Schnürsenkel

Riemen zum Schuhe binden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2003 um 15:23 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schnürsenkel oder Schnürbänder sind Bänder oder Schnüre, die dazu dienen, Schuhe zuzubinden, um deren optimalen Halt am Fuß zu gewährleisten. Die ersten Schnürbänder, die durch Löcher in den Schuhen gezogen wurden, kamen in England vermutlich um 1790 auf. Vorher wurden Schuhe mit Hilfe von Schnallen geschlossen. Von den acht Grundtypen von Schuhen gehören drei zu den Schnürschuhen: der Oxford-Schnürschuh, der Derby und der Full-Brogue. Davon leiten sich weiterhin ab: Longwing, Norweger, Semi-Brogue, Budapester und Blucher.

Man kann unterscheiden zwischen:

  • Dünn- und Rundsenkeln
  • Gewachsten Senkeln
  • Dick-Grobsenkeln
  • Dick-Feinsenkeln
  • Flachsenkeln
  • Kordelsenkeln und
  • "Fat Laces" für Breakdancer


Weblinks: