Alaró

Gemeinde in Spanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2004 um 06:50 Uhr durch Pedro Servera (Diskussion | Beiträge) (=Statistische Daten=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alaró eine Kleinstadt (municipis) der spanischen Balearen-Insel Mallorca.

Statistische Daten

Die Gemeinde Alaró hat eine Fläche von 45,7 qkm mit 4250 Einwohnern (1999). Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 83,6 Personen pro qkm. Noch 1991 gab es in der Gemeinde 36 Analphabeten. Die Mehrheit der Bevölkerung besitzt einen Grundschulabschluß. Der auf der Insel gesprochene katalanische Dialekt wird Mallorquí genannt. 1991 waren 84,06 Prozent der Einwohner Mallorquiner, 9,7 Prozent kamen aus anderen spanischen Provinzen und 6,24 Prozent waren Ausländer. Die höchste Einwohnerzahl wurde 1920 mit 6197 Personen notiert, die niedrigste 1981 mit 3256, seitdem steigt sie aber langsam wieder an.

Lage

Acht Berggipfel gehören zu dieser Gemeinde, wobei der Puig de Sa Font Fresca mit 836 m die höchste Erhebung ist, Puig Ventós mit 274 m die niedrigste.

Geschichte

Alaró wurde erstmals 1241 mit dem Namen Oloron in einem Dokument erwähnt. Doch die Herkunft des Namens liegt noch immer im Dunkeln. Zwei Theorien werden vertreten. Die erste geht auf den Namen Ilurone zurück, mit wahrscheinlich iberischem Ursprung, den man im historischen Spanien häufig als Stadtnamen fand. Die zweite Theorie führt das Wort al´-run an, daß Burg oder Festung bedeutet und von dem Ausdruck Hisn al´-run, Römerfestung, abgeleitet wurde. Diese Bezeichnung findet sich in einem Text von Al-Zuhri, in dem die Eroberung der Insel im Jahre 903 durch den Islam geschildert wird und eine gebaute Festung, an einem hohen und einsamen Ort, eine Hisn al´-Arun erwähnt wird. Die Männer Alarós werden Alaroner, die Frauen Alaronera genannt. 1991 waren 84,06 Prozent der Einwohner Mallorquiner, 9,7 Prozent kamen aus anderen spanischen Provinzen und 6,24 Prozent waren Ausländer. Die höchste Einwohnerzahl wurde 1920 mit 6197 Personen notiert, die niedrigste 1981 mit 3256, seitdem steigt sie aber langsam wieder an.

Mit der tragischen Geschichte des Königreiches Mallorca ist untrennbar die Verteidigung des Castell d´Alaró verbunden. Wie weit die Geschichte der Festung hoch oben auf dem 825 m hohen Puig d´Alaró zurückreicht, liegt im Dunkeln. Die Araber nannten sie Burg der Christen. Acht Jahre soll sie den Angriffen der Mauren standgehalten haben, als sie diese zu Beginn des 10. Jh. Mallorca eroberten. Sicher ist, daß die Araber die überaus günstige Position des Berggipfels erkannten und die Burg ausbauten.

Warum der arabische Gouverneur Benahabat das Kastell kurz nach der christlichen Wiedereroberung im Jahre 1231 kampflos übergab, darüber weiß die Geschichte nichts zu berichten. Wiederum wurde die Festung erweitert und modernisiert. Sie galt von nun an als uneinnehmbar. 1285 wurde das Castell d´Alaró ein weiteres Mal angegriffen, diesmal durch den aragonesischen König Alfons II. Sein Onkel Jaume II. war als König von Mallorca Vasall der Krone von Aragón, galt jedoch als unzuverlässig und hatte sich heimlich mit Frankreich verbündet, daß gewillt war, Aragón zu vereinnahmen. Alfons II. führte eine Strafexpedition nach Mallorca und konnte Palma in wenigen Tagen erobern, nicht aber das Castell d Alaró.

Dies dauerte einige Jahre. Als er es schließlich dann doch schaffte, so schreibt die Legende, ließ König Alfons die beiden Anführer des Widerstandes, Guillem Cabrit (Ziegenbock) und Guillem Bassa (Brasa-Holzkohle), in Anspielung auf deren Namen, bei lebendigem Leibe auf zwei Spießen rösten.

Diese Tat war der Grund für die Exkommunizierung von Alfons durch den Papst. Jaume erhielt sein Königreich Mallorca zurück, nachdem er Aragón die Treue schwor. Bei der endgültigen Zerschlagung des Königreiches Mallorca durch Pere IV. von Aragón im Jahr 1349 fiel auch das Castell d´Alaró und wurde bis heute zur Ruine.

Klima

In Alaró werden das ganze Jahr über Niederschläge registriert. Der trockenste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 11,9 l/qm. Die höchste Niederschlagsmenge innerhalb von 24 Stunden wurde am 21. April 1981 am S´Hort Nou mit 175,5 l/qm notiert. .

Es stehen 21 Hotelbetten zur Verfügung, aber noch keinerlei Appartements oder Pensionen (1994).

Sehenswürdigkeiten

  • Castell d´Alaró

Gefeiert wird in Alaró Sant Pere am 29. Juni und Sant Roc am 16. August. Jeden Freitag ist am Rathaus Wochenmarkt.

__________________________________________________________________________

 Noch in Bearbeitung nicht löschen...--Pedro Servera 06:30, 8. Mai 2004 (CEST)