Bayer 04 Leverkusen (offiziell: Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH) ist ein Fußballverein aus Leverkusen. Die ehemalige Lizenz-Fußballabteilung des Sportvereins TSV Bayer 04 Leverkusen wurde 1999 in eine eigenständige Gesellschaft überführt und ist seitdem hundertprozentige Tochter der Bayer AG.[2] Die Mannschaft von Bayer 04 stieg 1979 in die Bundesliga auf und ist seitdem ohne Unterbrechung in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten. Sie ist seit dem Sieg im UEFA-Pokal 1988 eine von acht deutschen Profi-Fußballmannschaften, die einen internationalen Titel gewannen. Zu den größten Erfolgen der Gesellschaft zählen zudem der Gewinn des DFB-Pokals 1993 sowie das Erreichen des UEFA Champions-League-Finales 2002. Durch zahlreiche zweite Plätze in verschiedenen Wettbewerben innerhalb der letzten 15 Jahre, darunter fünf Deutschen Vizemeisterschaften, haftet ihr jedoch das Image des „Ewigen Zweiten“ Vizekusen an.
Bayer 04 Leverkusen | |||
Unternehmenslogo der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH[1] | ||
Sitz | Leverkusen, Nordrhein-Westfalen | ||
Gründung | 1. Juli 1904 1. April 1999 (Fußball GmbH) | ||
Farben | rot-schwarz | ||
Vorstand | Michael Schade | ||
Website | www.bayer04.de | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Sami Hyypiä | ||
Spielstätte | BayArena | ||
Plätze | 30.210 | ||
Liga | Bundesliga | ||
2012/13 | 3. Platz | ||
|
Die Wurzel der Kapitalgesellschaft bildet der am 1. Juli 1904 unter dem Namen Turn- und Spielverein 1904 der Farbenfabrik vormals Friedrich Bayer & Co. Leverkusen gegründete Betriebssportverein.[3] Die Unternehmensfarben Rot-Schwarz stehen in der Tradition der ehemaligen Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen (SVB), einem in den 1920er Jahren vom restlichen Verein getrennten Vereinsteil, der 1984 mit dem heutigen TSV Bayer 04 wiedervereinigt wurde.
Geschichte
Vor der Bundesliga-Gründung
Im Februar 1903 schrieb Wilhelm Hauschild einen von 170 Arbeitern des Bayer-Konzerns unterzeichneten Brief an die Firmenleitung, mit der Bitte einen konzerneigenen Sportverein zu gründen. Das Unternehmen willigte ein und so kam es am 1. Juli 1904 zur Gründung des Turn- und Spielverein 1904 der Farbenfabrik vormals Friedrich Bayer Co. Leverkusen. Erster Vorsitzender des Vereins wurde Major a.D. Albert Mandel, der seit 1903 Wohlfahrtsdirektor im Bayerwerk war.
Am 31. Mai 1907 wurde eine separate Fußballabteilung gegründet. In der damaligen deutschen Sportgesellschaft herrschte eine Feindseligkeit zwischen Turnern und Vertretern anderer Sportarten, was eventuell mit dazu beitrug, dass die Fußballer sich zusammen mit den Handballern, Leichtathleten, Boxern und Faustballspieler ab dem 8. Juni 1928 vom Rest des Vereins abspalteten. Von da an gab es den TuS 04, in welchem sich die Turner organisierten und die Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen, welcher die anderen Sportarten angehörten. Da die Sportvereinigung die traditionellen Klubfarben Rot und Schwarz übernahm, änderten die Turner ihre Farben in Blau und Gelb.
Ende der Zwanziger und Anfang der Dreißiger Jahre spielten Leverkusens Fußballer ausschließlich in der dritten und vierten Liga, bis sie 1936 in die Bezirksklasse aufstiegen, damals die 2. Liga unter den 1933 neu geschaffenen Gauligen. In diesem Jahr trugen die Spieler anlässlich eines Aufstiegsspiels gegen Solingen 95 erstmals das Bayer-Kreuz auf ihren Trikots. 1951 erreichte der Verein seine erste Teilnahme in der damals höchsten deutschen Spielklasse, der Oberliga West, in der sie bis zu ihrem Abstieg 1956 unter Trainer Sepp Kretschmann, der Bayer in den Vorsaisons noch zu einem 7. und einem 3. Platz hatte führen können, verblieben. Im Jahr 1962, dem Vorjahr der Gründung der professionell betriebenen Bundesliga, stieg Leverkusen wieder in die höchste Spielklasse auf. Aus der Oberliga West wurden der 1. FC Köln, Borussia Dortmund, Preußen Münster, der FC Schalke 04 und der Meidericher SV (heute MSV Duisburg) für die Bundesliga ausgewählt. Die restlichen Teams, zu denen auch Leverkusen zählte, bildeten mit den besten Vereinen der 2. Oberliga West die Regionalliga West, die zu dem Zeitpunkt zweithöchste deutsche Spielklasse.
Regionalliga
Der Leverkusener Mannschaft bereitete es zunächst Mühe, in der neuen Liga Fuß zu fassen, so dass sie in den Anfangsjahren stets im Tabellenkeller anzutreffen war. In der Saison 1967/68 wurden sie erstmals Meister der Regionalliga West, belegten aber in der Aufstiegsrunde nur den 2. Platz, und mussten infolgedessen dem Erstplatzierten, Kickers Offenbach, den Vortritt lassen, in die 1. Bundesliga aufzusteigen. Allerdings konnte die Mannschaft an diesem Aufwärtstrend nicht festhalten und stieg in der Saison 1972/73 aus der Regionalliga West ab.
2. Bundesliga (1976–1979)
In der Saison 1975/76 stieg Leverkusen wieder in die zweithöchste deutsche Spielklasse auf. Dies war mittlerweile die 1974 ins Leben gerufene ebenfalls professionelle 2. Bundesliga, die zu jenem Zeitpunkt noch zweigleisig war und in eine Süd- und eine Nordstaffel aufgeteilt war. Erwartungsgemäß kämpfte man in der ersten Saison gegen den Abstieg und beendete das Jahr auf dem 15. Tabellenplatz, der in der damals noch 20 Mannschaften zählenden Liga den Klassenerhalt bedeutete. In den folgenden Jahren konnte sich Bayer 04 Leverkusen kontinuierlich steigern und wurde 1979 Meister der 2. Bundesliga Nord, nachdem sie am dritten Spieltag die Tabellenführung übernommen hatten und nicht mehr abgaben. Dieser Triumph brachte den lang ersehnten Aufstieg in die Bundesliga mit sich. Meistertrainer war Willibert Kremer, der Leverkusen 1976 übernommen hatte und am 22. November 1981 entlassen wurde. Zum Aufstiegskader gehörten auch bekannte Spieler wie Jürgen Gelsdorf oder Thomas Hörster, die nach ihrer aktiven Karriere bei Leverkusen auch als Trainer in Erscheinung treten sollten.
Erste große Erfolge nach dem Aufstieg (1979–1996)
In den ersten Jahren Erstligazugehörigkeit konnte Leverkusen sportlich nicht viel erreichen und kämpfte Jahr für Jahr gegen den Abstieg, der besonders in der Spielzeit 1981/82 drohte und nur durch zwei Relegationsspiele gegen den Aufstiegsaspiranten aus der 2. Bundesliga, Kickers Offenbach, abgewendet werden konnte. 1984 wurden die beiden geteilten Bayer-Sportvereine nach über einem halben Jahrhundert wieder zu einem Verein zusammengefügt. Fortan nannte sich der Club TSV Bayer 04 Leverkusen e.V.. Während die offiziellen Klubfarben in Rot-Weiß geändert wurden, blieb die Fußballabteilung bei Rot-Schwarz.
Mit der Besetzung des Traineramts durch Erich Ribbeck ab 1985 gelang es der Mannschaft sich in der oberen Tabellenhälfte zu etablieren. Die Spielzeit 1985/86 schloss die Werkself mit dem 6. Tabellenplatz ab, der ihnen erstmals die Teilnahme am UEFA-Cup sicherte, was vor allem herausragenden Spielern wie dem populären Südkoreaner Cha Bum-kun zu verdanken war, dem in dieser Saison 17 Tore gelangen. In die Ära Ribbeck fällt mit dem UEFA-Pokalsieg 1988 auch der größte Vereinserfolg Bayer Leverkusens. Nachdem im Halbfinale Werder Bremen mit 1:0 und 0:0 aus dem Wettbewerb geworfen wurde, traf Leverkusen im Finale auf den spanischen Vertreter Español Barcelona. Das Hinspiel ging am 4. Mai im Estadi Sarrià in Barcelona mit 0:3 verloren, woraufhin schon viele ihre Hoffnungen auf den ersten internationalen Titelgewinn begruben. Im Rückspiel am 18. Mai siegte Bayer aber ebenfalls mit 3:0; das Spiel ging ins Elfmeterschießen, Leverkusen siegte insgesamt mit 6:5 Toren. Mit dem brasilianischen Nationalspieler Tita verließ ein wertvoller Spieler das Werksteam, als er nach dem Titelgewinn einen besseren Vertrag forderte, welcher ihm aber verwehrt blieb. Auch Erich Ribbeck verlängerte seinen auslaufenden Vertrag nicht. Im gleichen Jahr wurde Reiner Calmund Manager der Lizenzspielerabteilung, was als wichtige Entwicklung im Leverkusener Fußball angesehen wird, da Calmund in den folgenden Jahren am weiteren Erfolg des Clubs entscheidenden Anteil haben sollte.
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 gelang es Reiner Calmund, die DDR-Nationalspieler Ulf Kirsten, Andreas Thom und Jens Melzig unter Vertrag zu nehmen. Darüber hinaus intensivierte Calmund Leverkusens Kontakt zu Juan Figer, einem einflussreichen brasilianischen Spieleragenten. Dadurch war es in den folgenden Jahren möglich, zahlreiche brasilianische Stars wie Jorginho oder Paulo Sérgio zu verpflichten. Zudem schlossen sich charismatische Spieler wie Bernd Schuster und Rudi Völler dem Verein an, was dessen Popularität steigerte.
Mit Christian Wörns und Andreas Thom befanden sich zwei Leverkusener im Kader der deutschen Nationalmannschaft für die Fußball-Europameisterschaft 1992 in Schweden.
1993 gewann Leverkusen das DFB-Pokalfinale gegen die Amateure von Hertha BSC mit einem 1:0 durch einen Treffer des Torschützenkönigs der gleichen Saison, Ulf Kirsten. Durch den Sieg des Hallen-Masters 1994 in Dortmund wurde Bayer Leverkusen Deutscher Hallenmeister.
In der Saison 1994/95 verpflichtete Leverkusen erneut Erich Ribbeck als Trainer, um an die erfolgreiche Zeit Ende der 1980er Jahre anzuknüpfen. Trotz großer Namen wie Rudi Völler, Ulf Kirsten und Bernd Schuster kämpfte das Team in der Spielzeit 1995/96 nach einer Negativserie in der Rückrunde gegen den Abstieg. Kurz vor Saisonende wurde Erich Ribbeck entlassen und durch Interimscoach Peter Hermann ersetzt. Am letzten Spieltag kam es praktisch zu einem Endspiel zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Kaiserslautern. Das Endergebnis von 1:1 bedeutete für Bayer den Klassenerhalt, während Kaiserslautern erstmals in seiner Geschichte den Gang in die zweite Liga antreten musste.
Vier zweite Plätze und Champions League-Finale (1996–2002)
Nach der verkorksten Saison 1995/96 wurde Christoph Daum, der bereits Erfolge mit dem 1. FC Köln, dem VfB Stuttgart und dem türkischen Verein Beşiktaş Istanbul vorzuweisen hatte, als Cheftrainer verpflichtet. Er änderte das Spielsystem und ließ fortan technisch hochwertigen Offensivfußball praktizieren, was zum Erfolg führte. Leverkusen wurde in der Saison 1996/97 mit zwei Punkten Rückstand auf den FC Bayern München Vizemeister. Dies sollte in der Ära Daum noch zwei weitere Male gelingen, nämlich 1998/99 und 1999/2000. Unter Daum stießen bekannte Spieler wie Emerson, Zé Roberto und Michael Ballack zu Bayer.
Am 1. April 1999 wurde die TSV-Fußballabteilung in die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH ausgegliedert. Dabei wurden alle Anteile der GmbH an die Bayer AG übertragen.
Am 21. Oktober 2000 kam es zur Entlassung Christoph Daums, nachdem diesem der Konsum von Kokain nachgewiesen wurde. Daum galt zum damaligen Zeitpunkt als heißer Kandidat auf den Posten des Bundestrainers und sollte den vorerst nur vorübergehend als Teamchef fungierenden Rudi Völler nach Beendigung des Vertrages bei Leverkusen als Nationaltrainer beerben. Durch die Kokain-Affäre war diese Planung allerdings hinfällig, da er trotz eines Freispruchs als nicht mehr tragbar galt. Der ehemalige Bundestrainer Berti Vogts übernahm die sportliche Leitung in Leverkusen, wurde allerdings am Ende der Saison entlassen. Leverkusen belegte einen enttäuschenden 4. Platz.
Am 1. Juli 2001 übernahm Klaus Toppmöller den Trainerposten in Leverkusen. Es sollte eine der erfolgreichsten Spielzeiten in der Geschichte der Bayer-Fußballer werden. Leverkusen spielte bis zum Ende der Saison um die Meisterschaft mit und lieferte sich mit Bayern München und Borussia Dortmund einen erbitterten Kampf um die Spitze. Schließlich wurde Bayer Leverkusen Vize-Meister, da die Mannschaft in den letzten drei Spielen nur einen Sieg erringen konnte und somit von Borussia Dortmund als Tabellenführer abgelöst wurde. Im DFB-Pokal erreichte die Werkself das Finale, unterlag dem Vorjahressieger Schalke 04 allerdings mit 2:4. Auch in der Champions League, für die sich das Team vor der Saison erst qualifizieren musste, entwickelten sich die Rheinländer überraschenderweise zu einem Favoriten, indem sie Juventus Turin, Deportivo La Coruña und FC Liverpool teils deutlich bezwingen konnten. Durch zwei Remis im Halbfinale gegen Manchester United zog Bayer Leverkusen erstmals in seiner Geschichte in das Finale der Champions-League ein, als erste Mannschaft überhaupt, die noch keinen nationalen Meistertitel gewonnen hatte. Der Gegner im Finale war Real Madrid. Vor allem dieses wichtige Spiel wurde aus Leverkusener Sicht von einer Verletzungsmisere überschattet. Zwar hatte Leverkusen mehr Ballbesitz, erregte mit einer enormen Drangphase zum Ende des Spiels hin Aufsehen und kam auch insgesamt zu mehr Torschüssen als Madrid, aber gewonnen werden konnte das Spiel nicht. Durch die 1:2-Niederlage in Glasgow ging schließlich auch dieser zum Greifen nahe dritte Titel verloren,[4] so dass Leverkusen die Saison, trotz einer sehr attraktiven Spielweise, als erste Bundesligamannschaft überhaupt mit drei zweiten Plätzen beendete. Jedoch wurde Klaus Toppmöller mit dem Titel Trainer des Jahres belohnt und Leverkusen eingeladen, der G-14 beizutreten, einer Vereinigung bedeutender Fußballclubs Europas.
Bayer Leverkusen ist seither eine von nur sechs deutschen Mannschaften, die jemals das Finale der Champions League bzw. des Europokals der Landesmeister erreicht haben und die bisher letzte Mannschaft, die zu diesem Kreis stieß. Die anderen sind Eintracht Frankfurt, der FC Bayern München, Borussia Dortmund, der Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach.
Leverkusen gelang es 2002 zudem als erster deutscher Mannschaft nach dem FC Bayern München, in allen drei Wettbewerben (Liga, Pokal, international) innerhalb einer Saison einen der ersten beiden Plätze zu belegen. Bis heute (Stand Juni 2013) ist es keiner weiteren Bundesliga-Mannschaft gelungen, alle drei Wettbewerbe auf Platz 1 oder 2 abzuschließen. Den Spottbegriff Vizekusen, der nach den mehrfachen Finalteilnahmen ohne Titel in Gebrauch kam, hat sich das Unternehmen Bayer beim Deutschen Patentamt in München als Marke schützen lassen.[5]
Fastabstieg und Rückkehr ins vordere Drittel (Seit 2002)
Zur Saison 2002/03 verlor Bayer Leverkusen mit Michael Ballack und Zé Roberto zwei zentrale Spieler, die vom Ligakonkurrenten FC Bayern München abgeworben wurden. Neun neue Spieler wurden verpflichtet, unter anderem Jan Šimák, Juan und França. Ersterer wurde gar als Nachfolger für Ballack geholt.[6] Die meisten Neuzugänge waren allerdings qualitativ nicht in der Lage, die hinterlassene Lücke zu schließen. Nachdem Bayer in Abstiegsgefahr geriet, wurde Klaus Toppmöller im Februar 2003 entlassen, sein Nachfolger, der bisherige Amateurtrainer Thomas Hörster vermochte ebenfalls nicht, Bayer aus der Abstiegszone zu führen. Erst der zuvor bereits für die nächste Saison verpflichtete Klaus Augenthaler, der die Mannschaft vorzeitig am 33. Spieltag übernahm, sicherte Leverkusen mit zwei Siegen noch den Klassenerhalt. Unter Augenthaler qualifizierte sich die Mannschaft 2004 erneut für die Champions League. Die Gruppe mit Real Madrid, AS Rom und Dynamo Kiew wurde als Gruppensieger überstanden, im Achtelfinale erfolgte das Aus gegen den späteren Sieger FC Liverpool.
Im Juni 2004 trat Calmund als langjähriger Geschäftsführer der Bayer-Fußballabteilung zurück, womit Leverkusen eine seiner schillernden Persönlichkeiten verlor, Wolfgang Holzhäuser wurde sein Nachfolger.
Die Spielzeiten 2004/05 bis 2006/07 beendete Leverkusen drei Mal in Folge auf einem Tabellenplatz, der zur Teilnahme am UEFA-Pokal berechtigte. Dort erreichte man als bestes Ergebnis zweimal das Viertelfinale (2007 Aus gegen CA Osasuna, 2008 gegen Zenit St. Petersburg). Dabei musste Augenthaler seinen Platz im September 2005 räumen und wurde durch Michael Skibbe ersetzt, der nach der Saison 2007/08, als Leverkusen nach vier Spielzeiten erstmals die Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb wieder verpasste, entlassen wurde und auf den Bruno Labbadia folgte. Unter Labbadia erreichte Leverkusen zwar erstmals seit 2002 wieder das Finale des DFB-Pokals, ein umstrittenes Zeitungsinterview von Labbadia mit der Süddeutschen Zeitung, das am Tag vor dem Finalspiel fehlende Zusammenarbeit mit Wolfgang Holzhäuser anmahnte, führte aber dazu, dass Labbadia nach der 0:1-Finalniederlage gegen Bremen die Freigabe erteilt wurde und zum Hamburger SV wechselte.
Als sein Nachfolger wurde im Juni 2009 Jupp Heynckes vorgestellt, dem mit 24 ungeschlagenen Spielen in Folge sofort ein Bundesliga-Startrekord gelang. Unter Heynckes’ Führung erreichte Leverkusen in der Saison 2009/10 schließlich den vierten Saisonplatz, eine Saison später reichte es sogar zu Platz zwei hinter Meister Borussia Dortmund. Als Vierter der Saison 2009/10 spielte Leverkusen in der Playoff-Runde der Europa League. Dort setzte sich Bayer 04 Leverkusen gegen Tawrija Simferopol durch und kam somit in die Europa League. Die Mannschaft nahm zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder am Europapokal teil. Die Mannschaft schied schließlich im Achtelfinale nach zwei Niederlagen gegen den FC Villarreal aus.
Zur Saison 2011/12 wurde Robin Dutt Nachfolger des zu Bayern München gewechselten Jupp Heynckes. Dutts Auftakt missriet dabei, als man in der 1. Runde des DFB-Pokals gegen Dynamo Dresden, welcher zuvor in die 2. Bundesliga aufgestiegen war, nach zwischenzeitlicher 3:0-Führung mit 3:4 nach Verlängerung ausschied. In der Champions League erreichte man zwar das Achtelfinale, hatte allerdings am letzten Spieltag der Gruppenphase durch ein 1:1 gegen Außenseiter Genk den Gruppensieg verpasst und traf im Achtelfinale daher auf den FC Barcelona, gegen den man in der Addition mit 2:10 unterlag, wobei das 1:7 - darunter fünf Tore von Lionel Messi - im Rückspiel die höchste Europapokalniederlage in der Vereinsgeschichte darstellt. Nach vier Niederlagen in Serie wurde Dutt nach dem 28. Spieltag durch Sami Hyypiä, in der Vorsaison noch Spieler im Verein, und Sascha Lewandowski ersetzt. Die restlichen Saisonspiele blieb man ungeschlagen und beendete eine durchwachsene Saison noch auf dem fünften Tabellenplatz.
Die Werksmannschaft ging in Folge dessen mit diesem Trainer-Duo in die folgende Spielzeit. International musste Bayer 04 keine Qualifikationsspiele zur Europa League absolvieren, so dass sie bereits im Hauptwettbewerb dabei waren. In der Gruppenphase traten sie gegen Metalist Charkiw, Rosenborg Trondheim und Rapid Wien an. Gegen Charkiw musste man am vorletzten Gruppenspieltag eine 0:2-Niederlage hinnehmen, was Platz 2 in der Gruppenphase zur Folge hatte. Im Sechzehntelfinale traf Bayer 04 Leverkusen auf Benfica Lissabon und schied gegen die Portugiesen, obwohl man in beiden Spielen überlegen war, unglücklich aus. In der Liga belegte Bayer 04 nach einer durchweg erfolgreichen Saison den dritten Tabellenplatz, somit konnte man sich direkt für die Gruppenphase der Champions League qualifizieren.
Im Mai 2013 gab der Verein bekannt, dass Wolfgang Holzhäuser zum 1. Oktober 2013 in Pension geht. Der Konzernkommunikationschef der Bayer AG, Michael Schade, übernahm ab Oktober die Geschäftsführung des Vereins. Seit März 2007 gehörte Schade bereits dem Gesellschafterausschuss des Fußballvereins an.[7]
Im August 2013 erwirkte Bayer 04 Leverkusen eine einstweilige Verfügung gegen den umstrittenen Ticketanbieter viagogo. Dadurch wurde viagogo "gerichtlich untersagt, Tickets für Fußballspiele von Bayer 04 Leverkusen über die Online-Ticketbörse Viagogo anzubieten, bevor für diese Spiele bei Bayer 04 Leverkusen oder von Bayer 04 autorisierten Dritten Tageskarten zum Verkauf angeboten werden". Zudem darf viagogo nicht den Eindruck einer Partnerschaft mit Bayer 04 Leverkusen erwecken. Zuvor hatte bereits Schalke 04 den Vertrag mit viagogo fristlos gekündigt. Auch der DFB kündigte an, juristische Schritte gegen das Unternehmen zu prüfen.[8].
Stadion
Heimstätte der Bayer-04-Fußballer ist die BayArena. Die Gesamtkapazität beträgt 30.210 Sitzplätze, der Gästebereich bietet 2.500 Zuschauern Platz. Das Stadion ist komplett überdacht und bietet dem Fan großen Komfort. Früher hieß das Stadion „Ulrich-Haberland-Stadion“.
Der Spatenstich zum Bau des Ulrich-Haberland-Stadions fand am 23. April 1956 durch Fritz Jacobi statt, 1958 wurde das Stadion mit einer Kapazität von 20.000 Zuschauern eingeweiht und ersetzte damit das alte Stadion „Am Stadtpark“. 1963 wurde anlässlich der 100-Jahr-Feier der Bayer AG das Stadion mit einer Flutlichtanlage ausgestattet. Im Jahr 1986 wurde das Stadion schließlich zu einem komplett überdachten Stadion umgebaut. Mit dem Bau der Südtribüne bot das Stadion von August 1997 bis Dezember 2007 22.500 Zuschauern Platz. Die letzte große Baumaßnahme wurde 1999 mit dem Bau des Hotel Lindner hinter der Nordtribüne beendet.
Am 30. März 2007 wurde vom Vorstand der Bayer AG beschlossen, dass die BayArena auf eine Kapazität von über 30.000 Zuschauer ausgebaut werden sollte. Die Umbaumaßnahmen begannen im Dezember 2007 und wurden zum Beginn der Saison 2009/10 abgeschlossen. Auf Grund des Umbaus trat die Werkself bei den gesamten Rückrundenheimspielen der Saison 2008/09 in der Düsseldorfer LTU Arena an.
Fans
Bayer Leverkusen hat 355 Fanclubs, in denen sich 25.000 Mitglieder organisieren.[9] Zu jedem Heimspiel erscheint die kostenlose Stadionzeitung BayArena Magazin. Mit den „Mad-Boyz Leverkusen“ entstand im Jahre 1994 einer der ersten ultraorientierten Fanclubs in Deutschland. Die „Mad Boyz“ sind ein Zusammenschluss der 1989 bzw. 1990 gegründeten Fanclubs „Soccer Boys“ und „Madness“. Mit der Organisation der Initiative „Das Kreuz muss bleiben“[10] trugen die Leverkusener Ultras dazu bei, dass die vom Bayer-Konzern 2007 beschlossene Demontage des Bayer-Kreuzes verhindert wurde.
Fanrivalität und -freundschaft
Eine große Rivalität besteht zwischen den Fans Bayer Leverkusens und denen des 1. FC Köln. Es geht hier um geographische sowie traditionelle Hintergründe, da beide Lager für sich beanspruchen, die „Macht am Rhein“ zu sein. Während die Kölner Fans hier auf ihre Tradition als Gründungsmitglied der Bundesliga und zahlreiche Erfolge in der Vergangenheit verweisen, nutzen die Leverkusener Fans die derzeitige sportliche Überlegenheit. Des Weiteren sind die Leverkusener Anhänger sehr unbeliebt bei den Fans des KFC Uerdingen 05, was auf den ehemaligen gemeinsamen Sponsor, die Bayer AG, zurückzuführen ist. Ein gewisses Spannungsverhältnis besteht ebenso zu Fortuna Düsseldorf.
Eine Fanfreundschaft gibt es mit den Anhängern von Kickers Offenbach. Diese beruht auf einer Begebenheit aus der Saison 1979/80. Damals foulte der Leverkusener Jürgen Gelsdorf den damals noch bei Eintracht Frankfurt spielenden Bum-Kun Cha so rüde, dass dieser ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, woraufhin die Frankfurter Fans den Anhängern Leverkusens für das Rückspiel Rache schworen. Im Rückspiel gesellten sich zu den Leverkusenern auch Anhänger von Kickers Offenbach, die eine Lokalrivalität mit den Nachbarn aus Frankfurt haben. Aus dieser Geste der Offenbachfans wurde eine langjährige Fanfreundschaft, die sogar die Relegationsspiele zur Bundesliga in der Saison 1981/82 überstand, in der die beiden Vereine gegeneinander antreten mussten. Leverkusen war damals am Saisonende 16., woraufhin die Mannschaft zwei Relegationsspiele gegen den Drittplatzierten aus der 2. Bundesliga, Kickers Offenbach, bestreiten musste. Leverkusen gewann die beiden Spiele mit 1:0 und 2:1, was den Verbleib in der Bundesliga bedeutete, während die Offenbacher weiterhin zweitklassig blieben.
Eine weitere nennenswerte Fanfreundschaft besteht zu den Fans von Standard Lüttich. Die Kontakte werden aber nur von den Ultras getragen.
Ebenfalls gab es eine Freundschaft mit Fans von Arminia Bielefeld. Diese wird aber seit etwa 2007 nicht mehr getragen und es bestehen nur noch Einzelkontakte.
Image
Der Sportverein TSV Bayer 04 Leverkusen war ursprünglich eine Betriebssportmannschaft, ähnlich wie der PSV Eindhoven, der FC Arsenal, der FC Sochaux, die Urawa Red Diamonds oder der AC Parma im Ausland. Heute ist die Bayer AG Eigentümer der Spielbetriebs-GmbH und steuert als Geldgeber derzeit geschätzte 25 Millionen Euro pro Jahr bei, die dem Verein eine gewisse Planungssicherheit bescheren. Fans anderer Vereine kritisieren besonders diesen Vorteil, allerdings verliert dieser Zuschuss vor dem Hintergrund der Professionalisierung des deutschen Fußballs und somit größerer Gesamteinnahmen stetig an Bedeutung. Zusätzlich engagieren sich mittlerweile auch andere Unternehmen wie Gazprom, Deutsche Telekom oder Audi als Investoren sehr zielstrebig bei anderen Bundesligavereinen.
Um die Liga zu schützen, wurde vom DFB die sogenannte 50+1-Regel eingeführt, die verhindert, dass Unternehmen mehrheitliche Beteiligung an Spielbetriebsgesellschaften von Bundesligisten haben dürfen. Von der Regel ausgenommen wurden nur Investoren, die „seit mehr als 20 Jahren vor dem 1. Januar 1999 den Fußballsport des Muttervereins ununterbrochen und erheblich gefördert“ haben. Die als „Lex Leverkusen“ bekannt gewordene Stichtagsregelung fand nur Anwendung auf Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg, wurde jedoch im August 2011 vom Schiedsgericht des Deutschen Fußball-Bundes aufgehoben.[11] Außerdem gibt es eine Sonderregelung, dass nur der Verein Bayer 04 Leverkusen aufgrund seiner bereits über 100-jährigen Tradition einen Firmennamen im Vereinsnamen tragen darf.
Die wachsende aber nach wie vor recht überschaubare Anhängerschaft wird von größeren Vereinen gerne belächelt und als traditionslos betitelt. Dagegen konnte die Bayer 04 Fanszene 1989 mit der ersten Ultra-Gruppierung der Bundesliga ein Stück Fangeschichte schreiben. Obwohl sich der Verein als eine der Top Five im deutschen Vereinsfußball etabliert hat und auch im Ausland einen hohen Bekanntheitsgrad hat, bewegt sich die Anhängerschaft quantitativ im unteren Mittelfeld der Bundesliga, was sicher auch den geringen Titelerfolgen und der, im Vergleich zu anderen Städten in der Umgebung, geringen Einwohnerzahl der Stadt geschuldet ist.
Sportlich hat Bayer 04 das Image eines Ausbildervereins. Durch professionelle Strukturen, insbesondere bei Scouting und Betreuung, konnten immer wieder junge Talente geholt werden die den Klub als Sprungbrett zum Starspieler nutzten. Insbesondere der FC Bayern München verpflichtete in den späten 90ern bis Anfang des Jahrhunderts sehr viele Spieler aus dem Rheinland die dort zu zahlreichen Titelgewinnen beitrugen. Aufgrund der eigenen Erfolglosigkeit und der ständigen Rivalität haben bis heute für viele Fans die Spiele gegen den FC Bayern einen ähnlichen Stellenwert wie das Derby gegen den 1.FC Köln.
Des Weiteren haftet der Mannschaft das Image des „Ewigen Zweiten“ an. Seit 1997 wurde Bayer 04 Leverkusen fünfmal Deutscher Vizemeister, verlor zweimal das DFB-Pokalfinale und einmal das Endspiel um die europäische Fußballkrone in der Champions League. Bayer Leverkusen gehört zu einem Kreis von insgesamt neun deutschen Fußballmannschaften, welche seit Gründung der Bundesliga häufiger als einmal Vizemeister wurden. Jedoch ist die Werkself dabei die einzige Mannschaft, die bisher keinen Meistertitel erringen konnte (wenngleich die Meistertitel des FC Schalke 04 allesamt noch aus der Zeit vor Gründung der Bundesliga stammen). Als besonders herausragendes Beispiel Leverkusener Pechs in entscheidenden Spielen gilt die Saison 2001/02, in der die Werkself in allen drei Wettbewerben Zweiter wurde (Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League). Infolge dieser unglücklichen Saison wurde in der Presse der Begriff „Vizekusen“ geprägt. Diese Bezeichnung ließ sich die GmbH im Jahre 2010 neben dem Begriff „Meisterkusen“ als Marke schützen.
Vereinswappenhistorie
-
1904-1907
-
1928–1938
-
1948–1965
-
1965–1970
-
1970–1976
-
1976–1984
-
1984–1996
-
1996-2012
-
Aktuelles Vereinswappen
Erfolge
Titel
- Amateure/II. Mannschaft
- Meister der Oberliga Nordrhein 1998, 2001, 2005
- Mittelrheinpokalsieger 1996, 1998, 2000, 2003, 2007
Weitere Erfolge
- UEFA Champions League: Finalist 2002
- Europapokal der Pokalsieger: Viertelfinalist 1994
- Fußball-Bundesliga: 2. Platz 1997, 1999, 2000, 2002, 2011
- Fußball-Bundesliga: 3. Platz 1994, 1998, 2004, 2013
- DFB-Pokal: Finalist 2002, Finalist 2009
- DFB-Supercup: Finalist 1993
- DFL-Ligapokal: Halbfinalist 1998, 1999, 2000, 2002, 2004
- DFB-Hallen-Pokal: Finalist 1995
-
DFB-Pokal-Sieger
1993 -
UEFA-Pokal-Sieger
1988
Platzierungen in der Bundesliga seit 1979
Saison | Rang | Tore | Punkte | Zuschauer | Dauer- karten |
Erfolgreichster Torschütze (Tore) |
Trainer | Bilanz Europapokal | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1979/80 | 12 | 45:61 | 32−36 | 13.941 | k. A. | Peter Szech (9) | Willibert Kremer | nicht qualifiziert | ||
1980/81 | 11 | 52:53 | 30−38 | 11.705 | k. A. | Arne Larsen Økland (16) | Willibert Kremer | |||
1981/82 | 16 | 45:72 | 25−43 | 9.594 | k. A. | Arne Larsen Økland (14) | Willibert Kremer (bis 11/81) | Gerd Kentschke (Interimstrainer) | ||
1982/83 | 11 | 43:66 | 29−39 | 9.205 | k. A. | Arne Larsen Økland (13) | Dettmar Cramer | |||
1983/84 | 7 | 50:50 | 34−34 | 11.652 | k. A. | Herbert Waas (15) | Dettmar Cramer | |||
1984/85 | 13 | 52:54 | 31−37 | 9.658 | k. A. | Herbert Waas (11) | Dettmar Cramer | |||
1985/86 | 6 | 63:51 | 40−28 | 10.129 | k. A. | Cha Bum-kun (17) | Erich Ribbeck | |||
1986/87 | 6 | 56:38 | 39−29 | 12.753 | k. A. | Herbert Waas (15) | Erich Ribbeck | UEFA-Pokal (2. Runde) | ||
1987/88 | 8 | 53:60 | 32−36 | 9.511 | k. A. | Christian Schreier (11) | Erich Ribbeck | UEFA-Pokal (Sieger) | ||
1988/89 | 8 | 45:44 | 34−34 | 12.329 | k. A. | Christian Schreier (8) | Rinus Michels (bis 4/89) | Jürgen Gelsdorf | UEFA-Pokal (1. Runde) | |
1989/90 | 5 | 40:32 | 39−29 | 14.423 | k. A. | Marek Leśniak (8) | Jürgen Gelsdorf | nicht qualifiziert | ||
1990/91 | 8 | 47:46 | 35−33 | 13.617 | k. A. | Ulf Kirsten (11) | Jürgen Gelsdorf (bis 5/91) | Peter Hermann (Int.) | UEFA-Pokal (Achtelfinale) | |
1991/92 | 6 | 53:39 | 43−33 | 15.152 | k. A. | Ulf Kirsten (12) | Reinhard Saftig | nicht qualifiziert | ||
1992/93 | 5 | 64:45 | 40−28 | 17.008 | 4.700 | Ulf Kirsten (20) (Torschützenkönig) | Reinhard Saftig (bis 5/93) | Dragoslav Stepanović | ||
1993/94 | 3 | 60:47 | 39−29 | 19.111 | 5.300 | Paulo Sérgio (17) | Dragoslav Stepanović | Europapokal der Pokalsieger (Viertelfinale) | ||
1994/95 | 7 | 62:51 | 36−32 | 22.829 | 6.000 | Rudi Völler (16) | Dragoslav Stepanović (bis 4/95) | Erich Ribbeck | UEFA-Pokal (Halbfinale) | |
1995/96 | 14 | 37:38 | 38 | 22.041 | 8.300 | Rudi Völler (10) | Erich Ribbeck (bis 4/96) | Peter Hermann (Int.) | nicht qualifiziert | |
1996/97 | 2 | 69:41 | 69 | 20.670 | 12.000 | Ulf Kirsten (22) (Torschützenkönig) | Christoph Daum | |||
1997/98 | 3 | 66:39 | 55 | 22.252 | 14.500 | Ulf Kirsten (22) (Torschützenkönig) | Christoph Daum | UEFA Champions League (Viertelfinale) | ||
1998/99 | 2 | 61:30 | 63 | 22.435 | k. A. | Ulf Kirsten (19) | Christoph Daum | UEFA-Pokal (2. Runde) | ||
1999/2000 | 2 | 74:38 | 73 | 22.470 | k. A. | Ulf Kirsten (17) | Christoph Daum | UEFA Champions League (Vorrunde) UEFA-Pokal (3. Runde) | ||
2000/01 | 4 | 54:40 | 57 | 22.382 | k. A. | Oliver Neuville (15) | Christoph Daum (bis 10/00) | Rudi Völler (Int., bis 11/00) | Berti Vogts | UEFA Champions League (Vorrunde) UEFA-Pokal (3. Runde) |
2001/02 | 2 | 77:38 | 69 | 22.382 | k. A. | Michael Ballack (17) | Klaus Toppmöller | UEFA Champions League (Finale) | ||
2002/03 | 15 | 47:56 | 40 | 22.410 | k. A. | Daniel Bierofka (7) | Klaus Toppmöller (bis 2/03) | Thomas Hörster (Int., bis 5/03) | Klaus Augenthaler | UEFA Champions League (Zwischenrunde) |
2003/04 | 3 | 73:39 | 65 | 22.500 | k. A. | Dimitar Berbatow (16) | Klaus Augenthaler | nicht qualifiziert | ||
2004/05 | 6 | 65:44 | 57 | 22.500 | 14.732 | Dimitar Berbatow (20) | Klaus Augenthaler | UEFA Champions League (Achtelfinale) | ||
2005/06 | 5 | 64:49 | 52 | 22.264 | 14.910 | Dimitar Berbatow (21) | Klaus Augenthaler (bis 9/05) | Rudi Völler (Int., bis 10/05) | Michael Skibbe | UEFA-Pokal (1. Runde) |
2006/07 | 5 | 54:49 | 51 | 22.410 | 14.520 | Andrij Woronin (10) | Michael Skibbe | UEFA-Pokal (Viertelfinale) | ||
2007/08 | 7 | 57:40 | 51 | 22.471 | 14.926 | Theofanis Gekas (11) | Michael Skibbe | UEFA-Pokal (Viertelfinale) | ||
2008/09 | 9 | 59:46 | 49 | 26.532 | 15.183 | Patrick Helmes (21) | Bruno Labbadia | nicht qualifiziert | ||
2009/10 | 4 | 65:38 | 59 | 29.309 | 17.642 | Stefan Kießling (21) | Jupp Heynckes | |||
2010/11 | 2 | 64:44 | 68 | 28.633 | 18.551 | Arturo Vidal (10) | Jupp Heynckes | UEFA Europa League (Achtelfinale) | ||
2011/12 | 5 | 52:44 | 54 | 28.494 | k.A. | Stefan Kießling (16) | Robin Dutt (bis 3/12) |
Sascha Lewandowski (Int.) & Sami Hyypiä (Interimsteamchef) |
UEFA Champions League (Achtelfinale) | |
2012/13 | 3 | 65:39 | 65 | 28.175 | k.A. | Stefan Kießling (25) (Torschützenkönig) | Sascha Lewandowski & Sami Hyypiä (Teamchef) | UEFA Europa League (Sechzehntelfinale) |
Spieler und Trainer der Fußballabteilung
Erste Mannschaft
Aktueller Kader 2013/14
Tor | Abwehr | Mittelfeld | Angriff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
Transfers zur Saison 2013/14
Zugänge | |||
---|---|---|---|
Nat. | Name | abgebender Verein | Transferperiode |
Emre Can | FC Bayern München | Sommer 2013 | |
Eren Derdiyok | TSG 1899 Hoffenheim 2 | ||
Giulio Donati | Inter Mailand | ||
Roberto Hilbert | Beşiktaş Istanbul | ||
Robbie Kruse | Fortuna Düsseldorf | ||
Levin Öztunali | Hamburger SV | ||
Andrés Palop | FC Sevilla | ||
Heung-Min Son | Hamburger SV | ||
Emir Spahić | FC Sevilla | ||
Konstantinos Stafylidis | PAOK Thessaloniki 1 |
Abgänge | |||
---|---|---|---|
Nat. | Name | aufnehmender Verein | Transferperiode |
Karim Bellarabi | Eintracht Braunschweig 2 | Sommer 2013 | |
Daniel Carvajal | Real Madrid | ||
Junior Fernándes | Dinamo Zagreb 2 | ||
Manuel Friedrich | unbekannt | ||
Hajime Hosogai | Hertha BSC | ||
Michal Kadlec | Fenerbahçe Istanbul | ||
Arkadiusz Milik | FC Augsburg 2 | ||
Kolja Pusch | Chemnitzer FC | ||
Michael Rensing | Fortuna Düsseldorf | ||
André Schürrle | FC Chelsea | ||
Daniel Schwaab | VfB Stuttgart |
Trainerstab in der Saison 2013/14
Name | Funktion |
---|---|
Sami Hyypiä | Chef-Trainer |
Jan-Moritz Lichte | Co-Trainer |
Daniel Niedzkowski | Co-Trainer |
David Thiel | Torwart-Trainer |
Dr. Holger Broich | Konditionstrainer |
Schahriar Bigdeli | Fitness-Trainer |
Trainerchronik ab 1950
Bild | Name | Von | Bis | Bemerkung | Vorherige Trainerstation |
---|---|---|---|---|---|
Lori Polster | 1950 | 1950 | 1. FC Nürnberg | ||
Raimond Schwab | 1950 | 1951 | |||
Franz Strehle | 1951 | 1953 | |||
Sepp Kretschmann | 1953 | 1956 | Werder Bremen | ||
Emil Melcher | 1956 | 1957 | |||
Edmund Conen | 1957 | 1959 | Wuppertaler SV | ||
Theo Kirchberg | 1959 | 1960 | |||
Erich Garske | 1960 | 1962 | |||
Fritz Pliska | 1962 | 1965 | Fortuna Düsseldorf | ||
Theo Kirchberg | 1965 | 1971 | |||
Gero Bisanz | 1971 | 1973 | __ | ||
Friedhelm Renno | 1973 | 1974 | |||
Manfred Rummel | 1974 | 10. Februar 1976 | –– | ||
Radoslav Momirski | 11. Februar 1976 | 29. März 1976 | Interimstrainer | Wormatia Worms | |
Willibert Kremer | 1. April 1976 | 22. November 1981 | entlassen | MSV Duisburg | |
Gerd Kentschke | 23. November 1981 | 30. Juni 1982 | Vertrag beendet | –– | |
Dettmar Cramer | 1. Juli 1982 | 30. Juni 1985 | Vertrag beendet | Aris Thessaloniki | |
Erich Ribbeck | 1. Juli 1985 | 30. Juni 1988 | Vertrag beendet | Borussia Dortmund | |
Rinus Michels | 1. Juli 1988 | 13. April 1989 | entlassen | Niederlande | |
Jürgen Gelsdorf | 13. April 1989 | 31. Mai 1991 | entlassen | Bayer 04 Leverkusen (Co-Trainer) | |
Peter Hermann | 31. Mai 1991 | 30. Juni 1991 | Interimstrainer | Bayer 04 Leverkusen (Co-Trainer) | |
Reinhard Saftig | 1. Juli 1991 | 4. Mai 1993 | entlassen | VfL Bochum | |
Dragoslav Stepanović | 4. Mai 1993 | 7. April 1995 | entlassen | Eintracht Frankfurt | |
Erich Ribbeck | 10. April 1995 | 27. April 1996 | entlassen | FC Bayern München | |
Peter Hermann | 28. April 1996 | 30. Juni 1996 | Interimstrainer | Bayer 04 Leverkusen (Co-Trainer) | |
Christoph Daum | 1. Juli 1996 | 21. Oktober 2000 | entlassen | Beşiktaş Istanbul | |
Rudi Völler | 21. Oktober 2000 | 11. November 2000 | Interimstrainer | –– | |
Berti Vogts | 12. November 2000 | 20. Mai 2001 | entlassen | Deutschland | |
Klaus Toppmöller | 1. Juli 2001 | 15. Februar 2003 | entlassen | 1. FC Saarbrücken | |
Thomas Hörster | 16. Februar 2003 | 10. Mai 2003 | Interimstrainer | Bayer 04 Leverkusen II | |
Klaus Augenthaler | 13. Mai 2003 | 16. September 2005 | entlassen | 1. FC Nürnberg | |
Rudi Völler | 16. September 2005 | 9. Oktober 2005 | Interimstrainer | AS Rom | |
Michael Skibbe | 9. Oktober 2005 | 21. Mai 2008 | entlassen | Deutschland U-18 | |
Bruno Labbadia | 1. Juli 2008 | 5. Juni 2009 | Vertrag vorzeitig aufgelöst[# 1] | SpVgg Greuther Fürth | |
Jupp Heynckes | 5. Juni 2009 | 30. Juni 2011 | Vertrag beendet | FC Bayern München (interim) | |
Robin Dutt | 1. Juli 2011 | 1. April 2012 | entlassen | SC Freiburg | |
Sascha Lewandowski | 1. April 2012 | 30. Juni 2013 | Gemeinsam mit Sami Hyypiä[# 2] Bis Saisonende 2011/12 Interimstrainer Vertrag vorzeitig aufgelöst |
Bayer 04 Leverkusen U-19 | |
Sami Hyypiä | 1. April 2012 | Bis Ende der Saison 2012/13 gemeinsam mit Sascha Lewandowski.[# 2] Bis Saisonende 2011/12 Interimsteamchef |
Finnland (Co-Trainer) |
- ↑ Bruno Labbadias Vertrag wurde gegen Zahlung einer Ablösesumme aufgelöst, damit er zum Hamburger SV wechseln konnte.
- ↑ a b Da Hyypiä nicht die erforderliche Lizenz besaß, trainierte er das Team als Teamchef gemeinsam mit dem Fußballlehrer Lewandowski. Dieser kehrte nach der Saison 2012/13 als Nachwuchscheftrainer in die Jugendabteilung des Klubs zurück.
Bekannte Spieler
Die Elf des Jahrhunderts
Zum hundertsten Jubiläum Bayer Leverkusens im Jahre 2004 wurde die „Elf des Jahrhunderts“ gewählt. Fans konnten aus einer vorher ausgewählten Gruppe von Spielern ihre Favoriten wählen.
1 Spieler noch aktiv |
|
Weitere bekannte Spieler
(in alphabetischer Reihenfolge)
Zweite Mannschaft
Bayer 04 Leverkusen II | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Ralf Minge | ||
Spielstätte | Ulrich-Haberland-Stadion | ||
Plätze | 3200 | ||
Liga | Regionalliga West | ||
2012/13 | 11. Platz | ||
|
Aktueller Kader 2012/13
Tor | Abwehr | Mittelfeld | Angriff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
Trainerstab in der Saison 2012/13
Name | Funktion |
---|---|
Ralf Minge | Chef-Trainer |
Matthias Mink | Co-Trainer |
Johann Rieckhoff | Torwart-Trainer |
Dirk Dreher | Teammanager |
Uwe Glas | Mannschaftsarzt |
Till Rothweiler | Physiotherapeut |
Schahriar Bigdeli | Konditionstrainer |
Vereinsstatistiken
Siege
Am 18. März 2000 gewann Bayer Leverkusen das Auswärtsspiel bei Aufsteiger SSV Ulm 1846 mit 9:1. Bei Leverkusens höchstem Auswärtssieg in der Bundesliga konnten sich Emerson (2), Zé Roberto (2), Paulo Rink, Ulf Kirsten, Oliver Neuville, Michael Ballack, Bernd Schneider sowie der Ulmer Leandro Fonseca in die Torschützenliste eintragen.
Der höchste Heimsieg gelang Leverkusen am 10. April 2004 gegen abstiegsbedrohte Lauterer, als Leverkusen sich mit 6:0 durchsetzen konnte.
Der höchste Sieg im DFB-Pokal war das 11:0 gegen den damaligen Regionalligisten FC Stahl Brandenburg am 13. März 1994.[12] Der zweithöchste Sieg im DFB-Pokal, ebenfalls auswärts, war ein 11:1 gegen den FK Pirmasens am 14. August 2010.[13]
Niederlagen
Die höchste Auswärtsniederlage in der Bundesliga war ein 1:6 gegen Hannover 96 am 26. März 1988.
Die höchste Heimniederlage Leverkusens ist ein 1:5, das der Werkself sowohl am 14. Februar 1981 gegen Borussia Mönchengladbach als auch am 21. Januar 1984 gegen Bayern München widerfuhr. Am 29. August 2010 verlor Bayer 04 das Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit 3:6. Nie zuvor hatte die Mannschaft 6 Gegentore in einem Bundesliga-Heimspiel hinnehmen müssen.
Eine weitere denkwürdige Niederlage war das 4:7 gegen den FC Schalke 04 am 11. Februar 2006, da es mit elf Treffern das torreichste Spiel war, an dem Leverkusen in der Bundesliga beteiligt war.
Die höchste Auswärtsniederlage in der Champions League im Achtelfinale am 7. März 2012 gegen den FC Barcelona mit 1:7.
Rekordspieler
Mit 401 Bundesligaspielen von 1984 bis 1999 ist Rüdiger Vollborn Leverkusens Spieler mit den meisten Bundesligaeinsätzen. Während er bis 1996 Stammtorhüter war, kam er bis 1999 nur noch sporadisch zum Einsatz und beendete 1999 seine Profikarriere. Bis 2012 war er Bayers Torwarttrainer.
Die weiteren Rekordspieler sind Ulf Kirsten mit 350 Spielen, Thomas Hörster mit 332, Carsten Ramelow mit 319 und Jens Nowotny mit 230 Einsätzen in der Bundesliga.
Rekordtrainer
Die meisten Spiele als Trainer absolvierte Christoph Daum mit 144 Spielen.
Rekordtorschützen
(Stand: 21. August 2013) Rekordschütze von Bayer 04 ist Ulf Kirsten mit 182 Toren in 350 Bundesligaspielen, was einer Trefferquote von 0,52 Toren pro Spiel entspricht. Kirsten, der seine gesamte Bundesligalaufbahn von 1990 bis 2003 bei Leverkusen verbrachte, ist zudem der erfolgreichste Bundesligatorjäger der 1990er Jahre. Mit großem Abstand folgen als erfolgreichste Werkself-Torschützen Stefan Kießling (seit 2006) mit 100, Herbert Waas mit 72 (von 1982 bis 1990), Dimitar Berbatow mit 69 (2001 bis 2006), und Christian Schreier mit 63 Toren (1985 bis 1991).
Sonstiges
(1904–1992)
(1992–1995)
(1995–1997)
(1997–2000)
(2000–2001)
(2001–2007)
(2007–2011)
(2011–2013)
(2013; Charity-Aktion des Vereins ohne Bezahlung)
(seit 2013)
- Mit acht Platzverweisen hält Jens Nowotny den Vereins- und Bundesligarekord in dieser Kategorie.
- Mit 1795 Punkten belegt Bayer 04 Leverkusen den elften Platz der ewigen Tabelle der Bundesliga.[14]
- Bayer 04 Leverkusen führte insgesamt 68-mal die Tabelle der Bundesliga an.
Frauenfußball
- Siehe Hauptartikel: Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)
Am 1. Juli 2008 übernahm Bayer 04 Leverkusen die Frauenfußballabteilung des TuS Köln rrh.. Die erste Mannschaft spielte zunächst in der 2. Bundesliga Süd und stieg 2010 in die Bundesliga auf, die zweite Mannschaft stieg 2010 in die Regionalliga West auf. Dazu kommen drei Mädchenmannschaften.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Auszug aus dem Handelsregister
- ↑ Der Weg zur Fußball GmbH
- ↑ Die Gründerjahre - Mit einem Brief fing alles an Bayer04.de, 1. September 2007
- ↑ "Königliche" glückliche Sieger kicker.de, abgerufen am 20. Mai 2012
- ↑ Bayer lässt "Vizekusen" rechtlich schützen Welt.online, 13. April 2010
- ↑ zehn.de (Hrsg.): Jan Simak (Bayer Leverkusen). Abgerufen am 29. Dezember 2012.
- ↑ Schade folgt auf Geschäftsführer Holzhäuser. Handelsblatt, 14. Mai 2013, abgerufen am 16. Mai 2013.
- ↑ Bayer geht gegen viagogo vor, rp-online.de, 6. August 2013
- ↑ Bayer boomt! express.de, 4. August 2010
- ↑ Christoph Biermann: So ein Kreuz. TAZ, 17. Oktober 2007, abgerufen am 25. Oktober 2013.
- ↑ "Lex Leverkusen" wird abgeschafft RP online, 30. August 2011, abgerufen am 15. Februar 2013
- ↑ Profil bei UEFA.com, abgerufen am 30. August 2012
- ↑ Leverkusen feiert Schützenfest ksta.de, 30. August 2012, abgerufen am 30. August 2012
- ↑ Ewige Tabelle der Bundesliga. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 12. September 2013.