Percha

Gemeinde in Südtirol, Italien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2006 um 13:45 Uhr durch Mutsch~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Wielenberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Südtiroler Gemeinde

Percha (ital. Perca) ist eine Ortschaft und eine Gemeinde mit etwa 1.350 Einwohnern im Pustertal, dem Ostteil von Südtirol. Der Hauptort liegt in 970 Meter Höhe auf einem Plateau, welches das Brunecker Becken nach Osten hin begrenzt, und rund 5 km östlich dieser Stadt.
Der sonnenreiche Ort war schon zur Römerzeit besiedelt, wie ein Meilenstein bei der Kirche belegt. Der Name kommt vom bajuwarischen Perach für Berg und Bach. Der Tesselberg erinnert an den Bayernherzog Tassilo, auf den die 20 km entfernte frühere Abtei Innichen zurückgeht.

Das Pustertal zwischen Percha und Bruneck

Das Gemeindegebiet von Percha misst in Ost-West-Richtung (Verlauf des Pustertals) nur wenige km Breite, erreicht jedoch im Süden und Norden über 2.000 Höhenmeter. Insbesondere das langgezogene Wielental zieht sich im Norden etwa 15 km bis in die Rieserfernergruppe (3.100-3.400m) fast bis zur Grenze Österreichs hinauf.

Während im Hauptort Percha die nahe Stadt Bruneck die Bautätigkeit anregt und die Einwohnerzahl wächst, sind die Orte Wielenberg (1150 m, auf der östlichen Talschulter) und Oberwielenbach (1.350 m, schon im Wielental) sowie Platten, Aschbach und Nasen land- und forstwirtschaftlich geprägt: der Waldanteil beträgt 60%, agragisch werden 28% genützt, Ödland sind 11% und bebaut 1,5%. Wirtschaftlich bedeutend ist der Fremdenverkehr mit über je 15.000 Nächtigungen im Sommer- und Winterhalbjahr. Von diesen entfällt der Großteil auf Deutsche und Italiener und fast zwei Drittel auf Privatzimmer.

Bemerkenswert neben alten Höfen und Mühlen sind die Erdpyramiden von Platten, deren Wildheit und Zerbrechlichkeit gleichermaßen beeindruckt. Darüber hinaus bietet sich das Zentrum der Dolomiten für Wanderungen ins nahe Hochgebirge des Ahrntales und Antholzer Tales an.

Wielenberg

Wieleberg liegt auf einem sonnigen auslaufenden Berghang, auf 1150m und hat ca. 50 Einwohner.

Geschichte Die Besiedlung Wielenbergs begann bereits im 11. Jahrhundert, aus dieser Zeit stammt auch die Kirche welche den hl. Kolomann geweiht und im romanischen Stihl erbaut ist. Als erstes mal wird Wielenberg 1030 als "locus Welinberc" schriftlich erwähnt. Es gehörte zu dieser Zeit zur Grafschaft Engelberts(heutiger Gasthof in Percha). 1091 wurde Wielenberg dem Sift Brixen geschenkt. Mitte des 14. Jahrjunderts tritt in Wielenberg das Adelgeschlecht der Edlen vo Prey in Erscheinung. Diese lebten auf den heute noch bestehenden Höfen Genner Joas un Leitl. Der Harrer, Moarleitner und Hauserhof wurden im 15. Jahrhundert errichtet. 1966 wurde eine Straße nach Wielenberg gebaut. Ab diesem Zeitpunkt kammen noch einige Neubauten hinzu.

Heute Heute besteht Wielenberg aus den oben gennannten 6 alten Bauernhöfen und einigen Neubauten. Die Bauerhöfe leben grossteils von der Viehwirtschaft. Der Gönner und der Harrerhof haben sich zu kleinen touristischen Betrieben entwickelt. Der Hauserhof hat sich zu einem Kräuterhof gewandelt.

Hauserhof:www.kraeuterhof.net

Harrerhof: www.mutschlechner.it

Weitere Bilder

 
Büllelejochhütte-Rifugio Pian di Cengia