Samuel J. Tilden

US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von New York (1814–1886)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2013 um 19:38 Uhr durch Krisbi3210 (Diskussion | Beiträge) (Umzug nach Yonkers eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Samuel Jones Tilden (* 4. Februar 1814 in New Lebanon (New York); † 4. August 1886 in Greystone bei Yonkers (New York) war US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker.

Samuel J. Tilden
S. J. Tilden

Jugend und Ausbildung

Sein Vater war Elam Tilden, der 1842 verstarb, und seine Mutter Polly Youngblood Jones. Er hatte noch zwei Brüder Henry A. Tilden und Moses Y. Tilden. Im Jahre 1834 besuchte er die Yale University, musste aber bald aus Krankheitsgründen aufgeben. Später studierte er an der Universität der Stadt New York. Er wurde als Rechtsanwalt im Jahre 1841 aufgenommen und stieg schnell in die erste Reihe der Anwälte auf. In den finanziell schwierigen Jahren zwischen 1850 und 1860 heißt es, dass mehr als die Hälfte der Eisenbahnen nördlich des Ohio River und zwischen dem Hudson und den Missouri Flüssen zu irgendeinem Zeitpunkt seine Klienten waren . Hier verdiente er das große Geld.

Der Politiker

Trotz seiner Tätigkeiten am Gericht pflegte Tilden ein Interesse an der Politik, trat in den Dienst der Staatsversammlung 1846 und in der verfassungsgebenden Versammlung von 1867.

Im Jahr 1848, vor allem wegen seiner persönlichen Bindung an Martin Van Buren und John Bigelow, nahm er an der Revolte der "Barnburner" [1] (Scheunenanzünder) oder Freie-Boden-Fraktion (Free Soil)[2] der Demokraten in New York teil, und im Jahre 1855 war er Kandidat der "Softshell", [3]oder Anti-Sklaverei-Fraktion, für den Posten des Generalstaatsanwalt des Staates.

Im Jahre 1866 wurde Tilden Parteivorsitzender der New Yorker Demokratischen Partei im Bundesstaat New York. Tilden wurde von Thomas Nast von „Harpers Weekly“ kritisiert, die korrupten Aktivitäten von William Tweed, dem politische Chef der Stadt, zu tolerieren. Tilden war zunächst zurückhaltend, sich an der Kampagne gegen Tweed zu beteiligen, aber im Jahr 1871 stimmte der Einrichtung eines Ausschusses zu, um die Angelegenheiten zu prüfen. Bis 1874 war er Chef der Demokraten und zerschlug als solcher den Tweed Ring, eine korrupte Organisation, die sich um William Tweed, dem "boss" of Tammany Hall in New York City gebildet hatte und die dabei war, die Stadtkasse zu plündern. Dies führte schließlich zu Tweeds Verhaftung und Verurteilung wegen Korruption.

Tilden wurde 1874 zum Gouverneur von New York gewählt und zwei Jahre später war er Demokratische Kandidat für die Präsidentschaft.

Präsidentschaftswahl 1876

Er wurde am 28. Juni 1876 in St. Louis im ersten Wahlgang als Kandidat in der Präsidentschaftswahl 1876 nominiert. Bei der Wahl erzielte er für die Demokraten gegen den Kandidaten der Repubilaner, Rutherford B. Hayes, eine Mehrheit, doch waren die Resultate aus vier Bundesstaaten - Florida, Louisiana und South Carolina, sowie ein legal issue in Oregon - unklar. Als die Stimmen ausgezählt waren, hatte Tilden (4.284.757) 51% der Stimmen für seine Partei gewonnen, gegen 48% seines republikanischen Gegners Rutherford Hayes (4.033.950). Der Kongress setzte zur Klärung des Resultates eine 15-köpfige Kommission ein, welche von Republikanern dominiert war und alle 20 angefochteten Wählerstimmen aus den vier Staaten Hayes zusprach. Das Zünglein an der Waage war Florida. Damit kam das unglaubliche Ergebnis von 185 zu 184 Wahlstimmen zustande. Hayes hatte versprochen, den Wiederaufbau des Südens (Reconstruction) zu beenden.

Der Umzug nach Yonkers

Tilden zog sich aus der Politik zurück und kaufte 1879 das Landhaus “Greystone” von John Waring, einem Hutfabrikanten aus Yonkers. Das Haus war nach dem grauen Granit benannt, der in der Nähe gebrochen wurde und mit dem das Haus gebaut worden war. John Davis Hatch war der Architekt. Tilden baute das Haus für seine Zwecke um und ließ von der Firma Lord and Burnham einen großen Komplex von Gewächshäusern errichten. [4]

Samuel Untermyer erwarb 1899 auf einer Auktion “Greystone” von den Erben. Er beschäftigte 60 Gärtner und züchtere Blumen in 60 Gewächshäusern auf 150 acres mit Blick auf dem Hudson River. 1948 wurde das Haus abgerissen und nur der Garten ist zugänglich. [5]

Sein Erbe an New York

Tilden war unverheiratet und hinterließ der Stadt New York die Summe von $5.000.000,- zur Gründung einer öffentlichen Bücherei. Durch Anfechtung seiner Verwandten reduzierte sich die Summe auf 1 Mio. Seine Bücher wurden mit denen von Astor und Lenox zusammengeführt und bildeten in Bryant Parc den Grundstock für die heutige New York Public Library. [6]

Amtszeit

  • Gouverneur von New York (3. Nov.1874 bis 7. Nov.1876)
  • New York State Assembly 1872
  • New York State Assembly 1846

Einzelnachweise

  1. "Barnburners." The Columbia Encyclopedia, 6th ed.. 2013
  2. "Free Soil Party." West's Encyclopedia of American Law. 2005.
  3. "Hunkers." Hard und Softshell. The Columbia Encyclopedia, 6th ed.. 2013
  4. Lord and Burnham greenhouse
  5. The view when entering Untermyer Gardens in Yonkers, now known as “America’s Greatest Forgotten Garden.” By EVE M. KAHN Published: New York Times, July 19, 2012
  6. John Jacob Anderson, Alexander Clarence Flick: A Short History of the State of New York.– Seite 253 Publisher: Maynard, Merrill, New York 1902
Commons: Samuel Tilden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur