Clemensfranz
Hallo Clemensfranz, klasse Arbeit, die du bei den Lofoten und vielen anderen Bereichen um Norwegen herum gestaltet hast. Vor allem die Gliederung bei den Lofoten ist sehr gelungen. Ich bin neu hier und will mir Mühe geben, dich bei dem ein oder anderen zu den Lofoten zu unterstützen. Im Artikel von Stamsund fiel mir auf, dass du Stamsund als Verkehrsknotenpunkt bezeichnest, mit Flugplatz. Das gilt für Leknes, aber nicht für Stamsund. Das einzige was in Stamsund verkehrstechnich erwähnenswert ist, ist die Hurtigruten, ansonsten ist der Ort nicht sehr lebhaft. Gruß Hoven 02. Juni 2005, 19:00 Uhr
Hallo Clemensfranz, sehr netter Stub, aber bei den ca. 3.900 Einwohnern, die auf 472 m² leben, muß entweder bei der Einwohnerzahl oder bei den Quadratmetern (-kilometern?) ein Fehler liegen. Gruß Antaios 23:11, 13. Mär 2005 (CET)
Hallo Clemensfranz, vielen Dank für das Angebot, ich wüsste jetzt aber nicht was mit zu den Hurtigruten fehlt. Aber andersrum kann ich Bilder von den Vesterålen und den Lofoten bieten, wenn du Artikel illustrieren möchtest -- Stahlkocher 08:31, 24. Mär 2005 (CET)
- Danke ich werde darauf zurückkommen wenn ich diese Bilder brauche. In etwas über drei Monaten bin ich auf den Lofoten und werde da jede Menge Bilder und Information mitbringen. Danke --ClemensFranz 08:35, 24. Mär 2005 (CET)
- Nö, ich bin jetzt nicht neidisch....;-) Mir haben die Vesteralen noch besser gefallen, es ist nicht so überlaufen. -- Stahlkocher 09:40, 24. Mär 2005 (CET)
Hi!
Meinen Informationen zufolge ist das Bild in Bodø aufgenommen worden, so steht es auch auf der Bildbeschreibungsseite. Da ich das Bild nicht selber aufgenommen habe, kann da allerdings auch ein Irrtum meinerseits vorliegen. --Henning.H 10:26, 24. Mär 2005 (CET)
Hallo Clemensfranz!
Bei dem sehr interessanten Artikel über die Hurtigruten irritiert mich der Hinweis, "ehemalige" norwegische Postschiffsline. Soweit mir bekannt ist, transportiert die Hurtigruten immer noch Post- und Frachtverkehr im Liniendienst mit festen Fahrplan, man kann neben Touristentickets auch normale Fahrttickets lösen für Teilstrecken mit jederzeitiger beliebiger Unterbrechung und die Hurtigrouten nehmen eine vom norwegischen Staat bestellte Verkehrsleistung war. Sie erfüllen doch damit immer noch die Kriterien für eine Postschifflinie. Es ist doch nirgends definiert, dass die nationale Postgesellschaft der Betreiber sein muss, was sie meines Wissens bei der Hurtigruten nie war. Also, die Hurtigruten gilt doch weltweit als Inbegriff einer Postschiffslinie. Also warum dann "ehemalige"? Vielleicht können sie mich dahingehend aufklären. Gruß -- Herr von Humboldt 11:31 04.Nov 2005 (CET)
- So, habe den Zusatz "ehemalige" gelöscht, da sind wir uns ja einig :-) Und laß uns eine Auge auf den Artikel halten und das wilde herumeditieren etwas eindämmen --Herr von Humboldt 12:36, 4. Nov 2005 (CET)
Hallo Clemensfranz! Kein Problem. Jeder lernt immer mal wieder was neues :-) Hab mir schon gedacht, dass das keine Absicht von dir war war. Ansonsten freut es mich als Stockholmer sehr, dass du dich unserm Nachbarland Norwegen annimmst. Viele Grüße Varulv φ 22:11, 31. Mär 2005 (CEST)
Bilder der Osloer U-Bahn
Hallo clemensfanz,
anscheinend bis du ja öfters in Norwegen. Könntest du, wenn du vielleicht mal nach Oslo kommst, 3-4 Bilder der dortigen U-Bahn machen? Diese würde ich nämlich gerne für einen noch zu erstellenden Artikel verwenden (T-Bane Oslo denke ich mal). Diese würde ich dann auf die Commons, das Multimediaarchiv aller Wikipedias, tun. Wenn du das nicht kannst, ist auch nicht so schlimm, dann kann ich dich immer noch zum Berliner Wikipedia-Stammtisch einladen, der wieder am 17. April statt findet. Viele Grüße aus und nach Berlin --Jcornelius 17:25, 9. Apr 2005 (CEST)
Bilder der Osloer U-Bahn
Hallo clemensfanz,
anscheinend bis du ja öfters in Norwegen. Könntest du, wenn du vielleicht mal nach Oslo kommst, 3-4 Bilder der dortigen U-Bahn machen? Diese würde ich nämlich gerne für einen noch zu erstellenden Artikel verwenden (T-Bane Oslo denke ich mal). Diese würde ich dann auf die Commons, das Multimediaarchiv aller Wikipedias, tun. Wenn du das nicht kannst, ist auch nicht so schlimm, dann kann ich dich immer noch zum Berliner Wikipedia-Stammtisch einladen, der wieder am 17. April statt findet. Viele Grüße aus und nach Berlin --Jcornelius 17:25, 9. Apr 2005 (CEST)
Re: Bergen
hallo clemenfranz, finde nur diese vorlage "geokoordinate" ganz praktisch, weil man dann rechts oben (in der zeile der artikelüberschrift) den link zu entsprechenden karten bekommt. letzten endes sicher schnuppe... ;-)) wenns dich ärgert machs wieder weg, wollte dich nicht bevormunden. tschüß Sjoehest 07:20, 24. Apr 2005 (CEST)jan
Literaturtipps
Hallo. Schön, dass Du Dich für das Thema interessierst. Bevor ich hier nun wild Tipps gebe, möchte ich zunächst fragen, welchen Wissensstand Du in der Thematik bereits hast, was Du ausgeben möchtest und welchen Wissensstand Du erzielen möchtest. Stern !? 22:11, 12. Mai 2005 (CEST)
- Hallo. Ich bin Informatiker, und habe somit keine Ahnung von Volkswirtschaft. Ich bin politisch interessiert, und weiß einiges, aber nur was ein Laie so weiß. Für ein Artikel in der Wikipedia wird es nie reichen, aber das ist auch nicht wichtig und das Ziel. Ich will wissen wie grundsätzlich Volkswirtschaft funktioniert. Geld spielt dabei keine Rollex. --ClemensFranz 22:19, 12. Mai 2005 (CEST)
- Für den Einstieg umfassendes Buch ist "Mankiw: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre", ISBN 379102163X geeignet. Das kostet knapp 40 Euro. Lass Dich von dem langweiligen Namen nicht abschrecken. Es ist ja in der Tat auch ein Lehrbuch. Mankiw hat es geschafft, alles ohne viel Mathematik in einfache Worte zu fassen, ohne zu verkürzen. Ich kann das Buch für den Einstieg extrem empfehlen. Es liest sich wie ein Roman und die Allgemeinbildung profitiert enorm. Wenn Du eher auf historische Fakten Wert legst, empfehle ich Dir "Ulrich van Suntum: Die unsichtbare Hand". Es liest sich noch flüssiger, ist etwas preiswerter, allerdings ist es m. E. auch etwas einseitiger, da van Suntum seine eigene Auffassung aufgeschrieben hat und eben kein Lehrbuch schreiben wollte. Auch das aber ein sehr gutes Buch. Aber wenn Du Wirtschaft wirklich begreifen willst, Wirtschaftspolitik verstehen willst, dann ist Mankiw in meinen Augen der wohl beste Einstieg. Stern !? 22:31, 12. Mai 2005 (CEST)
- Vielen Dank, ich denke den Tipp werde ich nutzen --ClemensFranz 23:03, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das freut mich. Kannst mir ja irgendwann mal sagen, wie es Dir gefallen hat. Stern !? 23:05, 12. Mai 2005 (CEST)
- Vielen Dank, ich denke den Tipp werde ich nutzen --ClemensFranz 23:03, 12. Mai 2005 (CEST)
- Für den Einstieg umfassendes Buch ist "Mankiw: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre", ISBN 379102163X geeignet. Das kostet knapp 40 Euro. Lass Dich von dem langweiligen Namen nicht abschrecken. Es ist ja in der Tat auch ein Lehrbuch. Mankiw hat es geschafft, alles ohne viel Mathematik in einfache Worte zu fassen, ohne zu verkürzen. Ich kann das Buch für den Einstieg extrem empfehlen. Es liest sich wie ein Roman und die Allgemeinbildung profitiert enorm. Wenn Du eher auf historische Fakten Wert legst, empfehle ich Dir "Ulrich van Suntum: Die unsichtbare Hand". Es liest sich noch flüssiger, ist etwas preiswerter, allerdings ist es m. E. auch etwas einseitiger, da van Suntum seine eigene Auffassung aufgeschrieben hat und eben kein Lehrbuch schreiben wollte. Auch das aber ein sehr gutes Buch. Aber wenn Du Wirtschaft wirklich begreifen willst, Wirtschaftspolitik verstehen willst, dann ist Mankiw in meinen Augen der wohl beste Einstieg. Stern !? 22:31, 12. Mai 2005 (CEST)
Tusen takk!
Hallo ClemensFranz, Danke für deine Unterstützung bei meiner Admin-Kandidatur. Ich bin sicher, gerade deine Stimme hat letztlich den Ausschlag für den Erfolg gegeben;-) So werde ich mir morgen zum norwegischen Nationalfeiertag zusätzlich ein importiertes Fläschchen "Mack" genehmigen + hoffen, dass du uns noch viele schöne Sachen zu Norwegen und überhaupt in die Wikipedia stellst. Ha det bra!, Christian --Seidl 22:48, 16. Mai 2005 (CEST)
Stadtbahnfotos
Hallo Clemensfranz, (btw: ist das ein Doppelname?)
das ist ja ein sehr nettes Angebot, dass ich natürlich sehr gerne annehme. Zwar gibt es noch nicht viele Stadtbahnartikel und erst recht nicht im Ausland, aber was nicht ist, kann ja noch werden :-). Wenn du nichts dagegen hättest, wäre ich dafür, dass du oder ich es auf die Commons lädst, damit auch z.B. die Franzosen davon etwas haben (ich glaube, es passt ganz gut auf die Seite rapid transit. Wenn du wieder irgendwo anders bist, lass deine Kamera nicht in der Tasche und fotografier einfach, die Wikipedia/Commons können das immer gebrauchen. Jedenfalls vielen Dank für dieses Angebot, sagt --Jcornelius 22:17, 18. Mai 2005 (CEST)
P.S.: Übrigens, das mit der einen Schiene ist nicht sehr exzotisch, das gibts noch mehr auf der Welt. Wieso Nancy gerade diese Art gewählt hat, müsste ich erstmal in meinem großen Fundus an Nahverkehrheften schauen, irgendwo war etwas darüber.
- Danke nochmal für die Bilder. Ich hoffe, du hast nichts dagegen, dass ich die Beschreibungen noch übersetzt habe. Achja, ich würde die zwei Systeme eher als Straßenbahn einstufen, aber ich glaube, dass ist da ziemlich grenzwertig. Da es jedoch keine Stadtbahn-Seite auf den commons gibt (meistens werden die bei U-Bahn reinsortiert), habe ich sie zu den Straßenbahnen getan. Viele Grüße --Jcornelius 23:14, 18. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel ist nur lückenhaft, aber kein Stummel, da hast Du Recht. Meine Denkmurmel war möglicherweise überhitzt (war von 03:52 Uhr bis jetzt in der WP (> 200 Edits), nun ist Schluß für heute...). Den Baustein habe ich wieder entf. Matt1971 21:52, 21. Mai 2005 (CEST)
Saltstraumen
Lieber Clemensfranz, ich wundere mich immer wieder, wie schnell ein Wiki-Artikel umgearbeitet (und meist dann auch verbessert wird). Kaum hatte ich den Text über Saltstraumen drin, wurde von dir auch schon ein Bild hinzugefügt (ich selbst hatte vorher lange nach einem Bild gesucht, aber keins gefunden.) Der Artikel wird dadurch deutlich besser. Ich habe dann auch gleich deine anderen Norwegen-Bilder angesehen. Die sind Klasse und wecken in mir Erinnerungen an mehrere schöne Norwegen-Urlaube. Danke, --Gerdthiele
Mittelmeer
Hallo, den Nettoeffekt der Strömungen hatte ich jetzt nicht berücksichtigt, da hast du sicher recht. Ich ändere den Satz mal dahingehend ab. Grundsätzlich scheint dieser Artikel ohnehin noch ein paar Verbesserungen zu vertragen...
In einigen Tagen werde ich vermutlich einen Artikel zum Mittelmeerraum abgeschlossen haben, der vor ein paar Wochen noch ein grauenerregender Stub war. Mein Problem ist: Ich habe keine Bilder. Da du offensichtlich schon öfter aushelfen konntest, würde ich dich gerne beim bereits absehbaren Review um entsprechende Mithilfe bitten. Gruß--Bordeaux 14:20, 13. Jul 2005 (CEST)
Gary Burton
Natürlich ist Burton Vibraphonist. Hatte ich übersehen zu ändern, stand nämlich schon vor meiner Änderung da. Gruß Benutzer:Rybak
Nomenklatur und gemeinsames Aussehen von Norwegenartikeln
Da Du ja auch viel an den paar norwegischen Kommunen und Städten rumbastlst, wende ich mich mal an dich: Wir müßten uns mal auf eine gemeinsame Nomenklatur (Gemeinde/Kreis/Kommune, Bezirk/Provinz/Fylke etc.) und ein gleiches Aussehen der Navigationsleisten und Fact-Boxes (siehe zum Beispiel Kommunen von Rogaland, die ich mal versucht habe einheitlich zu erfassen) einigen... Ansonten wäre ich dafür Kommunen auch so zu benennen und nicht in Gemeinden umzutaufen. Ich glaube auch das die Bezeichnung Kreis o. ä. für Fylke nicht zutreffend ist... --Sjoehest 20:07, 11. Aug 2005 (CEST) (Signatur nachgetragen von mir selbst)
Hallo Clemensfranz, bitte formuliere den Satz über den Haupterwerb der Einwohner verständlicher. Vielen Dank & Grüße --Edu 07:54, 17. Aug 2005 (CEST)
danke,--Kresspahl 21:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Nur ein ganz kleiner Hinweis: Ich glaube, es gibt einen breiten Konsens, dass in BKLs die Bedeutungsvarianten nummeriert werden. Das "Entlinken" bei Carrier fand ich in Ordnung, das "Entnummern" jedoch nicht. -- Kerbel 22:03, 24. Aug 2005 (CEST)
- Hoppla. Das war eine Fehleinschätzung von mir. Diese Seite --> Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Begriffsklärung zeigt es. Pardon, Pardon, ich nehme alles zurück. -- Kerbel 22:26, 24. Aug 2005 (CEST)
Habe auf meiner Seite geantwortet. --Martin S !? 13:06, 2. Sep 2005 (CEST)
Kategorien bei Commons
Hallo Clemens, ich habe gerade in der Category:Germany ein Bild von dir gefunden, das ich weitersortiert habe. Bitte ordne deine Bilder in Zukunft in die Kategorie für das entsprechende Bundesland bzw. noch besser für die entsprechende Stadt oder Gemeinde ein. Weitere Infos dazu finden sich auch am Anfang der Category:Germany. Bei Fragen stehe ich dir jederzeit zur Verfügung. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 23:24, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hallo, ich habe mit den Kategorien grundsätzlich Probleme, mit Bildern in Deutschland, erst Recht mit Bildern aus dem Ausland. Ich werde mich mal schlau machen, und das mit den Kategorien in Zukunft besser machen. mfg --ClemensFranz 08:14, 6. Sep 2005 (CEST)
- Das wäre toll. Mein Vorschlag ist, wie gesagt: Artikel und Bilder in die Kategorie "deutscher_Ort, Germany" und diese sowohl ins Bundesland als auch in Cities in Germany bzw. Villages in Germany. Gruß aus dem Schwarzwald, --Flominator 23:39, 6. Sep 2005 (CEST)
Hallo Clemens, danke für das Lob. Ich bin aber noch nicht fertig... Da ich immer nur mal sporadisch hier "arbeite", wird es noch einige Zeit dauern, bis ich mal ein paar Sätze zu Kappeln schreiben kann. Ich habe vorher vor, den Artikel über Bildende Kunst neu zu schreiben, dies ist eine ziemliche Nuß. Grüße aus P-Berg --84.188.189.134 21:37, 6. Okt 2005 (CEST)Nun ist meine Anmeldung verschwunden: Arnis
Hallo Clemens, nach Deinem Vorschlag, den Artikel als lesenswerten vorzuschlagen, habe ich erst etwas verschreckt reagiert, da ich den Unterschied zwischen lesenswert und exzellent nicht kannte. Den Kriterien für lesenswert dürfte er aber jetzt schon genügen. Merci --Arnis 18:43, 9. Okt 2005 (CEST)
Hallo - ich halte mich erstmal vornehm zurück. Mal sehen, wer den Artikel noch so liest. Benutzer:Begw wird sich sicher noch melden... Gruß --Arnis 18:35, 10. Okt 2005 (CEST)
Moin Clemens - nun ist es vollbracht. Der Artikel ist zum lesenswerten erkoren worden. Danke für Deinen Vorschlag! Da werden sich sicher auch die Autoren freuen, die den Artikel einmal angelegt haben. Gruß --84.188.247.75 20:47, 13. Okt 2005 (CEST)
Einwohnerangaben in Städteartikeln
Hallo Clemensfranz, bei Deinen Städteartikeln fällt mir auf, dass sie zwar exakte Einwohnerzahlen beinhalten, aber kein Bezugsdatum. Da diese Werte natürlich ständigen Schwankungen unterworfen sind, wäre meine Anregung/Bitte, sie - soweit bekannt - im Text und der Box zu ergänzen (vgl. z.B. Rom). Viele Grüße --Density 18:44, 8. Nov 2005 (CET)
- ja das will ich wohl gerne tun, nur die Quelle (it.wikipedia.org) gibt diese Informationen nicht direkt preise. Ich schaue bei den italinieschen Artikel, stimme das mit google etc. ab, ob die Größenordnung stimmt, und das war es. Aber es sollte kein Problem sein eine Stelle zu finden, wo das Jahr auch vermerkt ist. --ClemensFranz 20:12, 8. Nov 2005 (CET)
Navigationsleiste Welterbe Schweden
Hallo, danke für Deinen Hinweis mit der Navigationsleiste - man lernt ja nie aus... habe das eben mal gerade gezogen! Grüße
Bot
Hiho, ich wollte nur anmerken, dass zum einen das Einstellen von Artikeln per Bot nicht erwuenscht ist, siehe Wikipedia:Bots und das es ferner reicht, wenn ein Weblink einmal auftaucht. Sprich, die Sparte Weblinks kannst Du in Deinen kuerzlich erstellen Artikeln einfach einsparen. --DaTroll 20:50, 24. Nov 2005 (CET)
- Ich habe die Artikel nicht mit eine Bot erstellt, sondern mit Handarbeit. Den Kommentar nicht löschen oder so habe ich übernommen, da irgend jemand diese bei Italien-Artikel wünschte. Das mit den Weblinks werde ich mir zu Herzen nehmen. Eigentlich habe ich mir gedacht, das in der Infobox nur die offziellen Weblinks kommen, und nicht offizielle in einem Absatz Weblinks auftauchen. Aber da hat sich bei mir in letzter Zeit eine kleine Schlamperei eingespielt. --ClemensFranz 20:59, 24. Nov 2005 (CET)
Bückeburg
Hallo Clemensfranz, was ist der Grund für die Entfernung der Weblinks zu den Partnerstädten von Bückeburg. --Heihei 11:50, 8. Dez 2005 (CET)
- Laut Wikipedia:Weblinks werden keine Weblinks zu Unterthemen verlinkt. Die Städtepartnerschaften sind solle Unterthemen. Deswegen habe ich diese entfernt. Diese Links gehören in den eigentlichen Artikel. Die anderen Links, zu dem Schloss, dem Landesmuseum, dem Idatum und dem Hubschraubermuseum, müssen auch noch entfernt werden. Den das sind Unterthemen, die fast alle einen eigenen Artikel habe. Da habe ich bei der Bereinigung der Weblinks geschlampt. --ClemensFranz 12:38, 8. Dez 2005 (CET)
Navigationsleisten italienischer Gemeinden
Hi,
hab gerade gesehen dass Du bei einigen piemontesischen Gemeinden Navi-Leisten eingebaut hast. Von meiner persoenlichen Meinung zum Navi-Leisten-Overkill mal abgesehen, finde ich dass einige Stubs (und die meisten der Gemeindeartikel sind Stubs) dadurch schon reichlich seltsam aussehen, Beispiel: Briga Alta - mehr Navi-Leiste als Text...
Viele Gruesse und schoene Weihnachten, --Florian G. 18:28, 22. Dez 2005 (CET)
Ja, das sieht witzig aus (oder bescheuert) aus. Entstanden ist die Navigationsleiste weil im Artikel Provinz Cuneo alle 250 Gemeinden untereinander ohne einen Kommentar standen. Und das nervt. Und deswegen die Navigationsleiste (und ich finde die auch ganz praktisch). Da die aber da ist, will ich diese auch in die merkwürdigen Artikel bringen, nicht das noch jemand anders eine weitere Navi-Leiste baut und das Chaos perfekt ist. Und dabei den Artikel noch ausbauen dauert halt, darauf will ich in diesem Fall nicht warten (Für die kleinen Artikel der Gemeinden Siziliens habe ich 6 Monate gebraucht).
Auch ein schönes Fest. --ClemensFranz 20:07, 22. Dez 2005 (CET)
PS.: Ich finde Infoboxen und Navi-Leisten auch nicht glücklich, aber wenn ich es nicht mache, kommen andere die es machen. Und dann mache ich doch es lieber selber.
Hallo Clemensfranz. Stammt dieser Edit in der Löschdiskussion von Bipolarshizzor, der von der IP 84.156.228.197 gemacht wurde und deine Unterschrift trägt, von Dir? -- Stefan506 21:30, 9. Jan 2006 (CET)