Kardanwelle

Maschinenelement
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2003 um 15:28 Uhr durch 134.96.24.195 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Kardanwelle wird zur Übertragung einer Drehbewegung genutzt. Sie besteht im Grunde genommen aus einem stabilen Rohr, das die Verbindungsstrecke zwischen Krafterzeugung und dem Ort, an dem die Kraft benötigt wird. An den Enden wird die Kardanwelle meist mit Kreuzgelenken angeschlossen. Die Vorteile einer Kardanwelle gegenüber einer Antriebskette sind der geringe Wartungsaufwand und das geringe Spiel. Nachteilig wirken sich aber das höhere Gewicht und die höheren Kosten aus.