
Kloster Stuben bei Bremm
Commons: Bremm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat