Ich antworte immer auf der Seite, auf der die Diskussion begann.
Ich bin ganz froh, wenn hier jemand Unsinn von gesperrten Benutzern und anderen Gestörten sofort wieder löscht.
Und ME kann mich gerne mit seinen "Beiträgen" verschonen - ich lese sie eh nicht.
Das gleiche gilt für Ekkenekepen und andere Spinner. Sucht Euch professionelle Hilfe im RL, aber verschont mich und Wikipedia.
Und wer sich daran stört, hier geduzt zu werden, darf gerne anderswo schreiben.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.




Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?




Benutzer:Reinhard Kraasch/Kategorien "nach"

Kannst du die Wartungsliste mal bitte aktualisieren? Steak 13:22, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mach ich bei Gelegenheit. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:23, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte dann auch noch Benutzer:Reinhard Kraasch/Kategorien mit Leerzeilen am Anfang aktualisieren und diesmal noch die Kategorien zusätzlich abfragen, die mit einem Bindestrich (also "-") beginnen. Abarbeitung übernehme im Zweifel ich. Steak 10:41, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und bitte auch mal wieder Benutzer:Reinhard Kraasch/Bauwerk-Kategorien aktualisieren, da sollen alle Kategorien unterhalb von Kategorie:Bauwerk (ausgenommen Kategorien unterhalb von Kategorie:Liste und Kategorie:Wikipedia:Liste) gelistet werden, die nicht die Vorlage:All Coordinates enthalten. Steak 15:08, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich komme derzeit nicht dazu - der Rechner, auf dem die Skripts lagen, ist derzeit zerlegt und wartet darauf, wieder in Betrieb genommen zu werden - habe es aber nicht vergessen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:01, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bauwerks-Kategorien hab ich neu gemacht, 'Kategorien "nach"' wird wohl noch etwas dauern, die Kategorien mit Leerzeilen sind mir zu aufwändig im Verhältnis zum Nutzen (das letzte Mal hatte ich direkt im Datenbank-Dump danach gesucht, das ist aber schwer automatisierbar und erfordert immer wieder einen neuen Dump), die Suche über die API ist jedenfalls zu zeitraubend - die Liste werde ich also nicht wieder erstellen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:02, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, danke schonmal. Dann warte ich noch auf die Kategorien "nach". Könntest du bei den Bauwerks-Kategorien die Vorlage:All Coordinates hinzufügen, so wie du das schonmal gemacht hast? Steak 19:25, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ballade Nr. 4

Hallo Reinhard, guckst Du bitte mal über meinen Artikelentwurf zur Ballade-Nr. 4. Ist das so in Ordnung? Theoretisch würde ich den Artikel gerne in den Artikelnamensraum verschieben, da ich aber ca. 1 Satz daraus in meiner Seminararbeit (abzugeben Mitte November) verwenden will, möchte ich mit der Veröffentlichung des Wiki-Artikels noch warten. Vielleicht findest Du ja auch noch was, was verbessert gehört? Ich übe einstweilen mal wie man Internet-Artikel richtig zitiert.. Gruß, --Genie (Diskussion) 16:04, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab die Seite mal nach Benutzer:Genie 1863/Ballade Nr. 4 (Chopin) verschoben, damit sie auch wirklich in deinem Benutzernamensraum ist.
"Sowohl der Verfasser als auch der Hörer wird nur von Träumen geleitet" sagt mir jetzt nichts. (Als Satz in der Einleitung müsste er schon einigermaßen laientauglich sein).
Was die Betrachtungen zur Inspiration angeht, müsstest du schon stärker auf den aktuellen Forschungsstand (wenn es denn einen gibt) oder zumindest auf zitierfähige Darstellungen in der Fachliteratur abstellen (nach der Art "wie xyz ausführt..." oder "zxy stellt fest, dass..."). Formulierungen wie "man sollte" erwecken jedenfalls den Eindruck, als ob du hier (d)eine Privatmeinung referierst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:44, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard, vielen Dank für Deine Meinung. Den Satz mit dem "von Träumen geleitet" hab ich soeben aus der Einleitung entfernt, er sagt mir auch nicht viel. Ich hab ihn aus einer Rezension, aber der Zusammenhang ist mir wie gesagt unklar. In die Einleitung passt er jedenfalls nicht. Ich habe übrigens auch gemerkt, dass ich "das Leer" zwischen Genie und der Zahl 1863 vergessen hatte, woraufhin ständig in rot angezeigt wurde, dass dies keine Benutzerseite sei. Ich hab deshalb selber schon versucht, die Seite zu verschieben, aber es ging leider nicht. Es wurde angezeigt, dass es diese Seite bereits gibt und dass man darum nicht verschieben kann. Egal. Du hast es ja hinbekommen. Deine Anmerkungen zur "Inspiration" sind interessant. Es ist in der Tat (u.a.) meine eigene Meinung, dass es evtl. ein Witz war, den Chopin seinerzeit gegenüber Schumann äußerte, er sei durch Gedichte von Mickiewitz inspiriert worden. Selbst in älteren Biografien wie der von Bourniquel werden Zweifel laut. In neueren Biografien verstärkt sich diese Meinung eher noch. Vielleicht sollte ich deinem Ratschlag folgen und genau angeben, wer sich in der Art äußerte. Ich frage mich allerdings wie ich es in meiner Seminararbeit am besten mache (sie dreht sich um die Ballade Nr. 1), auch da geht's z.T. um die Inspiration. Bisschen leichter (d.h. deutlich leichter) als die genannten Balladen, aber auch nett: [1]. Gute Nacht! --Genie (Diskussion) 00:56, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da kommst du wohl an einen Punkt, wo du in der Seminiararbeit vom Wikipedia-Text abweichen solltest. Für eine Seminararbeit sind Forschungsansätze bzw. eigene Interpretationen ja durchaus sinnvoll und gewollt - in einem Wikipedia-Artikel fallen sie unter "Theoriefindung". Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:52, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke :-) Gruß --Genie (Diskussion) 21:54, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung

Hallo Reinhard, warum hast du denn jetzt die Diskussion samt den ganzen Hinweisen dort gelöscht? Das war eigentlich dazu gedacht, dass der Benutzer die Dinge auch zur Kenntnis nehmen kann. Oder war es sein eigener Antrag, dann wäre es etwas anderes, wenn ihr das Problem nun anders klärt. Viele Grüße --Wyndfang 16:05, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du die Seite schon 8 Minuten nach meinem letzten Hinweis an den Benutzer löschst, dann hat er doch gar keine Chance mehr, das noch lesen zu können, geschweige darauf zu antworten. Ich schreibe das ja nicht nur, damit es sofort gelöscht wird, sondern damit es auch einen Sinn hat und gelesen wird. Könntest du das bitte wiederherstellen oder gibt es irgendeinen Grund für diese Schnelllöschung einer Seite, auf der gerade aktuell diskutiert wird? Nicht benötigt trifft mitten in einer Diskussion jedenfalls nicht zu und der Benutzer hatte auch noch weiter geantwortet. --Wyndfang 16:23, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Reinhard, da du nicht da bist, habe ich auf Wunsch die Disk nochmal hergestellt. Sie waren noch in der Besprechung um das Problem zu lösen. Viele Grüße --Itti 16:55, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Pardon, da hatte ich wohl nicht richtig geschaut, ich dachte, die Seite wäre schon älter. Generell würde ich solche Diskussionen aber nicht auf IP-Diskussionsseiten führen, sondern den Benutzer bitten, sich anzumelden und/oder sich an den Support zu wenden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:18, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem   , es war halt das Problem der IP. Viele Grüße in den hohen Norden --Itti 21:24, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das habe ich doch auf der Seite gemacht. Ich habe ihn sowohl gebeten sich anzumelden als auch sich an den Support zu wenden. Das sollte dann aber halt auch lesbar bleiben, sonst nützt das alles wenig. Ich hoffe mal, der Benutzer macht es dann das nächste Mal richtig und hat es noch irgendwie gelesen. --Wyndfang 23:00, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mentoring

Hallo Reinhard,vielen Dank für die Hilfe schon mal. Könnte ich Dich bitten meinen Text durchzulesen und mir zu sagen, ob er so in Ordnung ist? Ich will nicht, dass der Text dann abgelehnt wird, weil er zu Marketinglastig ist oder so :)Außerdem würde ich gerne wissen in welche Kategorie genau ich ihn reinpacken soll. Ich schicke ihn Dir gerne zu bzw. hinterlege ihn bei mir. Vielen lieben Dank! Andréa (nicht signierter Beitrag von Andrea.ca (Diskussion | Beiträge) )

Ich kann jetzt keine entsprechenden Beiträge von dir finden. Worum geht es denn? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:01, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Um das hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andrea.ca/Artikelentwur_fApp20 - ich muss das eigentlich für jemanden anderen einstellen, bin mir aber nicht sicher, dass es überhaupt was in Wikipedia zu suchen hat. Danke!--Andrea.ca (Diskussion) 14:45, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ah ja - den gab es gestern ja noch gar nicht... Was den Artikelentwurf angeht, habe ich in der Tat meine Zweifel, ob das in Wikipedia passt, und wenn, ob es einen eigenen Artikel rechtfertigt und nicht eher in "Mobile App" gehört. Zudem scheint es mir sehr fraglich, ob "App 2.0" in dieser Form ein wirklich etablierter Begriff ist (die Google-Suche scheint das zwar nahezulegen, aber wenn man näher hinschaut, scheint jeder darunter etwas anderes zu verstehen). Du müsstest also vor allem mit reputablen und unabhängigen Quellen nachweisen, dass dieser Begriff in dieser Form in der Fachwelt etabliert ist und keine private Begriffsbildung darstellt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:25, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dankeschön. Ich werde mich dran machen und schauen was es so an Quellen gibt. Andréa (nicht signierter Beitrag von Andrea.ca (Diskussion | Beiträge) )

Mentor-Frage bezüglich des QS-Bausteins

Hallo Reinhard,

ich habe deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite gelesen und ich habe dazu eine Rückfrage. Wenn ich den Artikel mit einem QS-Baustein versehen habe, aber diese Änderung noch nicht gesichtet wurde: Soll ich dann den Eintrag trotzdem in der Liste hinzufügen oder erst nachdem der Eintrag gesichtet wurde und es somit als Berechtigt angesehen wurde? --Sumpfbefreier (Diskussion) 19:00, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass du keinen Vandalismus betreiben willst, und habe dir jetzt manuell die (passiven) Sichterrechte gegeben - damit stellt sich die Frage für dich nicht mehr. (Generell würde ich immer sagen: "Sichten" heißt ja nicht, dass man die Änderung inhaltlich akzeptiert, sondern lediglich, dass man sie für frei von Vandalismus hält. Insofern muss man da - wenn man nicht ausdrücklich vandalieren will, aber wer will das schon - auch auf keine Zustimmung warten.) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:09, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel überarbeiten

Hallo Reinhard, ich habe einen etwas dürftigen Artikel gefunden, der mich jedoch inhaltlich anspricht. Den ganzen Artikel möchte ich nicht neu schreiben, wobei ich einige Teile gerne umformulieren, kürzen und ergänzen möchte. Die Änderungen würden auch Quellen/Verweise betreffen, die die Inhalte des Artikels nicht bestätigen. Wie sollte ich da nun am besten vorgehen, damit ich nicht von den Autoren, die an dem Artikel getüftelt haben, Ärger abkriege? Bestimmte Änderungen am Artikel sind gut und ich möchte nicht, dass es so aussieht, als ob ich die Arbeit der vorigen Autoren nicht wertschätze. Auch die Werbetexter in dem Artikel werden sich ja sicherlich zu Wort melden und versuchen die Änderungen zu verhindern.

Gibt es gar Fälle in denen man nicht unterschreiben sollte/muss, damit man sich bestimmte Rückmeldungen sparen kann? Danke für deine Hilfe. Ich bin froh, dass ich einen kompetenten Ansprechpartner habe! --Sumpfbefreier (Diskussion) 14:13, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Änderungen in Artikeln werden ja eh nicht unterschrieben (sind aber wohl aus der Versionshistorie nachvollziehbar). Ob es Sinn gibt, sich im Vorwege mit den anderen Autoren des Artikels oder einem dafür zuständigen Portal in Verbindung zu setzen, hängt vom Artikel ab - du müsstest also mal sagen, um welchen Artikel es geht (gern auch per E-Mail, wenn du da keine schlafenden Hunde wecken willst). Wenn es um einen Unternehmensartikel geht: Die werden meist einmal von einem Praktikanten angelegt und dann eher wenig beachtet - Ausnahmen bestätigen aber auch dort die Regel und sollten aus der Versionshistorie erkenntlich sein. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:08, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Chris Bluemoon in der Löschprüfung

Hallo Reinhard Kraasch,
Du hattest im Mai den Artikel Chris Bluemoon als Wiedergänger schnellgelöscht, der Hauptautor hat sich jetzt an die Löschprüfung gewandt. Da der Artikel neu geschrieben wurde und seit der Löschdiskussion 2010 zumindest ein neues Album des Künstlers erschienen ist, neige ich zu einer Wiederherstellung. Vielleicht möchtest Du Dich ja auf der LP äußern. -- Perrak (Disk) 21:53, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:58, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ging schnell, hast mir glatt einen BK beschert ;-) -- Perrak (Disk) 22:00, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 21. 10. 2013

Benutzer:Fodata156. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:03, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dr. Niedermaier Pharma GmbH

Hallo Reinhard,besten Dank vorab für deine Hilfe. Kannst du dir bitte meinen Artikel in meinem Benutzerraum durchlesen und sagen, ob er so i.O. ist? Zur Info: Habe den Artikel nach letzter Löschung nochmal überarbeitet und die Löschgründe hoffentlich komplett berücksichtigt sowie werbelastige Formulierungen entfernt. Fällt dir noch was auf, was enzyklopädisch fehlerhaft oder kritisch ist? Danke! (nicht signierter Beitrag von Auroraaustralis2013 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 23. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Kritisch ist halt, dass offenbar die Relevanz fehlt - das wurde ja schon einmal in der Löschdiskussion und auch in der Löschprüfung festgestellt. Damit ist der Instanzenweg ausgeschöpft, kein Admin wird da das Lemma freigeben. "Innovative Vorreiterrolle" ist ein Kriterium, das sehr zurückhaltend angewendet wird, ein einfaches Patent reicht da als Beleg nicht aus - diese Vorreiterrolle muss einem breiten Publikum auch außerhalb der Fachwelt bekannt sein, um nicht zu sagen: offenkundig sein. Es gibt nämlich so gut wie kein Unternehmen, das nicht auf dem einen oder anderen Randgebiet eine "innovative Vorreiterrolle" beanspruchen würde, und seien es Dinge wie Korkenzieher mit Linksgewinde, druckluftbetriebene Salatschleudern oder eine vollelektronische Schneckenfalle. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:00, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gemeindewebseiten

Moin Reinhard, nur zu Kenntnis: Die Begründung "Per Konvention wird bei amtsangehörigen Gemeinden hier immer die Website des Amts angegeben", die Du bei einem Revert der Seite über die Gemeinde Puls angegeben hast, ist schon eine ganze Weile (Okt. 2011) nicht mehr korrekt, siehe Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. In diesem Fall ist der Revert aber okay, da die angegebene Seite zur Zeit (und wer weiß wie lange noch) eine Baustelle ist ("Hier entsteht…"). Ich habe das mal eine Weile im Blick. Grüße --ClausG (Diskussion) 07:56, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vom Benutzer- in den Artikelraum

Hallo Reinhard,

ich hab mein jpg-Problem gelöst und meine Seite fertiggestellt und schon freigeschalten! Sportfördergruppe Bundeswehr Frankenberg/Sachsen

Vielen Dank und viele Grüße von Odetta (14:36, 24. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gefahr?

... und siehst Du etwas, das überarbeitungswürdig ist und wo ich eine Löschung riskiere? (nicht signierter Beitrag von Odetta (Diskussion | Beiträge) 14:36, 24. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Da sehe ich jetzt eigentlich keine Gefahr. Ich habe dem Artikel noch mal Kategorien und Koordinaten verpasst - es wäre allerdings schön, wenn das Wappen noch in etwas höherer Auflösung (und vielleicht auch nicht unbedingt als JPG-Datei) vorliegen würde. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:39, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Neuen Text suchen...

Und was mir noch nicht klar ist, wenn ich nur Sportfördergruppe Frankenberg eingebe, müsste es doch mir meinen Text auch vorschlagen, sowohl bei google als auch bei wikipedia, was muss ich tun, damit das passiert?

Vielen Dank, Reinhard, für Deine Hilfe und viele Grüße von Odetta(nicht signierter Beitrag von Odetta (Diskussion | Beiträge) 15:37, 24. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Bis Google das findet, dauert es immer eine Weile. Für Sportfördergruppe Frankenberg hab ich mal eine Weiterleitung eingerichtet. Die Frage wäre halt auch, wie der offizielle Name jetzt lautet: "Sportfördergruppe Frankenberg", "Sportfördergruppe Bundeswehr Frankenberg/Sachsen", "Sportfördergruppe der Bundeswehr Frankenberg/Sa." oder "Sportfördergruppe der Bundeswehr Frankenberg/Sachsen" ... Gruß Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:42, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Senf: Da das Lemma Sportfördergruppe Bundeswehr Frankenberg/Sachsen vorhanden ist, hab' ich den Eintrag in Frankenberg/Sa. soeben gesichet, sorry, wenn ich mich einmischte. Jetzt sichtbar, servus an Euch beide, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:45, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm - ich glaube, das war jetzt nicht das Problem, aber trotzdem: Danke. Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:51, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Schon klar, ich hab' ja erst gesichtet (+ kl.korr.) und dann die Disk hier entdeckt, mea culpa, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:59, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 28. 10. 2013

Benutzer:AliasTilia. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:02, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

OTRS-Ticket

Hallo Reinhard, du hast auf Datei:Schema Vapour Phase Trocknung, Quelle Hedrich GmbH.jpg ein OTRS-Ticket eingetragen. Die identische Datei ist auf Commons, kannst du bitte das Ticket übertragen und die lokale Datei löschen? --тнояsтеn 17:52, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Klar doch. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:56, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Dankesehr! --тнояsтеn 18:17, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten


Mentor

Hallo Reinhard, vielen Dank, dass du dich als Mentor um mich kümmerst. Die erste Frage, wie kann ich ein neues Bild zu einem vorhandenen Beitrag hochladen, muss ich Urheberrechte beachten, wenn es ein Foto ist, das ich z.B. im Autohaus, von einem Auto gemacht habe? Oder Kann ich es einfach dazu hochladen mit der Bezeichnung? Erste Tipps was ich mir noch alles zuerst ansehen sollte ? Bin ja ganz neu dabei. Habe schon FAQ's gefunden. Dankeschön. Hanifé (nicht signierter Beitrag von Hanifé1982 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 29. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Ich schiebe das mal nach unten (auf Diskussionsseiten schreibt man üblicherweise am Ende weiter - siehe auch hier)...
Zum Thema Bildrechte schau mal hier. Selbst fotografierte Bilder sind da einigermaßen unproblematisch, das Hochladen und Einbinden ist im Bildertutorial beschrieben. Bei deinem Beispiel "Autohaus" kann es allerdings Probleme mit dem Hausrecht und der fehlenden Panoramafreiheit geben. Das betrifft dann weniger das Rechtsverhältnis zwischen dir und Wikipedia, sondern mehr das zwischen dir und dem Autohaus - d.h., von Wikipedia aus interessieren wir uns nicht dafür, für dich kann es aber trotzdem rechtliche Konsequenzen haben. Probleme können auch Personen machen, die mit dem Auto abgebildet werden, sowie erkennbare KFZ-Kennzeichen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:13, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Kannst Du unseren Index aktualisieren?

Moin Reinhard. Ich hoffe, dass Du mir helfen kannst. Jedenfalls hörten sich diverse Einträge auf Diskussionsseiten so an. Mein Problem: Bis November 2011 hat der Merlbot die Indexseite unseres Portals (Ostfriesland) automatisch generiert. Seither mag er aber nicht. Du scheinst da allerdings eine Alternative im Ärmel zu haben. Magst Du so etwas wie die Themenliste des Portals Alter Orient auch für uns generieren? Und ließe sich diese automatisch aktualisieren? Wenn es nur händisch geht, kann ich es auch mit catscan 2.0 selbst erledigen. Gruß und Dank, Matthias Süßen ?! 16:04, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mein Bot muss halt immer manuell angestoßen werden, insofern sind regelmäßig wiederkehrende Aufgaben nicht so ganz das richtige für ihn. Oder anders gesagt: Ich kann das gern machen, aber wenn du eine neue Version brauchst, musst du mir halt jeweils vorher Bescheid geben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:15, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde mich freuen, wenn Du das mal machen würdest. Gruß und Dank, Matthias Süßen ?! 13:41, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Gruß, Matthias Süßen ?! 16:21, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, ich habe die Datei auf den Schwierigen Fällen eingetragen, da ich nicht glaube, dass es sich hierbei um ein Amtliches Werk handelt. Schönen Gruß, Yellowcard (D.) 16:33, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ach ja, der Steckbeckenspüler ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:50, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Genau der.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-d  Grüße, Yellowcard (D.) 11:04, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kleine Anmerkung

Hallo Reinhard, mittlerweile arbeite ich die nächste Fuhre der Digital-Firma auf und freue mich über manche historische Bilder, die ich längst vergessen hatte. Wikipedia dürfte davon profitieren - und ohne deinen Tip wären die Fotos sicherlich verloren gegangen. Viele der Dargestellten sind auch inzwischen gestorben. Mit lebendigem Gruß--MoSchle (Diskussion) 14:27, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

OTRS-Tickets

Hallo Reinhard, vor einigen Tagen hast du eine Lizenz-Erklärung des Künstler Ludwig Stocker mit den von mir hochgeladenen Bildern verlinkt. Vor zwei Tagen habe ich drei Bilder von Werken Max Ruedis hochgeladen und der Künstler hat wiederum seine Lizenz-Erklärung an Commons gemailt. Leider ist noch keine Reaktion erfolgt, ob alles gut ist. Gerne würde ich weitere Bilder von Künstlern hochladen, aber die fehlende Verlinkung mit der OTRS-Erklärung hält mich davon ab. Habe ich etwas falsch gemacht oder kann es manchmal schnell gehen und dann wieder dauern? Vielleicht könntest du die Bilder von Max Rüedi auf meiner Liste suchen und mir weiterhelfen? Danke für deine Hilfe und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 20:09, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten