Busswil bei Büren

Dorf und ehemalige Gemeinde in Lyss im Kanton Bern, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2013 um 00:20 Uhr durch DidiWeidmann (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Busswil bei Büren
Wappen von Busswil bei Büren
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Seelandw
Einwohnergemeinde: Lyssi2
Postleitzahl: 3292
frühere BFS-Nr.: 0384
UN/LOCODE: CH BSU
Koordinaten: 591269 / 216562Koordinaten: 47° 6′ 0″ N, 7° 19′ 25″ O; CH1903: 591269 / 216562
Höhe: 437 m ü. M.
Fläche: 3,10 km²
Einwohner: 1905 (31. Dezember 2010)
Einwohnerdichte: 615 Einw. pro km²
Karte
Busswil bei Büren (Schweiz)
Busswil bei Büren (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2010

Busswil bei Büren war bis zum 31. Dezember 2010 eine politische Gemeinde im Bezirk Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz. Am 1. Januar 2011 fusionierte sie mit der Gemeinde Lyss.

Geographie

Busswil liegt an der Alten Aare, dem Teil der Aare, welcher nach der Juragewässerkorrektion immer noch von Aarberg nach Büren fliesst. Beidseits der Alten Aare befindet sich eine Flussaue, welche heute geschützt ist.

Bevölkerung

 

Busswil ist eine deutschsprachige Gemeinde. Nur 1.8 % sind französischsprachig.

Es existiert eine Burgergemeinde mit den Familien Bangerter, Eggli, Löffel, Stauffer und Stebler. Diese besitzt 0.7 km2 (23 %) Land und ist damit wohl grösste Landbesitzerin in Busswil.

Wahlverhalten

  • Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2003:
  • SP: 33.9 %
  • SVP: 25.1 %
  • FDP: 13.7 %
  • kleine Rechtsparteien: 9.6 %
  • GP: 8.5 %
  • EVP: 5.9 %
  • CVP: 2.2 %
  • andere: 1.2 %

Wirtschaft

 
Der Getreidesilo am Bahngeleise Richtung Dotzigen

In Busswil steht die Nutrex AG, eine Essigfabrik der Coop. Im Jahr 1965 wurde direkt am Bahngeleise Richtung Dotzigen in der Nähe des Bahnhofs ein Getreidesilo in Betrieb genommen. Nach mehreren Erweiterungen fasst er heute 16'000 t. Der Silo ist das höchste Gebäude im Dorf und von weitem zu erkennen.

Verkehr

Busswil besitzt Bahnverbindungen nach Büren an der Aare, Lyss und Biel/Bienne. Damit ist der Bahnhof von Busswil in beschränkter Form ein Umsteigebahnhof.

Für den Strassenverkehr gibt es seit dem 21. Dezember 1958 die Autostrasse T6 von Biel nach Lyss. Einen eigenen Anschluss besitzt Busswil nicht, die nächsten Anschlüsse befinden sich in Lyss oder Studen. Dennoch ist die Autostrasse für die Pendler von grosser Bedeutung.

Geschichte

1864 erhielt Busswil nach dem Bau der Linie Biel-Bern einen eigenen Bahnhof, 1876 wurde die Linie Lyss-Solothurn eröffnet. In diese Zeit fällt auch die 1. Juragewässerkorrektion, mit der Busswil von einem grossen Teil der Überschwemmungen befreit wurde.

Sonstiges

  • Die Radonbelastung in Busswil ist sehr gering und beträgt weniger als 100 Bq/m3.

Literatur

  • Hornerblätter, der Vereinigung für Heimatpflege Büren
Commons: Busswil bei Büren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise