Eurowings ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Heimatbasis auf dem Flughafen Düsseldorf. Sie ist ein Tochterunternehmen der Lufthansa und führt im Verbund Lufthansa Regional sowie auch für Germanwings Zubringer- und Regionalflüge durch.
Eurowings | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | EW |
ICAO-Code: | EWG |
Rufzeichen: | EUROWINGS |
Gründung: | 1993 |
Sitz: | Düsseldorf, ![]() |
Drehkreuz: | Flughafen Düsseldorf |
Heimatflughafen: | Flughafen Düsseldorf |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft |
Leitung: |
|
Mitarbeiterzahl: | 838 |
Umsatz: | 171,0 Mio (2010)[1] |
Fluggastaufkommen: | 1,8 Mio (2010)[1] |
Flottenstärke: | 23 |
Ziele: | National und kontinental |
Website: | eurowings.com |
Geschichte
Gründung und erste Jahre
Zunächst waren der Nürnberger Flugdienst (NFD) und der Reise- und Industrieflug (RFG) in Dortmund (später Regionalflug) seit 1975 wirtschaftlich tätig. Im Jahre 1993 wurden NFD und RFG zur Eurowings Luftverkehrs AG zusammengeschlossen. Albrecht Knauf hielt zunächst 98,2 Prozent der Eurowings-Anteile. Eurowings verband später in Kooperation mit KLM Royal Dutch Airlines und Air France einige deutsche Regionalflughäfen mit Amsterdam und Paris. Im Jahr 1996 wurden auf diesen Strecken etwa 500.000 Passagiere befördert.[2]
Übernahme durch Lufthansa
Ab 1. Januar 2001 war die Deutsche Lufthansa AG zunächst mit 24,9 % an der Fluglinie beteiligt, zum 1. April 2004 wurde die Beteiligung auf 49 % erhöht. Seit dem 22. Dezember 2005 bestand zwischen der Lufthansa und einem Treuhänder des Mehrheitsaktionärs Albrecht Knauf eine Stimmbindungsvereinbarung, durch die der Lufthansa weitere 1,0001 % der Eurowings-Aktien zugerechnet werden und sie somit die wirtschaftliche Kontrolle über Eurowings hatte. Innerhalb der Knauf-Gruppe sind die Aktienanteile der Eurowings Beteiligungs GmbH zugeordnet. Die Regionalflugverbindungen von Eurowings werden als Lufthansa-Flüge vermarktet, die Maschinen tragen zum Großteil die Lackierung von Lufthansa Regional - die Marke Eurowings verschwand dadurch vom Markt.
Zum 13. August 2011 hat die Lufthansa die Eurowings zu 100 Prozent übernommen. Zum 1. November 2011 erfolgte der Wechsel zur GmbH. Der Grund für die Umwandlung ist die Anpassung an die Beteiligungsstrukturen der Lufthansa. Eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Eurowings AG war die Billigfluggesellschaft Germanwings, die 1997 als Eurowings Flug GmbH gegründet und zum 27. Oktober 2002 in Germanwings GmbH umbenannt wurde. Germanwings wurde zum 1. Januar 2009 an Lufthansa verkauft. Diese führt die Billigfluggesellschaft über die Lufthansa Commercial Holding GmbH.
Im Januar 2010 gab Eurowings bekannt, dass alle Bombardier CRJ200 und CRJ700 sukzessive aus wirtschaftlichen Gründen ausgemustert werden. Dies bedeutete eine Halbierung der bisherigen Flotte.[3] Im März 2010 wurden darüber hinaus Pläne veröffentlicht, wonach die Verwaltung zum 1. September 2010 von Dortmund nach Düsseldorf umziehen werde. Dort sei bereits ein Großteil der Eurowings-Flotte stationiert.[4] Zum 1. März 2011 wurde schließlich auch der Technik-Betrieb in Düsseldorf konzentriert, die Werft in Nürnberg werde aufgegeben. Des Weiteren wurde beschlossen, weitere acht Bombardier CRJ900 zu übernehmen.
Ab 2014 soll Eurowings mittelfristig ausschließlich Flüge im Auftrag von Germanwings durchführen[5], dies sei jedoch nur eine Zwischenlösung aus Kapazitätsgründen[6]. Begonnen wurde der Betrieb für Germanwings zum 27. Oktober 2013 mit Flügen in deren Namen von und nach Hamburg.
Flugziele
Eurowings bedient im Namen und Auftrag der Lufthansa im Verbund Lufthansa Regional sowie seit Oktober 2013 auch für Germanwings vor allem von den deutschen Flughäfen Düsseldorf und Hamburg zahlreiche deutsche und europäische Destinationen mit Regional- und Zubringerflügen, darunter beispielsweise Barcelona, Prag und Athen.
Flotte
Mit Stand April 2012 besteht die Flotte der Eurowings aus 23 Flugzeugen[7] mit einem Durchschnittsalter von 1,9 Jahren[8]:
- 23 Bombardier CRJ900 mit je 86 Sitzplätzen[9]
In der Vergangenheit betrieb Eurowings auch ATR 42 und ATR 72, BAe 146, Bombardier CRJ200 und CRJ700 sowie Airbus A319-100.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Eurowings.com: Zahlen und Fakten
- ↑ Bernd Loppow: Die Liberalisierung des europäischen Luftmarktes: Was sind die Folgen?
- ↑ aero.de: Lufthansa-Tochter Eurowings legt halbe Flotte still 19. Januar 2010
- ↑ airliners.de: Eurowings gibt zehn Standorte auf 16. März 2010
- ↑ Claudia Aebersold Szalay: Lufthansa stärkt Germanwings. Neue Zürcher Zeitung, 11. Oktober 2012, abgerufen am 1. November 2012.
- ↑ ch-aviation.ch - germanwings does not plan to keep Eurowings CRJ-900s in long run (englisch) 6. Juli 2013
- ↑ ch-aviation.ch - Eurowings (englisch) abgerufen am 2. April 2012
- ↑ airfleets.net - Flottenalter der Eurowings (englisch) abgerufen am 2. April 2012
- ↑ Eurowings - Flotte abgerufen am 16. Mai 2011
Weblinks
Koordinaten: 51° 30′ 34″ N, 7° 36′ 3,8″ O