Was haltet Ihr hinter den Corps anzugeben zu welchem Kreis sie gehören? JaJa ich weiß Kreispolitik ist gemäß oKC-Beschluß nicht zulässig etc. etc. Aber es läßt sich ja nicht leugnen, dass im Kösener die Kreise von zentraler Bedeutung sind! Und da wir uns ja unter den Verbindungskritierien darauf geeinigt haben grundsätzliche keine regionalen Zusammenschlüsse aufzuführen muß das auch m. E. auf die Kreise ausgedehnt werden. Daher sind keine eigenen Lemma möglich und im Hauptartikel ist dafür wirklich kein Platz. --Koffer 18:48, 18. Jul 2005 (CEST)
- Anbetracht der Tatsache, dass die Kreise ja eher inoffiziell sind, habe ich mich lange gescheut, dazu was zu schreiben. Das mit den Charakteristiken ist sowieso so ein Rumgeeiere, das enzyklopädisch halbwegs verständlich zu formulieren. Dann bin ich aber so gedrängt worden, dass ich nicht umhin konnte, die entsprechenden Passagen bei Corps und Kösener Senioren-Convents-Verband einzufügen. Meines Wissens ist das bei einigen Corps auch schwierig, genau zu formulieren, wo sie hingehören, viele gehören nirgendwo hin. Bei einigen gibt es wohl auch unterschiedliche Auffassungen. Ich glaube, wir kommen da eher in Teufels Küche.--Rabe! 21:32, 18. Jul 2005 (CEST)
- Naja, das es schwierig wäre ist wohl richtig. Aber es ist ja doch ein erheblicher Unterschied ob es sich um ein schwarzes oder ein grünes Corps handelt (von solchen Corps Franconia Jena und Saxonia Kiel mal abgesehen ;-) - nicht falsch verstehen beide sind mir lieb und teuer, aber es sind doch eher untypische grüne und schwarze Corps. --Koffer 23:11, 18. Jul 2005 (CEST)
Nachricht an Verbindungs-Mitglieder im Kopfteil des Artikels
Habe diese mMn sehr seltsame Nachricht überarbeitet. Seltsam ist sie in meinen Augen, weil wir in keinen anderen Artikeln derartige Meldungen schreiben, um potentielle Autoren auf Wikipedia-Richtlinien (so man diese Hinweise zur Erstellung von Verbindungs-Artikeln so nennen will) hinzuweisen. Dass es diesen Leitfaden gibt begrüße ich, bloß diese Art des Hinweises darauf finde ich unangebracht. Wir könnten sonst ja auch über jeden Artikel Hinweise auf die NPOV-Richtlinien u.ä. setzen. Dass die Studentenverbindunden (auch noch in dieser From) eine Sonderstellung einnehmen sollen kann ich nicht nachvollziehen. Autoren - auch wenn sie in einem Corps sind - müssen sich eben, wie alle anderen Autoren, vor dem Erstellen von Artikeln mit der Wikipedia etwas vertraut machen.
- "Deine Verbindung ist in dieser Liste aufgeführt, besitzt aber noch keinen eigenen Artikel?" Wir sprechen Leser und Autoren in Artikeln nicht direkt an. Verbindungen "besitzen" in der Wikipedia garnichts, auch nicht die Artikel über sich.
- "Falls dies der Fall sein sollte und Du planst, einen neuen Artikel anzulegen, ..." Nicht nur Verbindungsmitglieder sind potentielle Autoren für Artikel über diese Verbindungen. Jeder Leser/Benutzer kann Artikel schreiben, egal in welchem Themenbereich.
Um Mißverständnissen vorzubeugen: die Initiative Richtlinien zu entwickeln und Autoren darauf hinzuweisen begrüße ich und sehe den guten Willen. Aber ich bitte auch darum, dass die in diesem Bereich Interessierten ihre Innensicht ablegen, wenn sie in der Wikipedia schreiben. Grüße, Tsui 17:38, 31. Jul 2005 (CEST)
Warum nur aktive Corps?
Im Artikel heißt es: „ Aufgeführt werden nur die aktiven Corps nach den Kösener Meldungen vom Anfang des Jahres 2004.“ Warum?
Mancher wird Wikipedia auch befragen, um bsplsw. Informationen über ein Corps zu suchen, das er vor Jahrzehnten in seiner Studentenzeit kennengelernt hat. Da böte es sich an, auch suspendierte Corps aufzuführen. Umgezogene Corps könnte man dann ggflls. gleich mehrfach aufführen. --M.ottenbruch 21:53, 9. Jan 2006 (CET)
- Also hier darf sich jeder austoben, wie er will. Du musst nur aufpassen, dass das alles überschaubar und informativ bleibt. Die jetzige Form stellt einen Überblick über die gegenwärtige Stärke des Verbandes dar. Das ist mit Sicherheit eine wichtige Aussage, da das Corpsstudententum keine museale Angelegenheit ist. Außerdem ist eine Liste der aktiven Corps vergleichsweise einfach zu erstellen. Bei den suspendierten artet das leicht aus. Denn auch das sollte ja vollständig sein. So wirf doch mal einen Blick in das Handbuch des Kösener Corpsstudenten, Band 2, Ziffer 1 "Die einzelnen Corps im KSCV", Kapitel C. "Verzeichnis der erloschenen Corps im KSCV"! Da hast Du sechs engbedruckte kleinbuchstabige Seiten mit erloschenen Corps. Wenn Du die alle eintippen willst, mach das bitte offline und stelle dann die Liste vollständig ein. Danach führen wir die gemeinsam die Löschdiskussion. --Rabe! 10:13, 10. Jan 2006 (CET)
- Es käme sicherlich darauf an, wie weit man zurückgeht. Ich habe hier das Kösener Handbuch von 1965, das unter "VIII 3. Die Gesamtzahl der lebenden Corpsstudenten" die diesbezügliche Entwicklung seit 1929 aufzeigt, d.h. Straßburg ist bereits umgezogen, die SCs in der ehem. DDR sind noch aufgeführt. Eine Liste, die die Entwicklung der letzten 75 Jahre aufzeigt, würde ich daraus schon bauen wollen und sie dann hier zur Diskussion stellen. Die letzten 200 Jahre halte ich allerdings auch für übertrieben. --M.ottenbruch 19:16, 10. Jan 2006 (CET)
Die vollständige Darstellung hat natürlich auch ihren Reiz. Man kann da interessante Sachen sehen. Aber es wäre vielleicht ein wenig länglich. Aber warum willkürlich etwas mittelvollständiges? Bloß weil Du da zufällig ein Buch drüber hast? In der Liste Weinheimer Corps sind die suspendierten mit einer entsprechenden Bemerkung aufgeführt. Aber deren Liste ist auch etwas übersichtlicher. --Rabe! 21:37, 10. Jan 2006 (CET)
Mir ist folgendes wichtig:
- Ich möchte hier die Liste der aktiven Corps erkennbar deutlich darstellen, denn das ist die Gegenwart und für Leute, die sich als Studienanfänger für Corps interessieren oder die sich aus anderen Gründen informieren wollen, wichtig.
- Die Darstellung etwaiger geschichtlicher Verläufe oder irgendwelcher (willkürlich ausgewählter) historischer Zustände möchte ich gern vermeiden, wenn es nur in unsystematischer und/oder unübersichtlicher Weise geschehen kann. Das könnte man besser in Corps oder Kösener Senioren-Convents-Verband machen statt in Listenform. Das könnte man dann erläutern und begründen.
Skizzier doch mal Deine Pläne auf dieser Diskussionsseite, bevor irgendwelche Edit-Wars losgehen, denn hier schreiben ja nicht nur Insider! --Rabe! 21:37, 10. Jan 2006 (CET)
- Aber warum willkürlich etwas mittelvollständiges? Bloß weil Du da zufällig ein Buch drüber hast? Profane Antwort: Weil ich eine solche Liste selber bräuchte. Ich habe angefangen, einen Artikel über die KWA zu schreiben, bei dem ich auch auf den dortigen SC eingehen wollte. Im Moment liegt der Teil über den SC noch in der Geschichte der Suevo-Borussia. Dazu braüchte ich Informationen darüber, wie es mit Franconia und Saxonia weiter gegangen ist - mit etwas genaueren Daten als ich im Moment habe. Daher meine Idee: Vorarbeit zu der Liste leisten - dann wird sie schon vervollständigt. :-) Ob diese Liste dann in diesem Artikel oder sonstwo landet, ist mir völlig egal. Hauptsache, die Daten werden zusammengetragen, bevor die Letzten gestorben sind, die noch aus eigener Erfahrung berichten können. :-\ --M.ottenbruch 22:45, 10. Jan 2006 (CET)