Treuen ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Treuen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 33′ N, 12° 18′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Vogtlandkreis | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Treuen | |
Höhe: | 424 m ü. NHN | |
Fläche: | 43,74 km2 | |
Einwohner: | 7614 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 174 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 08233 | |
Vorwahl: | 037468 | |
Kfz-Kennzeichen: | V, AE, OVL, PL, RC | |
Gemeindeschlüssel: | 14 5 23 430 | |
Stadtgliederung: | 12 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 7 08233 Treuen | |
Website: | www.treuen.de | |
Bürgermeisterin: | Andrea Jedzig | |
Lage der Stadt Treuen im Vogtlandkreis | ||
![]() |
Geographie
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden (alle im Vogtlandkreis) sind Limbach, Neuensalz, Pöhl sowie die Städte Auerbach/Vogtl., Falkenstein/Vogtl., Lengenfeld und Rodewisch.
Stadtgliederung
Zur Stadt Treuen gehören auch die Dörfer Altmannsgrün, Buch, Eich, Gospersgrün, Hartmannsgrün, Mahnbrück, Perlas, Pfaffengrün, Schreiersgrün, Veitenhäuser und Wetzelsgrün.
Geschichte
Das 1214 erstmals erwähnte Waldhufendorf Treuen erhielt 1390 das Stadtrecht. Ihre Blütezeit hatte die Stadt während der Gründerzeit, als infolge der Industrialisierung die Zahl von Betrieben und Geschäften stark zunahm.
Am 29. März 1908 wurde der Aussichtsturm auf der Wilhelmshöhe bei Perlas eröffnet.
Am 30. Mai 1958 wurde das Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion, die Heimstätte der BSG Fortschritt Treuen und des Treuener Leichtathletikvereins, eingeweiht.
Eingemeindungen
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Altmannsgrün[2] | 1. April 1993 | |
Buch[3] | vor 1880 | Eingemeindung nach Perlas |
Eich[2] | 1. Januar 1999 | |
Gospersgrün[4][5] | 1. Juli 1950 | |
Hartmannsgrün[2] | 1. Januar 1999 | |
Mahnbrück[3] | vor 1880 | Eingemeindung nach Perlas |
Perlas[3] | 13. Juli 1931 | Umbenennung in Veitenhäuser |
Pfaffengrün[4][5] | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Hartmannsgrün |
Schreiersgrün[2] | 1. Januar 1994 | |
Veitenhäuser[3][4][5] | vor 1880 13. Juli 1931 1. Juli 1950 |
Eingemeindung nach Perlas, Umbenennung von Perlas in Veitenhäuser, Eingemeindung nach Treuen |
Wetzelsgrün[4][5] | 1. Juli 1950 |
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
|
|
|
- Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen
Gedenkstätten
Grabstätten und ein Gedenkstein aus dem Jahre 1947 auf dem Friedhof erinnern an neun namentlich unbekannte weibliche jüdische KZ-Häftlinge, die beim Todesmarsch aus dem Außenlager Christianstadt des KZ Groß-Rosen von SS-Männern im Frühjahr 1945 in der Flur von Weißensand ermordet wurden.
Politik
Stadtrat
Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 führte zu folgender Sitzverteilung:
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ältestes Bauwerk von Treuen ist der Kirchturm der Stadtkirche St. Bartholomäi. Der unterste Teil des Turmes im romanischen Stil wurde Ende des 12.Jahrhunderts errichtet. 1514 wurde das Gotteshaus durch ein Kirchenschiff erweitert. Bei einem Stadtbrand 1806 wurde die gesamte Kirche bis auf Teile des Turms zerstört. Während der napoleonischen Besatzungszeit wurde die Kirche im klassizistischen Stil wieder aufgebaut.
Zur Zeit der Spätrenaissance entstand das Treuener Schloss. Es besteht aus einem massiven Erdgeschoss, zwei weiteren Etagen mit Fachwerkvorbau sowie einem Treppenturm mit Oktogon und geschweifter Haube. Nach der Wende drohte dem Gebäude der Verfall. Durch Spendengelder eines Fördervereins konnte dies vermieden und eine schrittweise Renovierung des Anwesens in die Wege geleitet werden.
Markanter Aussichtspunkt nahe Treuen ist der Perlaser Turm auf der Wilhelmshöhe. Von diesem 1907 erbauten 20 Meter hohen Turm kann man sowohl über Treuen als auch über weite Teile des Vogtlands blicken.
Die jüdische Dresdner Schriftstellerin Auguste Lazar, setzte den ermordeten Jüdinnen (vgl. →Gedenkstätten) mit ihrem 1963 erschienenen Buch „Die Brücke von Weißensand“ ein literarisches Denkmal.
Wirtschaft und Infrastruktur
Treuen liegt an der BAB 72 (Abfahrt Treuen) und an der im Schienenpersonennahverkehr von der Vogtlandbahn betriebenen Bahnstrecke Herlasgrün–Falkenstein. Besonders in den letzten Jahren konnte die Stadt durch bedeutende Ansiedlungen von Unternehmen der Automobilzulieferindustrie ihre wirtschaftliche Stärke verbessern und entwickelte sich zu einem regionalen Wirtschaftszentrum.
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl Friedrich Adler (1828–1883), Rittergutsbesitzer und Politiker, MdL
- Hugo Gottfried Opitz (1846–1916), Jurist und konservativer Politiker, MdL (Königreich Sachsen)
- Georg Lenk (1888–1945), Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus, Mitglied des Reichstages und NSDAP-Gauwirtschaftsberater, geboren in Schreiersgrün
- Gerhart Habenicht (1911–2003), Arzt und Politiker (FDP)
- Jürgen Hart (1942–2002), Kabarettist (Sing, mei Sachse, sing)
Literatur
- Karl Otto Naumann: Blicke in Treuens Vergangenheit. Festgabe zur Orgelweihe, den 12. August 1877. Schnalke. Treuen 1877 (Digitalisat)
- Werner Schmidt (Hrsg.): Das östliche Vogtland. Werte der deutschen Heimat. Bd 59. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0938-1, S.72-78
Weblinks
- Treuen im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
- ↑ a b c d Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen
- ↑ a b c d Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943
- ↑ a b c d Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ a b c d Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere, 1952, Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Sachsen
- ↑ http://www.statistik.sachsen.de/wpr_neu/pkg_w04_ver.prc_ver?p_bz_bzid=GR09&p_ebene=GE&p_ort=14523430