Zum Inhalt springen

Diskussion:Formel-1-Weltmeisterschaft 2014

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2013 um 19:11 Uhr durch Malte89N (Diskussion | Beiträge) (Paul Di Resta). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Malte89N in Abschnitt Paul Di Resta

In den normalen Artikelraum verschieben

Langsam wird's doch Zeit, den Artikel in den normalen Artikelraum zu verschieben. Dort wurde er leider bereits mehrfach gelöscht, die Behauptung war, dass der Artikel nicht genügend Relevantes hergeben würde, aber das kann ich dank der Löschung ja nicht überprüfen. Daher wäre es durchaus auch möglich, dass diejenigen, die den Artikel hier vorbereiten, befürchtet haben, dass sich der Artikel dort gut entwickelt und ihre Arbeit dann umsonst war. Jedenfalls sind inzwischen genügend Fakten vorhanden, die es rechtfertigen, den Artikel in den normalen Artikelraum zu verschieben, so wie in den Wikipedias diverser anderer Sprachen der Artikel für die Saison 2014 bereits vorhanden ist. --Maxl (Diskussion) 11:06, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Für gewöhnlich verschieben wir Saisonartikel erst nach Veröffentlichung des Rennkalenders. Ob man das hier auch so handhaben muss weiß ich nicht, dies sollte jedoch zuvor im Portal besprochen werden. MfG --Malte89N (Diskussion) 11:13, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vor Beginn der Sommerpause ist das, so der Kalender noch nicht draußen ist, noch zu früh.
Die Versionen, die schon im ANR angelegt worden waren, waren qualitative Katastrophen und z.T. Einsatzartikel. Also da hat keiner viel Arbeit reingesteckt. Gruß, --Gamma127 12:21, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, in anderen Sprachen existiert der Artikel längst... es gibt keinen Grund, warum die deutsche Wikipedia da hinterher hinken müsste. Und dass die Artikel, die gelöscht wurden, "qualitative Katastrophen" gewesen seien, kann man ja leicht sagen, jetzt wo sie gelöscht sind, lässt sich ja nicht überprüfen, ob das wirklich zugetroffen hat. --Maxl (Diskussion) 09:47, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bin auch gegen eine vorzeitige Verschiebung. Im Moment kommt noch viel zu viel Glaskugelei, also die Reflexion von Gerüchten, Möglichkeiten und auch Fakten, die sich bestimmt noch ändern. Dies verursacht nur gewaltigen Aufwand und Diskussionen beim Revidieren. Gruß --Pitlane02 disk 09:59, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel bietet auch ohne Rennkalender bereits genug Informationen, um ihn freizugeben - insbesondere ja auch aufgrund der weitreichenden Regeländerungen, die zum Großteil schon feststehen und so in den Vorjahren nicht vorhanden waren. Dass unsachgemäßes Editieren befürchtet wird, halte ich für keinen guten Grund Wissen zurückzuhalten, zumal die Glaskugelei ihren Höhepunkt vermutlich auch erst viel später erreichen dürfte. --85.179.82.200 14:10, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da mein letzter Beitrag bislang ohne Einwand blieb, und der endgültige Rennkalender normalerweise auch erst im Dezember veröffentlicht wird, werde ich den Artikel demnächst in den Artikelnamensraum verschieben, sofern kein Einspruch erfolgt natürlich. --92.226.33.172 16:23, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einwand! Die Argumente gelten weiterhin.
Eine erste Version des Rennkalenders wird demnächst veröffentlicht. Dann kann man den Artikel in den ANR verschieben. Solange kann man auch noch warten und es wäre dann immer noch während der laufenden Saison. Den "endgültigen" Rennkalender kennt man so oder so erst nach der Saison. Gruß, --Gamma127 16:50, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Welche Argumente? Ich lese: "Normalerweise erst nach Veröffentlichung des Kalenders", "Noch zu früh", "Zu häufiges Revidieren wäre notwendig". Finde ich schwer zu akzeptieren. --92.226.33.172 19:41, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wir haben bei den drei letzten Formel-1-Saison-Artikeln die Veröffentlichung des Rennkalenders abgewartet. Ich wüsste nicht, warum wir von dem Verfahren der letzten drei Jahre abweichen sollten.
Der diesjährige Saisonartikel wurde erst am 21. September verschoben. (Da kam der Rennkalender.) Das fand ich dann doch schon etwas spät, weil zu diesem Zeitpunkt die "Europasaison" schon vorbei war.
Als Kompromiss könnte man ja sagen: Wenn der Kalender veröffentlicht wird, dann wird der Artikel in den ANR verschoben. Falls dies nicht mehr im August passiert, am 1. September. Das wäre dann noch etwas mehr als ein halbes Jahr vor Beginn der Saison und gut vier Monate vor Präsentation der Fahrzeuge. Das sollte doch wohl ausreichend sein, oder nicht?
Mal ein Blick zu den Film/Fernsehen-Kollegen: Artikel zu Kinofilmen werden in der de-Wikipedia erst dann in den Artikelnamensraum (ANR) verschoben, wenn sie im Kino angelaufen sind. Im Vergleich dazu sind wir im Motorsportbereich schon sehr früh mit "Zukunftsartikeln" dabei. Gruß, --Gamma127 20:12, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die richtige Frage ist aber doch: gibt es schon ausreichend gesicherte und relevante Informationen? In den letzten Saisons mag das nicht der Fall gewesen sein, doch in der nächsten stehen wegweisende Regeländerungen an, über die schon zuverlässig informiert werden kann. Mir mag nicht einleuchten, warum der Artikel erst mit Bernies Rennkalender-Entwurf (der erst im Winter offiziell bestätigt wird) oder nach Ablauf eines bestimmten Datums die Relevanzkriterien erfüllt. Hier übrigens ein Zukunftartikelbeispiel von den Sportkollegen: Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Anyway, ich denke alle Argumente sind nun verschossen :-) --85.179.80.203 00:10, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke die Google Platzierung dieses Artikels sollte doch eigentlich schon Grund genug sein den Artikel in den Artikelraum zu verschrieben. Wer nach Formel 1 2014 bei Google sucht bekommt so oder so diesen Artikel und die englische Version davon zu sehen. Der Artikel wird also nur vor dem Zugriff von innerhalb der Wikipedia "geschützt" was nicht wirklich viel Sinn macht. Für den gewöhnlichen Leser macht es aber auch kaum noch Unterschied ob es ein Artikel oder ein Draft im Wikipedia-Namensraum ist. Das ist ja quasi nur noch eine Frage der de.wikipedia-internen-Bürokratie. --212.18.11.23 15:03, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, Maxl, für den Hinweis, wir hatten im Motorsport-Baustellen-Baustein den NOINDEX-Parameter vergessen. Gruß --Pitlane02 disk 16:19, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia wird bei Google eigentlich immer ganz oben gelistet. Wenn ich hier eine Baustelle zur Formel-1-Saison 2019 anlege, wäre es, ohne den NOINDEX-Parameter genau das gleiche. Es müsste noch nicht mal ein Text drin sein.
Zwischen Entwürfen und Artikeln im ANR besteht u.a. ein Unterschied durch die gesichteten Versionen. Hier kann jeder etwas eintragen und es wird sofort angezeigt, im ANR ist dies nicht der Fall.
Demnächst dürfte der Kalender veröffentlicht werden. Gruß, --Gamma127 16:26, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, demnächst dürfte der Entwurf öffentlich gemacht werden. Der Kalender für die nächste Saison wird wie erwähnt erst im Winter abgesegnet :-P. Gespannt bin ich aber trotzdem! --92.226.51.22 01:44, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde euer Versteckspiel irgendwie amüsant. Ich warte ja auf den Tag, an dem sich das ganz rächt und Google anfängt Wikipedia abzuwerten. Eine weniger restriktive Version der deutschen Wikipedia könnte euch vermutlich in wenigen Monaten den Rang ablaufen. --212.18.11.23 10:21, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie sieht es denn nun aus? Der 1. September ist passé und der von Gamma127 etwas weiter oben vorgeschlagene Kompromiss wäre damit fällig. Ich finde zwar, dass dieser Kompromiss die gegen eine frühere Freigabe gebrachten Argumente ad absurdum führt (weil sich außer dem Datum seit unserer Diskussion nichts verändert hat), aber mir ist es natürlich recht, wenn das Wissen lieber früher als später freigegeben wird. --85.179.81.162 23:09, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe immer noch nicht, warum hier so eine Eile bestehen soll. Der Kalender kommt doch demnächst raus. Und es ist immer noch wahnsinnig lange, bis denn mal die nächste Saison los geht. Aber wenn sich hier eine Mehrheit fände, würde ich mich denn von mir angesprochenen Kompromiss natürlich nicht entgegen stellen. Gruß, --Gamma127 23:27, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt doch bereits einige, die sich über die Saison 2014 und ihre vielen Eigenheiten informieren wollen und der Artikel taugt bereits dazu! Ich verstehe deshalb meinerseits nicht, warum hier Wissen zurückgehalten werden soll und habe auch noch nicht ein sachliches Argument dafür lesen können. Das beste und häufigste ist wohl noch: weil es immer so gemacht wurde. Geben wir den Artikel frei, er ist informativ genug! --92.231.236.198 18:54, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Räikkönen

Kimi Räikkönen steht noch bei den Fahrern, die für 2014 keinen Vertrag haben. Als Fahrer bei Ferrari wurde er aber bereits eingetragen. (nicht signierter Beitrag von 217.245.75.33 (Diskussion) 14:32, 11. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Button&Perez

Weder Button noch Perez haben 2014 bei Mclaren einen Vetrag. (nicht signierter Beitrag von 84.144.51.216 (Diskussion) 16:47, 16. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Whitmarsh hat vor der Saison 2012 gesagt, dass der Button-Vertrag noch über drei Jahre läuft. Dies schließt die Saison 2014 somit mit ein. Pérez wurde vor dieser Saison mit einem "multi-year agreement" verpflichtet, da 2013 die erste Saison ist, ist 2014 auch hier mit eingeschlossen.
Selbstverständlich kann sich immer noch was ändern, bspw. bei einem Teamverkauf oder einen sehr interessierten Sponsor, der aber unbedingt einen bestimmten Fahrer im Team sehen will. Und vielleicht hat ja sogar einer der aktuellen Top-3, die für 2014 alle einen Vertrag haben, eine Ausstiegsklausel, die unbekannt ist. Gruß, --Gamma127 17:34, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Reifenhersteller

Der Reifenausrüster für die Saison 2014 ist weiterhin Pirelli. (nicht signierter Beitrag von 188.23.245.150 (Diskussion) 23:52, 27. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Per Nachrichtenartikel über FIA-Sitzung steht dies noch nicht mit Sicherheit fest. Sehr wahrscheinlich bleibt es Pirelli, aber es ist noch nicht offiziell. Gruß, --Gamma127 13:48, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Regelungen zum Benzinverbrauch

Im Artikel steht, dass pro Stunde maximal 100 kg verbraucht werden dürfen. Das ist etwas unscharf formuliert. In den Regelungen steht, dass der Durchfluss auf 100kg/h begrenzt ist.

Außerdem gibt es noch eine weitere Einschränkung: Auch pro Rennen (genauer: vom Startsignal bis zum Überqueren der Ziellinie nach Rennende) dürfen max. 100 kg Treibstoff verbraucht werden. Punkt 29.5 von http://www.fia.com/sites/default/files/regulation/file/1-2014%20SPORTING%20REGULATIONS%202013-Published%20on%208.07.2013.pdf (nicht signierter Beitrag von 62.245.219.245 (Diskussion) 14:12, 2. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Beim ersten stimm ich dir zu, aber im 2014er-Reglement steht nix mehr über die 100kg pro Rennen. Oder übersehe ich nur was? Gruß --Pitlane02 disk 16:39, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Seite 21: "No car is permitted to consume more than 100kg of fuel..." (nicht signierter Beitrag von 178.26.56.27 (Diskussion) 16:55, 2. Okt. 2013 (CEST))Beantworten
Kein Wunder, dass ich das nicht gefunden habe, eine technische Limitierung im Sportreglement, nun ja. DANKE --Pitlane02 disk 18:27, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Jersey

Also auf der offiziellen F1-Website formula1.com wird im vorläufigen Kalender von 2014 der achte Lauf als AMERICA (New Jersey) bezeichnet. Sollte sich diese Bezeichnung im endgültigen Kalender bestätigen, muss man die Bezeichnung hier auf Wikipedia ändern meiner Meinung nach. (nicht signierter Beitrag von 193.83.222.122 (Diskussion) 21:15, 15. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Das wird selbstverständlich gemacht. Es ist nur die Frage, wie sicher der Name nun ist, also bevor man hier wieder alles ändert, vielleicht erstmal etwas warten. Erst sollte es Amerika werden, dann Jersey, dann auch mal New Jersey, dann wieder nur Jersey und nun Amerika. Verwirrend. Gruß, --Gamma127 21:44, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, bitte lasst uns warten, denn im Moment ist das sehr unsicher. --Pitlane02 disk 11:19, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Teams-und-Fahrer-Tabelle

Das Starterfeld wird erst NACH der Saison 2013 mit Nummern versehen und an Hand der Konstrukteursweltmeisterschaft geordnet. Gruß, --Gamma127 10:52, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Redbull Racing hat die Konstrukteursweltmeisterschaft ganz klar gewonnen, und deshalb werden die Autos die Nummer 1 und 2 haben. Sebastian Vettel wird als vierfacherWeltmeister ganz klar die Nr. 1 haben --79.229.91.237 21:37, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist nicht ganz richtig, Vettel wird die natürlich 1 haben, einfach weil er Weltmeister ist, jedoch nicht weil RedBull den Titel hat. Die Nummern ab 3 werden nach der Konstrukteurswertung vergeben, die 1 generell an den Weltmeister, die 2 an den Teamkolegen des Titelverteidigers. Schön zu sehen an den Nummern von 2000: 1999 wurde Ferrari Weltmeister, jedoch hatte Mclaren die Nummern 1 & 2, da Häkkinen 1999 Weltmeister war. 2006 War Alonso im Renault Weltmeister, wechselte jedoch zu McLaren und nahm die Nummern 1 & 2 mit. Noch interessanter wäre, wenn Vetter nächstes Jahr nicht mehr fahren würde, die Redbulls als Konstrukteursweltmeister hätten dann die Nummern 0 & 2. --Der-Orden (Diskussion) 22:02, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein Wechsel von Vettel ist eigentlich ausgeschlossen, er hat ein gültigen Vertrag bis 2015, und der Red Bull ist mit Vettel das beste Paket, da Wechselt man nicht so einfach. Abgesehen davon hat Red Bull auch das beste Team hinter dem Fahrer. Kein Rennstall macht Boxenstoppd unter 2 Sekunden, und kein Team hat diese Saison so dominiert wie Red Bull Außerdem sind sie Top Autos eigentlich schon besetzt --80.143.201.43 10:01, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es ist unbestritten, dass Vettel die 1 und Ricciardo die 2 bekommen wird. Aber wir tragen die Nummern nun mal erst nach dem Ende der vorherigen Saison ein und sortieren die Tabelle erst um, wenn die WM 2013 vorbei ist. Sprich: Sonntag Abend werden in der Tabelle die Nummern nach aktuellem Wissensstand eingetragen. Gruß, --Gamma127 12:51, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
PS: Und meines Wissens ist es auch so, dass, wenn die Nummern einmal an die Teams vergeben sind, diese nicht mehr verändert werden. Sprich: Sollte Vettel während der nächsten Saison zu einem anderen Team wechseln, müsste Red Bull die #1 und #2 nicht abgeben. Und falls Vettel mal bei einem Rennen mit Grippe ausfallen sollte, würde der Ersatzfahrer auch die #1 bekommen. Gruß, --Gamma127 12:54, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Technisches Reglement

Im Absatz "Technisches Reglement" muss es im dritter Satz: KERS heißen. (nicht signierter Beitrag von 193.158.255.22 (Diskussion) 12:52, 6. Nov. 2013 (CET))Beantworten

[1]-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:07, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein, das ist kein Tippfehler. Das System heißt ab 2014 nun einmal ERS, da nicht mehr nur kinetische Energie zurückgewonnen wird. Gruß, --Gamma127 14:28, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da dieser Irrtum hier ja schon mehrmals aufgetreten ist und ein Grund für die Halbsperrung des Artikels war, habe ich den Sachverhalt im betroffenen Abschnitt einmal etwas genauer erläutert und mit einer Quelle versehen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:30, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Jersey

Jersey ist eine Insel im Ärmelkanal. Das wo der GP stattfindet heißt doch New Jersey. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.46 (Diskussion) 15:29, 12. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Stimmt! Wir müssen uns allerdings an die Bezeichnungen der FIA bzw. der Formel 1 halten und die nenn den Grand Prix eben nur Jersey (hier). Nebenbei: Großbritannien ist ebenfalls nur eine Insel, der Staat darauf ist das Vereinigtes Königreich. Dennoch nennt sich das Rennen GP von Großbritannien. --MfG byggxx 17:47, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Rennkalender

Mir ist aufgefallen, dass die Urversion angezeigt wird. Wäre es möglich, diese mit einer aktuelleren zu ergänzen ? Also ohne Korea, New Jersey und Mexiko, sowie mit Abu Dhabi als Saisonfinale.(nicht signierter Beitrag von Atlasgehirn 424 (Diskussion | Beiträge) 09:54, 24. Nov. 2013‎)

Wir halten uns im Motorsport-Portal der Wikipedia daran, dass wir in unseren Artikeln keine Gerüchte verbreiten, sondern nur Fakten bzw. bestätigte Aussagen. Und die letzte offizielle Aussage der FIA zum Rennkalender stammt vom 27. September und beinhaltet die aufgeführten 22 Rennen. Anfang Dezember wird der Motorsport-Weltrat der FIA den Rennkalender 2014 endgültig abgesegnen, erst damit gibt es eine neue, offizielle (und dann auch endgültige) Version. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:21, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mindestgewicht

Die Formulierung "damit sie gemeinsam mit dem Fahrzeug nicht über dem Mindestgewicht liegen" ist irreführend: Das Gesamtgewicht muss über dem MINDESTgewicht liegen. Natürlich ist es erstrebenswert möglichst wenig Ballast mitzuschleppen, daher wollen sie sich (von oben) diesem Gewicht annähern. Da das Fahrzeug schwerer ist als ursprünglich gedacht sind Einsparungen beim Fahrergewicht notwendig, was leichte Fahrer bevorteilt. --188.98.143.68 22:00, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe die Formulierung abgeändert, damit sie nicht mehr irreführend ist. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 22:45, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Paul Di Resta

Es steht noch nicht ganz fest ob Nico Hülkenberg nächstes Jahr an der Seite von Adrian Sutil oder Paul Di Rasta fährt. Wahrscheinlicher aber ist, dass Adrian Sutil sein Teamkollege wird.

Wir beziehen uns grundsätzlich auf Aussagen von Teammitgliedern und/oder Fahrern, in denen ein Engagement eindeutig klar wird. Rund um Sutil schwirren mehrere Optionen für die kommende Saison, fix ist dabei aber noch lange nichts. Für mich stellt sich mehr die Frage, ob verlinkte Quelle für Paul di Resta eindeutig ist. Mir wäre es lieber wenn keiner der beiden Piloten bei uns als gesetzt gelten würde. --Malte89N (Diskussion) 19:11, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten