Transparenz (Physik)

physikalische Eigenschaft, Lichtdurchlässigkeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2006 um 06:41 Uhr durch Mion (Diskussion | Beiträge) (- link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Transparent die zweite seite , selber .

Transparenz (von lat. trans "(hin)durch" und parere "scheinen, sich zeigen") bezeichnet Phänomene, die ganz oder teilweise durchsichtig sind. Das Wort Transparenz wird sowohl für durchsichtige Dinge benutzt, als auch im übertragenen Sinn, wenn Konzepte oder Ereignisse für alle Teilnehmer gleich (durchsichtig) erscheinen.

Optik/Physik

In der Optik ist Transparenz die Eigenschaft Licht passieren zulassen. Strahlungsundurchlässige Elemente sind opak. Opak ist das Gegenteil von transparent. Bei Papier spricht man z.B. von der Opazität, bei Glas von der Transparenz.

Zum Beispiel sind Luft und einige andere Gase, klares Wasser, verschiedene andere Flüssigkeiten, Glas (gewöhnlich), und einige Plaste transparent. Falls der Grad der Transparenz von der Wellenlänge des Lichtes abhängt, dann ist das transparente Medium getönt. Das kann an bestimmten Metalloxid-Molekülen im Glas liegen oder (größeren) farbigen Partikeln, wie in farbigem Rauch. Sind viele dieser farbigen Partikel vorhanden, wird das Gas, die Flüssigkeit oder der Festkörper undurchsichtig, z.B. dichter Rauch.

Es gibt transparentes Glas, das auf Licht reagiert, sogenanntes phototropes Glas. Die Phototropie basiert auf einer reversiblen Transformation eingelagerter silberhalogenidhaltiger Ausscheidungen. Bei dem Vorgang wird das Glas eingefärbt. Je nach Halogenidart im Glas können verschiedene Farben erzeugt werden. Braune oder graue phototrope Gläser werden für die Herstellung von Brillen verwendet. Außerdem gibt es noch transparentes Glas, das per Knopfdruck blickdicht gemacht werden kann, sogenanntes elektrotropes Glas. Dies geschieht mit Hilfe von Flüssigkristallen, die entweder transparent oder undurchsichtig sein können, je nachdem ob eine elektrische Spannung angelegt wurde oder nicht.

Zusätzlich zu den physikalischen Eigenschaften transparent und opak wird in der Architektur zur Erfassung des physiologischen (visuellen) Aspekts von lichtdurchlässigen Flächen zwischen durchsichtig (transparent) und durchscheinend (transluzent) unterschieden. So spricht man beispielsweise von der Transluzenz von Porzellan.

Teilweise Lichtdurchlässigkeit nennt sich Transluzenz.

In der Alltagssprache kann man durch transparente Materialien hindurchschauen (z. B. gewöhnliches Glasfenster).

siehe auch: Transmission

Informatik

In der Informatik wird der Begriff "transparent" in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Es kann zum einen bedeuten, dass Strukturen sehr gut erkennbar sind aber auch, dass Details der Implementierung einer Schnittstelle vor dem Benutzer verborgen werden (also transparent im Sinne von unsichtbar). Ein Verteiltes System kann beispielsweise wie ein einzelnes, eigenständiges System erscheinen und benutzt werden, also ohne die einzelnen Komponenten zu sehen. Der Begriff führt daher häufig zu Verwirrung.

Audio

Bei der verlustbehafteten Audiokompression (wie z.B. MP3) spricht man von Transparenz, wenn das komprimierte Audiostück für den Hörer vom Original nicht zu unterscheiden ist. Wann ein solches Audiostück transparent klingt, hängt jedoch von der Person (bzw. ihrem Gehör) ab und ist somit von Person zu Person unterschiedlich.