TM-Sidhi-Technik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2003 um 23:33 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die TM-Sidhi-Technik, die auch das so genannte Yogische Fliegen beinhaltet, ist eine Erweiterung des Programms der Transzendentalen Meditation (TM). Sie beschleunigt nach Angaben ihrer Anwender die Entwicklung deren vollen geistigen Potenzials. Wie auch die Basistechnolgie TM entstammt die TM-Sidhi-Technik der in Indien überlieferten vedischen Tradition. Die Fortgeschrittenentechnik wird in zwei aufeinanderfolgenden Kursen gelehrt, die derzeit inklusive Vollpension für vier Wochen ca. 6300.- Euro kosten.

Neben dem individuellen Effekt berichten die Ausübenden dieser Technik in größeren Gruppen über stille Wachheit bei gleichzeitiger Erfahrung einer starken Dynamik. Dieser "Gruppeneffekt" wurde in den letzten Jahrzehnten mehrfach soziologisch untersucht. Ergebnisse, deren Bewertung aus Sicht der TM-Bewegung, sowie Referenzen mehrerer Studien finden sich unter dem angegebenen externen Link.

In der vedischen Überlieferung werden drei Stufen Yogischen Fliegens beschrieben: Bei Anwendung des entsprechenden "Flug-Sutras", während der Geist "transzendentales" (stilles) Bewusstsein erfährt, könne es zu kurzen Levitationserfahrungen kommen, die zu kurzen sprunghaften Fortbewegungen des gesamten Körpers über kurze Distanzen (zwischen einigen Zentimetern und über einen Meter) führen. In der zweiten Stufe könne es ohne jeden Muskeleinsatz zu einem Gleiten über den Boden kommen, während die dritte Stufe durch eine willentliche freie Bewegung des Körpers durch den Raum gekennzeichnet sei. Bei den meisten Anwendern der TM-Sidhi-Technik kann man regelmäßig das erste beschriebene Stadium beobachten (siehe Bild unter externem Link). Schwebezustände der weiteren Stadien wurden bislang nicht beobachtet.