Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Begründung:Der Artikel weist sowohl inhaltlich, als auch stilistisch gravierende Mängel auf. Zudem zweifele ich an der Relevanz des Hobbys von Herrn Lee. Was meint ihr dazu? LA? --((ó)) Käffchen?!? 14:43, 29. Dez 2005 (CET)
In den 60er Jahren entwickelte Bruce Lee eine eigene Kampfsportart, das Jun Fan Kung Fu (Geburtsname Name von Bruce Lee) oder auch Jeet Kune Do (dt.: Weg der eingreifenden Faust) genannt. Er wollte Lücken und Schwächen in seinen eigenen Kampfstil schließen bzw. aufbessern. Insgesamt suchte er aus 26 Kampfsportarten die besten Techniken raus. Die hauptsächlichen Elemente stammen aus Wing Chun (Jun Fan Methode), Kickboxen, Boxen, Chin Na (Ringen) und Jun Fan-Waffentechniken. Durch die Auswahl der Techniken und den Verzicht auf traditionelle Elemente fernöstlicher Kampfsportarten soll größtmögliche Effektivität im Kampf erreicht werden. Lee legte stets großen Wert darauf, dass sein Konzept nicht als ritualisierte Kampfkunst verstanden wurde. Gemäß seinem Ausspruch "Nimm die Dinge wie sie sind: schlage, wenn du schlagen musst, tritt, wenn du treten musst" ging er sein Konzept pragmatisch an und achtete ausschließlich auf maximale Effektivität.
Die Jun Fan Kampfkunst kann man in zwei Hauptgebiete aufteilen: Jun Fan Kickboxen und Jun Fan Trapping. Das Ziel dieser Kunst ist die Entwicklung der Nahkampffähigkeiten. Im unbewaffneten Nahkampf gibt es vier Kampfdistanzen:
Jun Fan Kickboxen
Die Jun Fan Kickbox-Phase begann 1965. Die einfließenden Künste kamen aus vielen verschiedenen Strukturen und Ursprüngen. Westliches Boxen, Thai-Boxen, französisches Savate, Filipino Sikaran, nord- und südchinesisches Gung Fu, Wing Chun und andere wurden genutzt. Das Gesamtziel des Jun Fan Kickboxen ist es Tritte und Schläge so zu koordinieren, dass sie sich vollkommen vermischen.
Hand Range
Bei der Hand Range wird Hauptsächlich das Decken, Bolcken und Schläge abwehren mit Armen und Händen traniert. Viele Techniken stammen aus dem Wing Chun.
Jun Fan Trapping/In-Fighting
In diesen Bereich ist man nahe genug, um die Arme des Kontrahenten abzufangen oder bewegungsunfähig zu machen. Das Ziel dieses Bereiches ist es, jede Deckung die der Gegner aufbauen könnte, zu durchbrechen, zu umgehen oder einfach nur zu treffen.
Der Hauptteil der Trapping Methoden des Jun Fan stammen aus dem Wing Chun Gung Fu. Das Trapping ist am besten dafür geeignet um Kampfsituationen zu beenden. Es werden Ellenbogen, Knie und Kopfstöße benutzt. Die Trapping Range lässt die Energie des Gegners für sich arbeiten, um die In-Fighting Range zu überwinden.
Grappling und Ground Fighting
Das Grappling besitzt fünf Gebiete:
1. Locking and Submission (Blockieren und Unterwerfen)
2. Chocking and Strangulation (Würgen)
3. Pressure Point and Pain Compliance (Druckpunkt und Schmerzkontrolle)
4. Time Hold
5. Ground Hitting Tacties (Bodentaktiken)
Die Prinzipien und Techniken stammen aus einer Vielzahl an Ringkampf-Systemen. Elemente aus westlichen Wrestling Systemen, wie z.B. Griechisch-Römisch, Freistil-Ringen, Russisches Sambo und englischen Catch-As-Catch-Can, flossen genauso ein wie japanische Künste, wie z.B. Judo, Jiu Jitsu und Shoot-Wrestling.
Die Kombination aus all diesen Künsten ergibt das Gesamtbild des Jun Fan Kung Fu. Es ist wichtig zu erkennen, dass in einer Kampfsituation alles geschehen kann. Deshalb ist das Ziel von Jun Fan Kung Fu, einen abgerundeten Kämpfer auszubilden.
aus: Jeet Kune Do