SŽD-Baureihe ВЛ60

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2013 um 11:38 Uhr durch Rainerhaufe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lokomotiven der Baureihe ВЛ60 (deutsche Transkription WL 60) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven für den gemischten Verkehr.

SŽD-Baureihe ВЛ60
Anzahl: 2618
Hersteller: Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk
Baujahr(e): 1957-1967
Achsformel: Co'Co'
Spurweite: 1520 mm
Länge über Kupplung: 20.800 mm
Gesamtradstand: 15.000 mm
Dienstmasse: 138 t
ВЛ60P:129 t
Reibungsmasse: 138 t
ВЛ60P:129 t
Höchstgeschwindigkeit: ВЛ60:110 km/h
ВЛ60P:130 km/
ВЛ60K,R:100 km/h
Stundenleistung: ВЛ60,ВЛ60K,R: 4.140 kW
ВЛ60P: 3.900 kW
Anfahrzugkraft: 32.000 kp
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsystem: 25 kV 50 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 6

Geschichte

Die Elektrolokomotiven der Reihe ВЛ60(WL 60) wurden ab 1957 von dem damals sowjetischen Hersteller Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk in vier verschiedenen Versionen gebaut. Sie wurden als Variante ВЛ60 für den Güterzugsdienst mit 110 km/ Höchstgeschwindigkeit, als Variante ВЛ60R für den Güterzugsdienst mit elektrischer Widerstandsbremse, als Variante ВЛ60K für den Güterzugsdienst und Silicium Gleichrichter und als Varaiante ВЛ60P für den Personenzugdienst mit 130 km/ gebaut.

Die Lokomotiven ВЛ60, ВЛ60R und ВЛ60P haben noch Ignitron-Gleichrichter erhalten. Inwieweit sie später auf Silicium Gleichrichter umgerüstet wurden, ist aus der Literatur nicht zu entnehmen.

Die ВЛ60P, speziell für den Reisezugdienst entwickelt, wurde speziell durch den Einsatz von Aluminium im elektrischen und mechanischen Teil entwickelt. Das zeigt sich durch ihre geringere Dienstmasse. Alle Lokomotiven sind einteilige Drehgestellokomotiven mit der Achsfolge Co'Co'. Auf weitgehende Baugleichheit ist geachtet worden.

Die Lokomotiven sind in großer Stückzahl gebaut wurden und sind die Standartlokomotiven der ehemaligen UdSSR. Einsatzdaten sind aus der russischen Wikipedia zu entnehmen.[1]


Literatur

  • Bäzold/Fiebig, E-Lok-Archiv, TRANSPRESS-Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1971

Einzelnachweise

  1. Internetseite über die ВЛ60 mit Fotos aus dem Jahr 2013 auf www.train.photo.ru