Diskussion:Ochlokratie
Aristokratie/Oligarchie
Aristokratie Gemeinwohl und Oligarchie Eigennutz schlucke ich nicht. Archein heißt gerecht herrschen, kratein willkürlich herrschen. Oligarchie ist also übersetzt die gerechte Herrschaft Weniger, Aristokratie die Willkürherrschaft des Adels. --85.181.8.217 15:19, 28. Mär 2006 (CEST)
die obige definition passt leider nicht zur quellenlage. bei aristoteles ist die unterscheidung, wie im artikel angegeben. in erster linie heißt aristoi im übrigen nicht adel, sondern die besten. --toktok 18:49, 29. Jan. 2007 (CET)
Autokratie/Tyrannis
Ich habe anstelle des Begriffs Autokratie auch schon den Begriff Tyrannis gehört. Nach der Definition von Wikipedia zwar nicht unbedingt negativ besetzt, jedoch zuverlässige Quelle:
Bernhard Sutor, Politik. Ein Studienbuch zur politischen Bildung. Paderborn 1994, S.81
Warte noch auf Widerspruch, ansonsten werde ich mir erlauben, das zu ergänzen bzw. zu ändern. Big-B_36 17:58, 29. Nov (CET)
ist geändert --toktok 18:49, 29. Jan. 2007 (CET)
Artikelname
Ist der Name Ochlokratie synonym mit Anarchie?--84.184.229.195 21:33, 26. Apr. 2007 (CEST)
nö --toktok 21:35, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. Ochlokratie ist das, was man auch euphemistisch als parlamentarische Demokratie bezeichnet. -- Alexey Topol 16:15, 20. Nov. 2010 (CET)
- Rechtspopulistischer Bullshit, sorry. -- megA 23:46, 23. Mai 2011 (CEST)
- Nein. Ochlokratie ist das, was man auch euphemistisch als parlamentarische Demokratie bezeichnet. -- Alexey Topol 16:15, 20. Nov. 2010 (CET)
Demokratie -> Politie
Der Begriff Demokratie ist meines Wissens nach hier nach falsch gebraucht. Im ursprünglichen Sinn ist die Demokratie auf das Eigenwohl ausgerichtet und vergleichbar mit der Ochlokratie. Die Politie scheint mir hier passender zu sein, weil sie auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist.
- Nein, Polybios verwendet den Begriff "Demokratie". Weil im Artikel "nach Polybios" steht, sollen wir seine Terminologie verwenden. -78.42.105.137 20:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Nur im heutigen Sinne bedeutet Demokratie das Streben nach Eigennutz - Arme wählen eine Partei, die viel Sozialhilfe verspricht, Reiche eine Partei, die wenig Steuern predigt u.ä. In der griechischen Demokratie, die antelle des Wahlverfahrens das Losverfahren bennutzte, war solch eigennütziges Verhalten ausgeschlossen - das Wohl des Staates, der ganzen Volksgemeinschaft, stand im Vordergrund. -- Alexey Topol 16:13, 20. Nov. 2010 (CET)
Pöbel - neutral?
Der Artikel ist nun alles andere als neutral formuliert. Der Begriff Pöpel ist nicht neutral. Das Problem ist, daß man sich auf eine Quelle beruft, die keinen Anspruch auf Neutralität hat. Polybios stammte aus einer vornehmen Familie aus Megalopolis - kein Wunder, daß für ihn die Herrschaft des Volkes negativ besetzt ist.-- 93.194.204.116 13:19, 16. Nov. 2009 (CET)
- Und du hast offensichtlich keine Ahnung von Polybios und der griech. Demokratie. Diese basierte auf dem Losverfahren, nicht der Wahl ! Somit war eigennütziges Wahlverhalten wie in den heutigen Ochlokratien ausgeschlossen. -- Alexey Topol 16:10, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich habe die Vokabel "Pöbelherrschaft" entfernt. Sie kann gerne wieder rein, wenn sie mit einer reputablen Quelle belegt ist. Entsprechend habe ich auch die Vokabel "Entartung" herausgenonommen. Ich glaube gerne, dass es Menschen gibt, die problematische Begriffe wie "Pöbel" und "Entartung" benutzen. Im gesellschaftswissenschaftlichen Mainstream sind dies jedoch keine anerkannten Begriffe. Daher müssen solche Vokabeln mit Quellverweisen belegt werden, wobei Sekundärquellen hier in jedem Fallen der Vorzug vor Primärquellen zu geben wäre. -- S.F. talk discr 12:45, 18. Nov. 2013 (CET)
Ich bitte darum, mit extrem abwertenden Begrifflichkeiten sehr genau umzugehen. Es hat keinen Mehrwert die Vokabel "Pöbelherrschaft" in die Einleitung unterzubringen. "Pöbelherrschaft" ist ein deutscher Begriff, der anscheinend im 19. Jahrhundert entstand und damit eine andere Konnotation hatte als der Begriff Ochlokratie bei Polybios. "Pöbelherrschaft" wird jetzt weiter unten im Text verwandt und direkt auf eine Quelle zurückgeführt. -- S.F. talk discr 17:45, 18. Nov. 2013 (CET)
- Der Mehrwert ist, dass der Begriff laut Duden synoym gebraucht wird. Das ist allgemeiner Sprachgebrauch und sollte hier in der Einleitung auch deutlich werden, zumal wir hier auch die entsprechende Weiterleitung haben. Nochmal: Es geht nicht darum, dass "Ochlokratie" mit "Poebelherrschaft" zu uebersetzen waere oder dass dies von Polybios so getan wurde. Es geht darum, dass die Begriffe heute im allgemeinen Sprachgebrauch synoym sind- siehe Duden, und siehe auch unsere Weiterleitung. Deswegen sollte in der Einleitung auch das "auch: Poebelherrschaft" stehen, waehrend ein "(dt.: Poebelherrschaft") falsch waere. --SEM (Diskussion) 17:51, 18. Nov. 2013 (CET)
Kakokratie
Wie steht es um die Beziehung der Begriffe Ochlokratie und Kakokratie (Die Herrschaft der oder des Schlechten). Sind das Synonyme? Weiss jemand etwas genaues? Viele Grüsse, --Schwijker 10:42, 20. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Begriff wird ja nicht erst seit Hermann Oberth benutzt. Er taucht schon in alten Fremdwörterbüchern auf: Kakokratie. Viele --Schwijker 14:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
es gibt sehr wenige verwendungen des begriffs "kakokratie" in der eigentlichen politikwissenschaftlichen literatur, und da vor allem bei autoren des 19ten jahrhunderts, wo der begriff wenn sinnvoll auch rein sollte. aktuelle verwendungen analog zu ochlokratie kenne ich nicht, einzelne eher journalistische wertungen ausgeschlossen. oberth genießt sicher keine reputation als politikwissenschaftler, insofern ist das bei ihm erwähnenswert, aber nicht hier. --toktok 10:43, 24. Jul. 2010 (CEST)