Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil-Konzerne Fahrzeuge vertreiben.
- Aktuelle Automarken
- Historische Automarken
- Karosserieschmieden, Designer und Ausstatter / auch historische
Aktuelle Automarken
A
- Abarth (Italien, gehört zu Fiat)
- A.C. (UK)
- Acura (USA, gehört zu Honda)
- AIL (Israel)
- Aixam (Frankreich)
- Alfa Romeo (Italien, gehört zum Fiat-Konzern)
- Almac (Neuseeland)
- Alpha Sports (Australien)
- ALPINA (Leistungsgesteigerte BMW-Fahrzeuge, Deutschland)
- Alpine (Frankreich, gehört zu Renault)
- Amazon (Brasilien, gehört zu Nissan)
- Americar (Brasilien)
- Amuza (Australien)
- Anchi (Volksrepublik China)
- Arab (UK)
- Ariel (UK)
- ARO (Rumänien)
- AS (Deutschland, Lichtenstein)
- Ascari (UK)
- Ashok Leyland (Indien)
- Asia Rocsta (Südkorea)
- ASL (Volksrepublik China)
- Aston Martin (UK, gehört zur Premier Automotive Group / Ford Motor Company)
- Astra
- Audi (Deutschland, gehört zum Audi Gruppe / Volkswagen AG)
- Autosan (Polen)
- Avanti (USA)
B
- Bajaj-Tempo (Indien)
- Balzer
- Baur (Deutschland)
- Beijing (China)
- Bellier (Frankreich)
- B.Engineering (Italien)
- Bentley (UK, gehört zur Volkswagen Gruppe / Volkswagen AG)
- BF Performance(gehört zu BF Goodrich)
- Birkin (Südafrika)
- Bitter (Deutschland)
- Bizzarini (Italien)
- BMC (Türkei)
- BMW (Deutschland)
- Brabus (Deutschland, Maybach, Mercedes-Benz, Smart)
- Bricklin (Kanada)
- Brilliance (Volksrepublik China, baut nur den Zhonghua)
- Bristol (UK)
- Brocklands (Südkorea)
- BRM (Brasilien)
- BSA (UK)
- Bufori (Malaysia)
- Bugatti (Frankreich 1909-1963, Namensrechte seit 1998 beim Volkswagen-Konzern)
- Bugre (Brasilien)
- Buick (USA, gehört zu General Motors)
- Bullet (Australien)
- Byd (Volksrepublik China)
C
- Cadillac (USA, gehört zu General Motors)
- Callaway (USA)
- Campagna (Kanada)
- Cardi
- Carlsson (Deutschland, Merzig, leistungsgesteigerte Mercedes-Benz-PKW)
- Casalini (Italien)
- Caterham (UK)
- Chamonix (Beck, Brasilien)
- Changan (Volksrepublik China)
- Changhe (Volksrepublik China)
- Chaparral (USA)
- Chatenet (Frankreich)
- Chenglong (Volksrepublik China, gehört zu Dong Feng)
- Chevrolet (USA, gehört zu GM)
- Chevrolet Europa (Südkorea ex Daewoo, nun vollständig in Chevrolet übergegangen General Motors)
- Chery (Volksrepublik China)
- Chrysler (USA, gehört zu DaimlerChrysler)
- Citroën (Frankreich, PSA-Konzern)
- CityEl (Dänemark)
- Cobra
- Consolier
- Courage
- Covini (Italien, Marke mit einem sechsrädrigen Fahrzeug)
- Cunningham
D
- Dacia (Rumänien, gehört zu Renault)
- Daewoo
- DAF (Niederlande LKW-Produzent)
- Daihatsu (Japan, gehört zum Toyota-Konzern)
- Daimler (UK, gehört zur PAG / Ford) - (siehe auch DaimlerChrysler)
- Dare (UK)
- Dart (Südafrika)
- Dauer (Deutschland)
- DAX (UK)
- Delfino
- De Tomaso (Italien)
- Dodge (USA, gehört zur Chrysler-Gruppe / DaimlerChrysler)
- Dome
- Dongfeng
- Donkervoort (Niederlande)
- Dutton (UK)
E
- Eagle (USA, gehört zu DaimlerChrysler)
- E.B.M. (Südafrika)
- Edra (Brasilien)
- Elcat (Finnland)
- EMIS (Brasilien)
- Etsong(Qindao, Volksrepublik China)
- Eunos (Japan, gehört zu Mazda)
F
- Fabral (Brasilien)
- FAW (Volksrepublik China)
- Feng Huang (Volksrepublik China)
- Fengshen (China, gehört zu Dong Feng)
- Ferrari (Italien, gehört zum Fiat-Konzern)
- Fiat (Italien)
- Fioravanti (Italien)
- Ford (Ford USA, Ford Europe)
- FPV [Ford Performance Vehicles] (Australien, Hochleistungsfahrzeug-Entwicklungsabteilung von Ford -Australien)
- Freightliner (USA, gehört zu DaimlerChrysler-Nutzfahrzeuge)
- FSM (Polen)
- FSO (Polen)
- FUSO (Mitsubishi-Fuso gehört zu DaimlerChrysler-Nutzfahrzeuge)
G
- GAS (Russland)
- Geely (Volksrepublik China)
- Geo (USA)
- Gigliato
- Ginetta (UK)
- Glas - Hans Glas GmbH (Deutschland)
- GMC (USA, gehört zu General Motors)
- Goggomobil - Hans Glas GmbH (Deutschland)
- Great Wall (Volksrepublik China)
- Grecave (Italien)
- Grinall
- GTM Unspoilt Sport Cars (UK)
- Guangzhou (Volksrepublik China)
- Gurgel (Brasilien)
- Gumpert (Deutschland)
- Gillet
H
- Hafei (Volksrepublik China)
- Haima (Volksrepublik China)
- HalDesign
- Hanjiang (Volksrepublik China)
- Hauser (Deutschland)
- Heibao (Volksrepublik China)
- Heuliez (Frankreich)
- Hindustan (Indien)
- Holden (Australien, gehört zu General Motors)
- Hommell (Frankreich)
- Honda (Japan)
- Honda Mugen
- Hongqi (Volksrepublik China)
- HMC (UK)
- HSV (Australien, gehört teilweise zu General Motors)
- Huayang (Volksrepublik China)
- Hummer (USA, gehört zu General Motors)
- Hummlet by Eble (Deutschland, Link-Text)
- Hyundai (Südkorea, gehörte bis vor Kurzem zu 10% DaimlerChrysler)
I
- Infiniti (Japan, gehört zu Nissan)
- Innocenti (Italien, gehört zu Fiat)
- Innotech
- Iran Khodro (Iran)
- Isdera (Deutschland, Leonberg)
- Iso Rivolta (Italien)
- Isuzu (Japan, gehört teilweise zu General Motors)
- IVECO (Italien, gehört zu Fiat)
- IZh (Russland)
J
- Jaguar (UK, gehört zu Premier Automotive Group / Ford Motor Company)
- Jalta (Ukraine, gehört zu ZAZ)
- Jay Leno (USA, Jay Leno)
- JDM (Frankreich)
- Jeep (USA, gehört zu Chrysler Group / DaimlerChrysler)
- Jensen
- Jetcar
- Jie Fang (Volksrepublik China)
- Jilin (Volksrepublik China)
- Jimenez
- Jinbei (Volksrepublik China)
- Jiotta
- Josse Car
- JVA (Brasilien)
- Jensen Hoaley (England)
K
- Karmann (Deutschland, Osnabrück, aktuell keine Serienfahrzeuge)
- Keinath (Deutschland, Reutlingen)
- Kewet (Dänemark, Norwegen)
- Kia (Südkorea, gehört zu Hyundai)
- Kleemann(Dänemark, Mercedes Fachtuner)
- Koenigsegg (Schweden)
L
- Lada (Shiguli / Russland, gehört zu VAZ)
- Lamborghini (Italien, gehört zur Audi Gruppe / Volkswagen AG)
- Lancia (Italien, gehört zu Fiat)
- Land Rover (UK, gehört zu Premier Automotive Group / Ford Motor Company)
- Laraki (Marokko)
- Leblanc (Schweiz)
- Lexus (Japan, gehört zum Toyota-Konzern)
- Ligier (Frankreich)
- Light Car Company
- Lincoln (USA, gehört zur Ford Motor Company)
- Lister (UK)
- Lobini (Brasilien)
- Lola (UK)
- Lotec (Deutschland)
- Lotus (UK, gehört zu Proton)
- LTI (UK)
- Lumma(Deutschland, BMW-Tuner)
- Lynx (Südafrika)
M
- MAG (Brasilien)
- Mahindra (Indien)
- Marcos (UK)
- Maruti (Indien, gehört zu Suzuki - manchmal auch als "Maruti-Suzuki" bezeichnet)
- Maserati (Italien, gehört zu Fiat)
- Matra (Frankreich, gehört zu Pininfarina)
- Maybach (Deutschland, gehört zur Mercedes Car Group / DaimlerChrysler)
- Mazda (Japan, gehört zu Ford)
- MCV
- McLaren (UK, Mehrheitsbeteiligung durch DaimlerChrysler)
- Mega (Frankreich)
- Mercedes-Benz (Deutschland, gehört zur Mercedes Car Group / DaimlerChrysler)
- Mercury (USA, gehört zur Ford Motor Company)
- Merkur (Deutschland)
- Merlin (UK)
- MG (UK, gehört zur MG Rover Group)
- Microcar (Frankreich)
- Mini (UK, gehört zu BMW)
- Mitsubishi (Japan, gehörte teilweise dem DaimlerChrysler-Konzern)
- Mitsuoka (Japan)
- Monte Carlo
- Morgan (UK)
- Moskwitsch (Aleko, Russland)
- Mosler
- Mullen
N
- Nismo (Spezialbau- und Renndivison von Nissan)
- Nissan (Japan, gehört zu Renault)
- Noble (UK)
- Nacke (Deutschland, Coswig bei Dresden)
O
- Obvio! (Brasilien)
- Oka (Russland, gehört zu VAZ)
- Oldsmobile (USA, gehörte zu General Motors)
- Oltcit (Rumänien)
- Opel (Deutschland, gehört zu General Motors)
- Osca (Italien)
- Otosan (Türkei, gehört teilweise zu Ford)
- Orca (Schweiz)
P
- Pagani (Italien)
- Panoz (USA)
- Parradine
- Paykan (Iran)
- Performance (Südafrika)
- Pescaralo Sport (Frankreich)
- Peugeot (Frankreich, PSA-Konzern)
- Pilbeam
- Piotek
- Pogea Racing(Italien?, Stellt spezielle Kühlergrille her)
- Pontiac (USA, gehört zu General Motors)
- Porsche (Deutschland)
- Premier (Indien)
- Proto Motors (Südkorea)
- Proton (Malaysia, gehört zu 16% Mitsubishi)
- Puma (Brasilien)
Q
- Qvale Mangusta (Italien, durch MG Rover Group aufgekauft)
R
- Radical (UK)
- Reliant (UK)
- Renault (Frankreich)
- Reva (Indien)
- Reynard
- Rinspeed (Schweiz)
- Rolls-Royce (UK, gehört BMW)
- Ronart (UK)
- Rongcheng (Volksrepublik China, gehört zu Dong Feng)
- Rover (UK)
- Rush (Deutschland, Straubenhardt)
- Ruf Automobile GmbH (Deutschland)
S
- Saab (Schweden, gehört zu General Motors)
- Saker (Neuseeland)
- Saleen (USA)
- Samsung Motor (Südkorea, gehört zu Renault)
- San Storm (Indien)
- Saporoshez (Ukraine, gehört zu ZAZ)
- Saturn (USA, gehört zu General Motors)
- Savel (Frankreich)
- Sbarro (Schweiz)
- Schuppan
- Scion (Japan, gehört zu Toyota)
- Seat (Spanien, gehört zur Audi-Gruppe / Volkswagen AG)
- Sensor
- Setra (Deutschland, gehört zu DaimlerChrysler-Nutzfahrzeuge)
- Shamrock (Südafrika)
- Shanghai (Volksrepublik China, gehört zu Geely)
- Shelby (USA)
- Short (Brasilien)
- Sipani (Indien)
- Škoda (Tschechien, gehört zur Volkswagen-Gruppe / Volkswagen AG)
- Smart (Deutschland, gehört zur Mercedes Car Group / DaimlerChrysler)
- Spectre (USA)
- Spyker (Autohersteller) (Niederlande)
- Ssang Yong (Südkorea, gehört zu Daewoo)
- Stealth (UK)
- Sterling (UK, gehört zur MG Rover Group)
- Sterling Trucks (USA, gehört zu DaimlerChrysler-Nutzfahrzeuge)
- Steyr-Puch (Österreich, gehört zum Magna-Konzern, zu Daimler-Chrysler und zu BMW)
- Stola (Italien)
- Strathcarron (UK)
- Subaru (Japan, gehört teilweise zu General Motors)
- Super Seven
- Suzuki (Japan, gehört teilweise zu General Motors)
- Swift (UK)
T
- Tata (Indien)
- Tatra (Tschechien)
- Techart (Deutschland, Porsche-Tuner)
- Tempo (Indien)
- Think (Norwegen)
- Thomond (Irland)
- Tiger (UK)
- Tigr (Russland, gehört zu UAZ)
- Tjorven (Kalmar, Schweden)
- Tofaş (Türkei)
- Tokchon (Nordkorea)
- Tommy Kaira (Japan)
- Toyota (Japan)
- Treser (Deutschland)
- Trojan (Großbritannien)
- Troll (Norwegen)
- Troller (Brasilien)
- Tschaika (Russland, gehört zu GAZ)
- TVR (UK)
- Twike (Schweiz)
- Triumph (England)
U
V
- Vauxhall (Opel- und Holden-Modelle in UK, gehört zu General Motors)
- VAZ (Russland, gehört zu General Motors)
- Vector (USA)
- Vemac (UK)
- Venturi (Monaco)
- Vision
- Volkswagen (Deutschland)
- Volvo (Schweden, gehört zu Premier Automotive Group / Ford Motor Company)
W
- Welter Racing
- Western Star Trucks (USA, gehört zu DaimlerChrysler-Nutzfahrzeuge)
- Westfield (UK)
- Wiesmann (Deutschland, Dülmen)
- Witton Tiger (USA)
- Wolga (Russland, gehört zu GAZ)
X
- Xiali (China)
Y
Z
Historische Automarken
Inhaltsverzeichnis A B C D E G H I K L M N O P R S T U V W Z |
A
- Abadal (Spanien)
- Adams-Farwell (USA)
- Adams Hewitt (USA)
- Adler (Deutschland, Frankfurt)
- Aero (Tschechoslowakei)
- Alba (Frankreich - später zu Farman)
- Alfa (Italien - hatte nichts mit Alfa-Romeo zu tun!)
- Allard (UK)
- Allstate (USA)
- Alta (UK)
- Alvis (UK)
- Ambassador (USA, gehörte zu AMC)
- Amber (UK)
- American Motors Corporation [AMC] (USA, von Chrysler aufgekauft)
- Amphicar (Deutschland, Berlin)
- Amilcar (Frankreich - später zu Hotchkiss)
- Anzani
- Argyll (UK)
- Ariès (Frankreich - später zu ABG)
- Armstrong-Siddeley (UK, heute Bristol)
- Ashley (UK)
- Apollo (Deutschland, Apolda)
- Auburn (USA)
- Austin (UK, gehörte zu Rover)
- Austin Healey (UK, gehörte zu Rover)
- Austro Daimler (Österreich, gehörte zu Daimler)
- Autobianchi (Italien, gehörte zu Fiat)
- Auto Union (Deutschland, Chemnitz, Audi-DKW-Horch-Wanderer)
- Avanti (USA, Studebaker-Nachbau)
- AWS Shopper (Deutschland, Berlin)
B
- Bantam (USA)
- Belcar (Schweiz)
- Benz (Deutschland, heute Mercedes-Benz, bzw. Daimler-Chrysler)
- Berliet (Frankreich)
- Bitter (Schwelm, Deutschland)
- BMC (UK)
- BNC
- Bond (UK)
- Borgward (Deutschland, Bremen)
- Brasier (Frankreich)
- Brevetti Fiat (Italien, ging in Fiat auf)
- Bricklin (Kanada)
- Buckle (Australien)
C
- Carabela (Brasilien, gehört zu Renault)
- Carmel (Israel)
- Ceirano (Italien)
- Chalmers (USA)
- Chandler (USA)
- Chaparral (USA)
- Checker (USA)
- Cheetah
- Chenard & Walcker (Frankreich, gehörte zu Peugeot)
- Chitty-Chitty-Bang-Bang (Polen, Graf Louis Vorov Zborowski - Erfinder des Rekordwagen von 1921)|
- Cisitalia (Italien)
- Cizeta-Moroder (Modena, Italien)
- Claeys-Flandria (Belgien)
- Clan (UK)
- Clipper (USA, gehörte zu Packard)
- Cord (USA)
- Crosley (USA, Kleinwagenhersteller)
- Crossley (UK, Manchester)
D
- Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG, Deutschland)
- DAF (Niederlande, Autobereich von Volvo übernommen)
- Darracq (Frankreich)
- Datsun (Japan, heute unter dem Namen Nissan)
- De Dion-Bouton (Frankreich)
- Delage (Frankreich)
- Delahaye (Frankreich)
- Dellow (UK)
- DeLorean (Nordirland)
- DeSoto (USA, gehörte zu Chrysler)
- DFP (Frankreich)
- DISA (Dänemark)
- Dixi (Deutschland, Eisenach)
- DKW (Deutschland, heute Audi)
- Dort (Auto) (USA)
- Duesenberg (USA, gehörte zu Cord)
- Dufaux (Schweiz)
- Duryea (USA)
- Dux (Deutschland, Leipzig; später übernommen von Presto)
E
- Edsel (USA, gehörte zu Ford)
- Elva (UK)
- EMW (Deutschland / DDR, Eisenach)
- Essex (USA, gehörte zu AMC)
- Excalibur (USA)
- Excelsior (Belgien, gehörte zu Imperia)
F
- Facel Vega (Frankreich)
- Fafnir (Deutschland, Aachen)
- Fairthorpe (UK)
- Fast (Italien)
- Florentia (Italien)
- FMR (Deutschland, übernahm [[Messerschmitt] Kabinenroller])
- F.N. (Belgien)
- FRAMO (Deutschland, Frankenberg)
- Franklin (USA)
- Frazer-Nash (UK)
- Fuldamobil (Deutschland)
G
- Gaggenau (Deutschland, ging in Mercedes-Benz auf)
- General (UK)
- Germain (Belgien)
- Gilbern (UK)
- Gillet (Belgien)
- Ginetta (UK)
- Glas (Deutschland, Dingolfing, heute BMW)
- Goggomobil (Deutschland, gehörte Glas)
- Gordon-Keeble (UK)
- Gräf & Stift (Österreich - baut heute nur noch Nutzfahrzeuge und gehört zu MAN; in einem Gräf und Stift wurde am 28. Juni 1914 Erzherzog Franz Ferdinand ermordet; dies löste den Ersten Weltkrieg aus)
- Graham-Paige (USA)
- Gutbrod (Deutschland)
H
- Hampton (UK)
- HANOMAG (Hannoversche Maschinenbau AG)
- Hansa (Deutschland, Varel, gehörte zur Borgward-Gruppe)
- Heinkel (Deutschland, Speyer)
- Hennessey(USA)
- Hillman (UK, gehörte zu Chrysler und später zu Peugeot)
- Hispano-Suiza (Spanien, schweizer Konstrukteur)
- Horch (Deutschland, Zwickau, Markenname besitzt Audi)
- Hotchkiss (Frankreich)
- HRG (UK, HRG steht für seine drei Erfinder:Ted Halford,Guy Robins und Ron Godfrey)
- Hupmobile (USA)
- Hudson (USA, gehörte zu AMC)
- Humber (UK, gehörte zu Chrysler und später zu Peugeot)
I
- Imperia (Belgien)
- IFA (DDR)
- Invicta
- Iso (Italien)
- Isotta Fraschini[IF] (Italien, baut nur noch Schiffsmotoren)
- Itala (Italien)
J
- James and Browne (UK)
- Jawa (Tschechoslowakei)
- Jowett (UK)
- Jensen Healey (UK)
- Jensen (UK)
K
- Kaiser (USA)
- Kissel (USA)
- Kleinschnittger (Deutschland, Arnsberg)
- Komnick (Deutschland)
L
- Lago (Italien)
- Lagonda (UK, gehörte zu Aston Martin)
- Lanchester (UK, gehörte zu British Leyland)
- Lasalle (USA, gehörte zu General Motors)
- Laurin & Klement (Tschechien, heute Škoda)
- Le Zèbre (Frankreich)
- Lea-Francis (UK)
- Leyland, auch: British Leyland (UK)
- Liberty (USA)
- Lightburn (Australien)
- Lister (UK)
- Lloyd
- Locomobile (USA, gehörte zu General Motors)
- Locost (UK)
- Lorraine-Dietrich (Frankreich)
M
- Magirus-Deutz (in IVECO aufgegangen)
- Magnet
- Maico (Deutschland, baute den Maico 500 Sport)
- Marlin (USA, gehörte zu AMC)
- Marmon (USA)
- Martini (Schweiz)
- Maudslay (UK)
- Mauser (Deutschland)
- Maxwell-Briscoe (USA)
- Mercedes (Deutschland, heute Mercedes-Benz)
- McFarlan (USA)
- McLaughlin (Kanada, gehörte zu Buick)
- Melkus (Deutschland / DDR)
- Mercer (USA)
- Messerschmitt (Deutschland)
- Metallurgique (Belgien)
- Miele (Deutschland - das letzte existierende Miele-Auto wurde 1999 aus Norwegen nach Deutschland zurückimportiert)
- Miesse (Belgien)
- Minerva (Belgien, gehörte zu Imperia)
- Monteverdi (Schweiz)
- Morris (UK, gehörte zu Rover)
- Muntz (USA)
- Murad (Türkei)
N
- N.A.G. (Deutschland, Berlin, "Nationale Automobil Gesellschaft")
- Nagant (Belgien, gehörte zu Imperia)
- Napier (UK)
- Nash Healey (UK)
- Nash (USA, gehörte zu AMC)
- Nordenfelt (UK)
- NSU (Deutschland, Neckarsulm, gehört zu VW)
O
- Oakland (USA, gehörte zu General Motors)
- Ogle (UK)
- Oldsmobile (USA, gehörte zu General Motors)
- OM (Italien, heute Fiat-Konzern)
- Orient Express (Deutschland)
- Overland bzw. Willys-Overland (USA)
P
- Packard (USA)
- Pegaso (Spanien)
- Panhard & Levassor (Frankreich, gehört Citroën)
- Panther (UK)
- Peerless (UK)
- Phänomen (Deutschland, Zittau, später Robur)
- Pic Pic (Schweiz)
- Pierce-Arrow (USA)
- Pipe (Belgien)
- Plymouth (USA, ehemalige Marke von DaimlerChrysler)
- Pobeda (UdSSR)
- Polski Fiat (Polen)
- Praga (Tschechoslowakei)
- Presto (Deutschland, Chemnitz)
- Prince Motors (Japan)
- Princess (UK, gehörte zu British Leyland)
- Protos (Deutschland)
R
- Raba (Ungarn, Györ)
- Rabag; Rabag-Bugatti (Deutschland, Düsseldorf)
- RAF (Österreich/Tschechien, Reichenberg{Liberec})
- Railton (USA)
- Rambler (USA, gehörte zu AMC)
- Ramses (Ägypten)
- Riley (UK, gehört zu BMW)
- Robur (DDR)
- Rochdale (UK)
- Rochet-Schneider (Frankreich)
- Rootes (UK, ehem. Automobilkonzern mit verschiedenen Marken)
- Rosengart (Frankreich)
- Röhr (Deutschland)
- Rumpler (Deutschland)
- Ruxton
S
- Sachsenring (DDR, bekannter ist der Modellname Trabant)
- Salmson (Frkr.)
- SCAT (Italien)
- Serenka (Polen)
- Serpollet (Frankreich)
- Siata (Italien)
- SIL (Sowjetunion/Russland)
- SIM (Sowjetunion)
- SIS (Sowjetunion)
- Simca (Frankreich, gehörte zu Chrysler und später zu Peugeot)
- Simca-Matra (Frankreich, auch als „Matra-Simca“ bekannt)
- Simson (Deutschland)
- Singer (UK)
- Sizaire & Naudin (Frankreich)
- Slaby-Beringer (Deutschland, Berlin, Einpersonen-Elektrokleinwagen der 1920er Jahre)
- Sommer (Dänemark)
- Spartan (UK)
- Speedwell (UK)
- SS (UK, heute unter dem Namen Jaguar)
- Standard (UK, gehört zu British Leyland)
- Staunau (Deutschland, Hamburg)
- Puch (Österreich)
- Stoewer (Deutschland, Stettin)
- Studebaker (USA, gehörte zu Packard)
- Stutz (USA)
- Sunbeam (UK)
- Sunbeam-Talbot (UK)
- Susita (Israel)
- Syrena (Polen, ging in FSO auf)
T
- Takuri (Japan)
- Talbot (Frankreich, gehört zu Peugeot)
- Talbot-Darracq (UK)
- Talbot-Lago (UK)
- Tempo (Deutschland)
- Tornado (UK)
- Trabant (DDR, Zwickau)
- Tracta (Frankreich)
- Trident (UK)
- Triumph (Deutschland)
- Triumph (UK)
- Trojan (UK)
- Tucker (USA)
- Turicum (Schweiz)
- Turner (UK)
U
V
- Vanden Plas (UK, gehörte zu Rover)
- Veritas (Deutschland, gehörte zu BMW)
- Victoria (Deutschland)
- Vivinus (Belgien)
- Voisin (Frankreich)
W
- Wanderer (Deutschland, Chemnitz)
- Walter (Tschechoslowakei)
- Warszawa (Polen)
- Wartburg (Deutschland / DDR, Eisenach)
- Weber (Schweiz)
- Wendax (Deutschland, Hamburg)
- White (USA)
- Wikov (Tschechoslowakei)
- Willys (USA, gehörte zu AMC)
- Winton (USA, gehört zu General Motors)
- Wolseley (UK, gehörte zu Rover)
Z
- Z (Czechoslovenska Zbrojovka) (Tschechoslowakei)
- Zeta (Australien)
- ZIS (UdSSR)
- Zündapp (Deutschland, Zündapp baute 1957/1958 kurzzeitig das viersitzigen Coupe Janus)
Karosserieschmieden, Designer und Ausstatter / auch historische
- Autenrieth (Deutschland, Darmstadt)
- Auwärter (Deutschland)
- Bertone (Italien, Fahrzeugdesigner)
- Bill Mitchell (USA, Fahrzeugdesigner bei GM)
- Binz (Deutschland, haupts. Rettungsfahrzeuge)
- Brasseur (Frankreich, Fahrzeugdesigner)
- Buehrig (USA, Fahrzeugdesigner)
- Bugatti (Frankreich, Fahrzeugdesigner)
- Carrozzeria Touring (Italien, Fahrzeugdesigner)
- Castagna (Italien [Mailand], Fahrzeugdesigner haupts. für Alfa Romeo und Aston Martin)
- Chapron (Frankreich, Coupés und Cabriolets auf den großen Citroën-Limousinen)
- Darrin (USA, Fahrzeugdesigner)
- David North (USA, Fahrzeugdesigner)
- Deutsch (Deutschland, haupts. Ford)
- Engel (USA, Fahrzeugdesigner)
- Erdmann und Rossi (Deutschland)
- Exner (USA, Fahrzeugdesigner)
- Figoni et Falaschi (Frankreich, Fahrzeugdesigner)
- Frank Costin (UK, Fahrzeugdesigner)
- Frua (Italien, Fahrzeugdesigner)
- Gandini (Italien, Fahrzeugdesigner)
- Gangloff (Frankreich, haupts. Bugatti, auch Alfa Romeo)
- Ghia (Italien, Name hat Ford gekauft)
- Giorgetto Giugiaro (Italien, siehe auch:Italdesign)
- Gläser (Deutschland, Dresden)
- Graber (Schweiz, Fahrzeugdesigner)
- Harley Earl (USA, Fahrzeugdesigner)
- Issigonis (UK, Fahrzeugdesigner)
- Italdesign (Italien, Giorgetto Giugiaro; z.B. VW Golf I , Fiat Palio )
- Karmann (Deutschland, Coupés und Cabriolets verschiedener Hersteller)
- Loewy (USA, Fahrzeugdesigner)
- Mario Boano (Italien, Fahrzeugdesigner)
- Michelotti (Italien, Fahrzeugdesigner)
- Miesen (Deutschland, haupts. Rettungsfahrzeuge)
- Mulliner (UK, veredelt Bentley-Fahrzeuge, früher auch Rolls-Royce)
- OSI (Italien)
- Ogle Design (UK, Fahrzeugdesigner)
- Park Ward (UK)
- Pininfarina (Fahrzeugdesigner)
- Rometsch (Deutschland)
- Saoutchik (Frankreich, Fahrzeugdesigner)
- Sason (Schweden, Fahrzeugdesigner)
- Sayer (UK, Fahrzeugdesigner)
- Spring (USA, Fahrzeugdesigner)
- Spohn (Deutschland, Ravensburg, haupts. Horch)
- Tjaarda (USA, Fahrzeugdesigner)
- Touring [Carrozzeria] (Italien, Fahrzeugdesigner)
- Towns (UK, Fahrzeugdesigner)
- Tremulis (USA, Fahrzeugdesigner)
- Vignale (Italien, Fahrzeugdesigner)