Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2004 um 19:09 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier werden die Namen von einigen hundert Kulturpflanzen und Wildarten, die ihres Aromas wegen in der Küche und in der Nahrungsmittelindustrie (z.B. für Süßspeisen und Liköre) weltweit verwendet werden, in einer einfachen botanischen Systematik gelistet.

Viele dieser Pflanzen sind auch Heilpflanzen. Sieht man ihre Zugehörigkeiten zu den Pflanzenfamilien bzw. Pflanzengattungen, wird es offensichtlich, welche Pflanzen oftmals ein ähnliches Erscheinungsbild, einen ähnlichen Geschmack und eine ähnliche Wirkstoffzusammensetzung besitzen.

Zu den Lippenblütlern zählen zum Beispiel Basilikum, Thymian, Majoran, Rosmarin, Bohnenkraut, Salbei, Lavendel, Minze, Zitronenmelisse; zu den Doldenblütlern Anis, Kümmel, Koriander, Dill, Petersilie, Liebstöckel, Kerbel und Sellerie; zu den Liliengewächsen Knoblauch, Porree, Schnittlauch und Bärlauch.

siehe auch: Liste der Küchengewürze, Liste der Gewürze, Liste der Heilkräuter

Zweikeimblättrige Pflanzen (Klasse Dicotyledoneae)

  • Perilla (Perilla frutescens)
  • Lavendel, Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Großer Speik (Lavandula latifolia)
  • Schopflavendel (Lavendula stoechias)
  • Spanischer Thymian (Coleus amboinicus)
  • Gemeiner Ziest, Rote Begonie (Stachys officinalis)
  • Salbeigamander (Teucrium scorodonia)
  • Edelgamander (Teucrium scorodonia)
  • Ysop, Echter Ysop (Hyssopus officinalis)
  • Koreaminze (Agastache rugosa)
  • Anisysop (Agastache foeniculum)
  • Mexikanischer Anisysop (Agastache mexicana)
  • Nindi (Aeolanthus heliotropoides und Aneoanthus pubescens)
  • Katzenminze (Nepeta cataria)
  • Gundelrebe, Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Andorn (Marrubium vulgare)
  • Sangura (Hyptis suaveolens)
  • Ackerminze, Kornminze (Mentha arvensis)
  • Rundblättrige Minze (Mentha rotundifolia)
  • Grüne Minze (Mentha spicata)
  • Ananasminze (Mentha rotundifolia var. variegata)
  • Roßminze, Langblättrige Minze, Weiße Minze (Mentha longifolia)
  • Pfefferminze (Mentha x piperita)
  • Yerba buena (Mentha nemorosa und Mentha sativa)
  • Bachminze (Mentha aquatica)
  • Krauseminze (Mentha aquatica var. crispa)
  • Bergamotminze (Mentha citrata)
  • Edelminze (Mentha x gentilis)
  • Englische Roßminze (Mentha x villosa-nervata)
  • Poleiminze (Mentha pulegium)
  • Melisse, Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
  • Steinminze (Cunila origanoides)
  • Goldmelisse, Oswego Tee (Monarde didymo)
  • Wilde Goldmelisse (Monarda fistulosa)
  • Zitronen-Goldmelisse (Monarda citriodora)
  • Moskitopflanze, Amerikanische Pennyroyal (Hedeoma pulegioides)
  • Basilikum, Basilienkraut (Ocimum basilicum)
  • Fieberpflanze (Ocimum viride)
  • Rosmarin (Rosmarin officinalis)
  • Wilder Dost, Wilder Majoran (Origanum vulgare)
  • Majoran, Wurstkraut (Majorana hortensis)
  • Kretischer Diptam (Ameracus dictamnus)
  • Bohnenkraut, Pfefferkraut (Satureja hortensis)
  • Winterbohnenkraut (Satureja montana)
  • Steinquendel, Stein-Bergminze (Satureja acinos)
  • Salbei, Echte Salbei (Salvia officinalis)
  • Wiesensalbei (Salvia pratensis)
  • Muskatellersalbei (Salvia sciarea)
  • Gartenthymian, Echter Thymian (Thymus vulgaris)
  • Quendel, Feldtyhmian (Thymus serpyhllum)
  • Waldthymian (Thymus mastichima)

Doldenblütler (Umbelliferae)

Kreuzblütler ((Brassicaceae, alt Cruciferae

Portulakgewächse (Portulacaceae)

Pfeffergewächse (Piperacaeae)

Myrtengewächse (Myrtaceae)

Sternanisgewächse (Illiciaceae)

Annonengewächse (Annonaceae)

Muskatnussbaumgewächse (Myristicaceae)

Lorbeerbaumgewächse (Lauraceae)

  • Ceylon-Zimtbaum, Zimt (Cinnamomum zeylanicum)
  • Chinesischer Zimtbaum (Cinamomum aromaticum)
  • Aniba rosea odorata
  • Nelkenzimt (Dicypellium caryophyllatum)
  • Lorbeerbaum (Laurus nobilis)

Kaperngewächse

Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Hanfgewächse (Cannabaceae)

Gagelstrauchgewächse (Myricaceae)

Knöterichgewächse (Polygonaceae)

Sesamgewächse (Pedaliaceae)

  • Sesam (Sesamum indicum)

Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae)

  • Apazote, Mexikanisches Teekraut (Chenopodium ambrosioides)

Nelkengewächse (Caryophyllaceae)

Rosengewächse (Rosaceae)

  • Bibernellrose (Rosa spinossima)
  • Damaszenerrose (Rosa damascena)
  • Französische Rose (Rosa gallica)
  • Hundsrose (Rosa canina)
  • Kartoffelrose, Runzelrose (Rosa rugosa)
  • Japanische Rose (Rosa multiflora)
  • Moschusrose (Rosa moschata)
  • Weinrose (Rosa eglanteria)
  • Zenitfolie (Rosa centifolia)
  • Großer Wiesenknopf, Pimpernell (Sanguisorba officinalis)
  • Kleiner Wisenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knolliges Mädesüß (Filipendula vulgaris)
  • Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)

Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)

  • Westindischer Sauerklee (Oxalis violaceae)
  • Waldsauerklee (Oxalis corniculata)

Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae)

Rautengewächse (Rutaceae)

Veilchengewächse (Violaceae)

Heidekrautgewächse (Ericaceae)

Borretschgewächse (Boraginaceae)

Verbenengewächse (Verbenaceae))

Krappgewächse (Rubiaceae)

Baldriangewächse

Korbblütler (Compositae)

Schmetterlingsblütler (Fabaceae)

Ingwergewächse (Zingiberaceae)

Nachtschattengewächse (Solanaeae)

Sumachgewächse (Anacardiaceae)

  • Rosa Pfeffer, Brasilianischer Pfeffer, Rosé-Pfeffer, Rosa Beeren (Schinus terebinthifolius)

Einkeimblättrige Pflanzen (Klasse Monocotyledoneae)

Liliengewächse (Liliaceae)

Schwertliliengewächse (Iridaceae)

  • Veilchenwurzel (Iris germanica, Iris florentina, Iris pallens)
  • Safran, Echter Krokus (Crocus sativus)

Orchideen (Orchidaceae)

Gräser (Gramineae)

Aronstabgewächse (Araceae)


Nacktsamige Pflanzen (Gymnospermae)

Zypressengewächse (Cupressaceae)

  • Abendländischer Lebensbaum (Thuyja occidentalis)
  • Wacholder (Juniperus communis)

Kieferngewächse (Pinaceae)


Gewürzmischungen