Falkensee

Stadt im Landkreis Havelland in Brandenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2006 um 18:30 Uhr durch 195.37.166.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Falkensee ist eine Stadt im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Stadtlogo Karte
Inoffizielles Wappen von Falkensee
Inoffizielles Wappen von Falkensee

Abbildung des eigentlichen Wappens auf ngw.nl
Karte Falkensee in Deutschland
Karte Falkensee in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Havelland
Fläche: 43,26 km²
Einwohner: 40.136(19. Oktober 2005)
Bevölkerungsdichte: 928 Einwohner je km²
Höhe: ca. 32 m ü. NN
Postleitzahl: 14612
Vorwahl: 03322
Straßennetz: 280 km
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: HVL (alt NAU)
Gemeindeschlüssel: 12 0 63 080
Stadtgliederung: : 5 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Falkenhagener Str. 43/49
14612 Falkensee
Website: www.stadt-falkensee.de
E-Mail-Adresse: rathaus@falkensee.net
Politik
Bürgermeister: Jürgen Bigalke (SPD)
Regierende Partei: SPD

Geografie

Geografische Lage

Falkensee ist eine Stadt am nordwestlichen Rand Berlins, im sogenannten „Speckgürtel“. Der Name der Stadt wurde nach dem Zusammenschluss zweier Siedlungen aus deren Namen Falkenhagen und Seegefeld gebildet und hängt nicht mit dem im Ort befindlichen Falkenhagener See zusammen.

Die Bevölkerungsdichte ist, gerade im Vergleich zur angrenzenden Großstadt Berlin, nicht besonders hoch. Dies liegt hauptsächlich an den ausgedehnten Wäldern, die teilweise zu Falkensee gehören und zwischen Ortsteile ragen (z.B. Spandauer Forst), sowie der eher ländlichen Bebauung.

Stadtgliederung

  • Finkenkrug - Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.5666667_N_13.0666667_E, 2:52°34' N 13°04' O
  • Falkenhagen (Havelland) - Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.5833333_N_13.0833333_E, 2:52°35' N 13°05' O
  • Falkenhöh - Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.5666667_N_13.1333333_E, 2:52°34' N 13°08' O
  • Seegefeld - Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.5500000_N_13.0833333_E, 2:52°33' N 13°05' O
  • Falkenhain - Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.5666667_N_13.0666667_E, 2:52°34' N 13°04' O
  • Waldheim -

Geschichte

Falkensee heißt seit 1923 der Zusammenschluss der Gemeinden Seegefeld (erstmals 1265 urkundlich erwähnt) und Falkenhagen (erstmals 1336 urkundlich erwähnt).

Der Ortsteil Falkenhagen wurde immer wieder von verheerenden Bränden heimgesucht. So brannte er am 12. April 1675 vollständig nieder, 1806 wurde der nördliche Teil durch Feuer zerstört und 1822 brannte Falkenhagen erneut bis auf wenige Gebäude vollständig ab.

Somit liegt die auf Papier aufgezeichnete und früher oder später verbrannte Geschichte des Ortes teilweise im Dunkeln.

1898 kaufte die Deutsche Ansiedlungsbank den Großteil des zum Rittergut Seegefeld gehörenden Landes und förderte die Besiedlung desselben. So entstanden die heutigen Ortsteile Neu-Finkenkrug, Neu-Seegefeld und Waldheim. Im selben Jahr kam der Ortsteil Falkenhain und 1902 der Ortsteil Falkenhagener See hinzu.

Um 1920 erlebte die Landgemeinde Falkensee ihren ersten großen Zuzug, viele Berliner zogen hinaus „ins Grüne“.

1943 wurde im Ostteil der Stadt am Ortsrand ein Häftlingslager als Außenlager des KZs Sachsenhausen errichtet. Während der Nazi-Diktatur wurden dort bis zu 2.500 zumeist ausländische Gefangene gefangen gehalten.

1945 hatte Falkensee 32.000 Einwohner, der höchste Stand bis dato und für die nächsten 55 Jahre, da zahlreiche ausgebombte Berliner sich in das Umland retteten.

Am 7. Oktober 1961, nicht einmal zwei Monate nach dem Bau der Mauer, erhielt Falkensee das Stadtrecht als davor größte Landgemeinde Deutschlands.

Seit 1992 befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Gefangenenlagers eine Gedenkstätte mit Mahnmalen und mahnenden Kunstwerken, die teilweise von Jugendlichen aus Falkensee und der israelischen Stadt Ma'alot (es besteht seit 1990 ein Jugendaustausch der beiden Städte) zusammen erstellt wurden.

Der ehemalige Todesstreifen der DDR-Grenze wurde bepflanzt und bebaut, mittlerweile (2004) ist er nicht mehr überall zu erkennen.

Nach der Wende erlebte Falkensee einen regen Zuwachs der Bevölkerung, vor allem durch das Zuziehen von Berlinern aus dem ehemaligen Westteil, und verdoppelte in kurzer Zeit seine Einwohnerzahl.

Am 20. September 2005 erhielt Falkensee den Status einer mittleren kreisangehörigen Stadt.


Politik

Stadtrat

Der Rat der Stadt Falkensee besteht aus 36 Räten.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Falkensee hat eine Autobahnanbindung an den Berliner Ring. Der Berliner Flughafen Tegel liegt ca. 30 min entfernt. Es bestehen Busverbindungen in Richtung Potsdam und Berlin. Am 26. Mai 1995 wurde der Lückenschluss der Bahnverbindung Berlin-Hamburg beendet. Seit diesem Tag verkehrt eine Regionalbahn zwischen Falkensee und Berlin im 30-Minuten-Takt: Regionalexpress RE2 Cottbus-Wismar über Berlin und RE5 Elsterwerda/Senftenberg-Rostock/Stralsund über Berlin jeweils über Falkensee. Falkensee verfügt über drei Haltepunkte. Falkensee, Finkenkrug und Seegefeld.

Bildung

In Falkensee gibt es zehn Schulen:

  • Adolf-Diesterweg-Grundschule
  • Ephraim-Lessing-Grundschule
  • Erich-Kästner-Grundschule
  • Geschwister-Scholl-Grundschule
  • Europagrundschule am Gutspark


  • Förderschule Bildung
  • Erich-Weinert-Gesamtschule
  • Immanuel-Kant-Gesamtschule
  • Friedrich-Engels-Realschule


  • Lise-Meitner-Gymnasium


Vorlage:Commons2