Achtung Doppelgänger! |
Wer mir was zu sagen hat, der sage es bitte hier.
Verzeichnisbaum
Hallo, ich hab nach unserem Chat mal angefangen etwas Werbung für das Programm meta:Verzeichnisbaum zu machen. Sorry, wenn ich nun dafür das Lob und die Anerkennung bekommen habe die dir sonst 1-2 Monate später zugekommen wären. Ich wollte einfach wissen ob mein Server das überlebt, aber es geht mit 800 Server-Anfragen pro Tag. Es sind noch ein paar Dinge durch Anregungen von Nutzern dazugekommen, Coockies und bei dem Commons-Tool integrierte Artikel. Und die WP-Qualitätssicherung hat sich gemeldet, ob man nicht Artikel die eine bestimmte Vorlage wie z.B. {überarbeiten} enthalten speziell markieren könnte, dass sollte später auf dem Toolserver über die links-Tabelle flexibel möglich sein.
Vielleicht sieht man sich ja mal auf den Chemnitzer Linux-Tagen im März, wir haben da jedenfalls einen Stand.Kolossos 21:36, 8. Dez 2005 (CET)
Hallo. I'm Walden 69: I beg yor pardon. I upload some maps (Sint Eustatius and Sint Marteen) of a wrong page. I research well. I can apport origen in my uploads, but THE MAJORITY are in english wikipedia or dutch wikipedia, and are flags or coats of arms. I download this from the FOTW website or Vexilla Mundi, they are free domain if I quote the website (so I did). Perharps I forget some, but I quote this when I see it. What's the matter ? Nearly all images I download are free domain, or quoted free. I understand that your watch me, but seven days blocked I seems to me excessive. I want to collabore, and I promise to do it better. I verify my uploads recent and I will see what's the matter. Thanks and sorry for my inexperience. 83.41.83.226 19:07, 12. Dez 2005 (CET)
Weiter zum Thema Verzeichnisbaum: Ich habe dein Tool erstmal auf meta:Verzeichnisbaum mit verlinkt. Irgendwie wird uns ja sinnvollerweise nix anderes übrig bleiben als aus den zwei Tools eins zu machen, andererseits könnte es durchaus unterschiedliche Anwendungsszenarien geben. Ich meine damit einerseits die Nutzung durch Editoren und Qualitätssicherer zur Verbesserung der Kategorien und andererseits die Nutzung von Lesern in der Form eines Inhaltsverzeichnisses der WP. Beim Ersten ist Fall liegt die Priorität auf Aktualität und den weiter unten beschriebener Zusatzfunktionalität bei Lesern dürfte auch die Geschwindigkeit und Bedienerfreundlichkeit im Vordergrund stehen.
- Die Geschwindigkeit deines Categorytree halte ich etwas an der Grenze des Zumutbaren. Läuft das ganze jetzt schon auf dem vermutlich nicht ausgelasteten Toolserver? Der hatte doch eigentlich ganz gut Leistung. Vielleicht wird es noch schneller wenn man dein Programm häufiger aufruft und so mehr gecached wird.
- Für mehr Benutzerfreundlichkeit brauchen wir wohl eine Tabelle aus Sprache, Projekt, Name des Kat.namespace und oberste Kategorie also z.B.: "de", "wikipedia","Kategorie", "!Hauptkategorie". Diese Tabelle sollte über ein extra Webformular von jedem zu füllen sein, denn ich traue mir nicht zu die oberste Kategorie der koreanische WP zu bestimmen und datentechnisch ich diese auch nicht auslesenbar. Anschließend könnte man über Auswahllisten das entsprechende Projekt in der entsprechenden Sprache wählen und an höchster Stelle der Ordnung starten.
- Mögliche Erweiterungen stehen bei mir im auf der ToDo-Liste an vorderer Stelle:
- Ein Button hinter jeder Kategorie der die jeweiligen Artikel ein- oder ausblendet.
- wenn möglich ein Drag-and -Drop der Kategorien ins Editierfeld der WP.
- Flexible Funktionen für Artikel, also z.B. Markierungen hinter einem Artikel wenn dieser bestimmte Vorlagen wie Georef. oder Überarbeiten benutzt, schließlich steht alles in der Linkstabelle. Oder ein Button der eine Liste sämtlicher Artikel in den Unterkategorien der Kategorie erzeugt, z.B. alle [Autoren] oder alle [Berge]. Graphische Anzeige der Artikellänge.
- Was ist deine Meinung zur Nutzung in der Sidebar? Bei selfhtml steht dazu mehr.
- Wie sieht es bei dir mit Coockies, so wie ich sie verwendet habe, aus?
- Siehst du Chancen das ganze irgend wann mal ins Mediawiki und damit in die WP-Sidebar zu integrieren?
- Ich hab jetzt Zugang zum Toolserver, mal sehen wann ich mit ssh umgehen kann. Also bis bald.Kolossos 12:52, 13. Dez 2005 (CET)
- Hallo... also:
- ja, entweder zusammenlegen, oder auseinanderentwickeln ;) Evtl könnte man auch ein gemeinsames "Frontend" machen, mit verschiedenen "Backends"?
- Ja, CategoryTree läuft auf dem toolserver - der ist in der tat recht langsam, das liegt vor allem an den vielen plattenzugriffen durch die permanenten updates.
- Eine Auflistung der Projekte mit sprache, etc (aber ohne Hauptkategorie) habe ich für den Toolserver erstellt - ist in der "toolserver" datanbank, in der "wiki" tabelle. Hauptkategorien könnte man damit noch verlinken.
- Wenn du bei meiner Version "*" als Kategorie angibst, versucht er, die Hauptkategorie(n) zu finden (das kann aber etwas dauern). Er listet dann alle Kategorien, die mindestens eine Unter- aber keine Überkategorien haben.
- Artikel extra ein- und ausblenden wäre nett, ja. Evtl Bilder noch mal extra (für commons).
- Drag&Drop ist Browser-Unabhängig sehr schwierig
- Rekursive suche durch kategorien ist auf einer relationalen DB leider nicht wirklich effizient zu machen.
- Markierung von Artikeln ist nett - am einfachsten wäre es, zu jedem Artikel eine Liste der Templates anzuzeigen.
- Das ganze als sidebar zu benutzen finde ich eine ganz nette idee - nicht in die Software integriert, sondern ein einem Browser-Sidebar, meine ich - so wie auch bei Selfhtml beschrieben. Ich werd' da mal was basteln...
- Ich verwende keine Cookies - wozu auch? Da sind keine Benutzerspezifischen Infos, die ich mir merken müsste.
- Integration direkt in Mediawiki fände ich höchstens als extension sinnvoll - und auch dann nur als Benutzeroption. Es funktioniert ja nicht mit allen browsern. Und es nimmt Platz weg. Möglich ist das sicher...
- Gruss -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:00, 13. Dez 2005 (CET)
- Hallo, ich hab dazu auch ein paar Fragen:
- Nimmt sich dein Verzeichnisbaum am Toolserver die Daten Live von der Wikipedia (also immer ganz Aktuell?)
- Wäre es möglich bei den angezeigten Artikeln nur z.B eine od. mehrere Wartungskategorien anzuzeigen, ohne die anderen Artikel?
- Gäbe so eine Anzeige weitere Einbußen bei der Geschwindigkeit?
- Hallo, ich hab dazu auch ein paar Fragen:
- Danke für deine Antworten. Grüße --Doit 15:12, 14. Dez 2005 (CET)
- Der Toolserver hat eine Slave-Datenbank, das heisst, er bekommt alle änderungen (fast) live. Der Server ist allerdings etwas langsam, er kommt mit den Änderungen kaum hinterher, gestern hatten wir dann irgendwann über eine Stunde "Slave Lag", also Verzögerung. Die Platten sind einfach zu langsam, merkt man auch bei der Benutzung meiner Tools. Es gibt aber wohl bald neue.
- Das mit den Wertungskategorien hab' ich nicht verstanden - die kannst du dir doch einfach anzeigen lassen? Oder meinst du, pro Kategorie nur die exzelenten/löschkandidaten/lückenhaften, etc? Hm, Markieren und Filtern nach tags (vorlagen) wäre sicher nett - würde das ganze aber noch langsamer machen. Wenn die DB mal wieder schnell ist, denke ich darüber nach. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:27, 14. Dez 2005 (CET)
- Es geht Doit und mir darum spezielle Vorlagen wie z.B. die für die Wartung zwecks Arbeitsteilung bei den einzelnen Artikel einer Kategorie z.B. "Technik" anzuzeigen. Doits Beispiel könnte lauten, zeige mir alle Artikel mit einem "Überarbeiten" Vermerk in der Kategorie Eisenbahn. Meine Anwendung könnte darauf hinaus laufen: Markiere mir alle Artikel in der Kategorie "Gebäude in Hamburg" die noch nicht georeferenziert sind. Zeit spielt dabei eigentlich keine Rolle, da die Alternative das durchklicken sämtlicher Artikel bedeutet. So aber müßte nur in der Links-Tabelle nachgeschaut werden ob ein Link zwischen der Vorlage und dem Artikel besteht. Soweit mein Plan den ich gerne über einen flex Funktionsaufruf realisieren würde.
- Noch eine bitte, ich bin ssh-Neuling, mein Public-Key ist jetzt auf dem Toolserver eingetragen, trotzdem komme ich mit WinSCP nicht auf den Toolserver. Können wir heute abend mal kurz darüber chaten woran das liegen kann. Welche Zeit ist dir recht? Doit hatte mir seine Hilfe angeboten. Danke. Kolossos 16:35, 14. Dez 2005 (CET)
- Für heute bin ich offline, aber morgen können wir gerne chatten - aktiv bin ich meistens am frühen Abend und dann wieder nach Mitternacht. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:55, 14. Dez 2005 (CET)
- Noch eine bitte, ich bin ssh-Neuling, mein Public-Key ist jetzt auf dem Toolserver eingetragen, trotzdem komme ich mit WinSCP nicht auf den Toolserver. Können wir heute abend mal kurz darüber chaten woran das liegen kann. Welche Zeit ist dir recht? Doit hatte mir seine Hilfe angeboten. Danke. Kolossos 16:35, 14. Dez 2005 (CET)
- Geht klar. Bis morgen.Kolossos 17:11, 14. Dez 2005 (CET)
Klasse Tool, dickes Lob von meiner Seite! Habs mir direkt in die Opera (8.51) -sidebar gebastelt. Um das ganze noch besser zu machen hier einige vorschlaege:
- den ganzen Textkram (note, sidebarinstallation) nach unten oder ganz raus.
- wikipedia und open button (von nutzerseite aus) ueberfluessig, man hat doch die kreuze fuer open und den wikipedia link koennte man direkt auf das wort legen
- Waere echt klasse, wenn man auch zwischen den sprachen springen koennte
- "install" button funzt leider nicht in opera, anklicken des "wikipedia" buttons funzt auch nicht, die seite oeffnet sich in der sidebar, nicht im hauptfenster. Aber mit rechtsklick gehts.
Also: weiter so! TomAlt 15:54, 15. Dez 2005 (CET)
Problem: Hallo Duesentrieb, habe gerade einen Denkfehler bei der gestern besprochenen Filterung von Artikeln in den Wartungskategorien bemerkt. Angenommen ich will nur die Artikel der Wartungskategorie:Neutralität anzeigen lassen, dass wären ca. 350 Artikel dem gegenüber stehen über 1000 Kategorien. Hast du vielleicht eine Idee, wie man diese Artikel im Verzeichnisbaum irgendwie auffindbar machen könnte? Vielleicht geht es ja, dass hinter der Kategorie im Baum in Klammer eine Anzahl der Artikel steht, die darin vorkommen. Ich hoffe der Toolserver ist dafür schnell genug, ansonst weiß ich nicht ob es überhaupt nützlich ist die Artikel nach bestimmten Kategorien einzublenden. Grüße --Doit 10:20, 16. Dez 2005 (CET)
- Mir ist gerade noch eine Idee gekommen. Vielleicht ist es ja leichter nur die Kategorien anzuzeigen, wo tatsächlich auch ausgewählte Artikel vorkommen, aber was ist dann mit den Unterkategorien, hmm schwierig. Ich hoffe du hast einen guten Einfall. Grüße --Doit 10:35, 16. Dez 2005 (CET)
- Dem "schwierig" würde ich mich anschließen. Ich denke aber es gibt genügend Anwendungen bei denen es eine größere Anzahl von Artikeln gibt um die Entwicklung auch so lohnend zu machen z.B.: Dichter mit oder ohne Personendaten. Orte mit oder ohne Georeferenzierung.
- Und wenn man alle Qualitätskategorien -kriterien (URV,Stub,Überarbeiten ...) zusammen nimmt kommt da auch einiges zusammen. Ich weiß nicht ob es jemanden gibt der sich nur für Neutralität interessiert. @Doit:Was ist eigentlich deine Meinung zu den von mir verwendeten Coockies, wir (Ich und Duesentrieb) waren uns da gestern etwas uneinnig. Ich finde sie schon gerade in der Mozilla-Sidebar recht komfortabel.Kolossos 14:59, 16. Dez 2005 (CET)
- Hallo, wahrscheinlich wirds nur so gehen, dass man eine größere Anzahl von Artikeln nimmt. Wesentlich komfortabler wäre jedoch, wenn man bei der Auswahl von einer Wartungskat auch nur die Kats im "Category Tree" mit vorhandenen Artikeln angezeigt bekäme. Vielleicht gehts ja doch irgendiwe, will die Hoffnung nicht ganz aufgeben.
- Ich bin prinzipiell auch für Cookies, da man ja dort event. auch den Verlauf für die History (vor und zurück) speichern könnte. Aber im Moment würd ich mich einmal auf die andere Arbeit konzentrieren. Man kann ja bei Bedarf noch immer Add-ons anbieten.
- Hab heut auch schon ein bißchen mit JavaScript herumprobiert, kann aber erst wieder nach dem Wochenende weitermachen. Grüße --Doit 15:10, 16. Dez 2005 (CET)
Ich habe dir auf meiner Seite geantwortet. Soll ich dir die Skriptteile zur Browserabhängigen Linktarget-bestimmung zuschicken? Ist bestimmt schnell eingebaut.Kolossos 10:34, 17. Dez 2005 (CET)
Hello there
Hello, I am en:User:Andrew Levine on the English Wikipedia and fr:Utilisateur:Andrew Levine on the French Wikipedia. Please forgive me for posting this in English as I do not know German. A few weeks ago I spoke to you in one of Wikipedia's IRC rooms and you mentioned that you had a tool that would enable me to have a list of pages which have interwiki links between four or more Wikipedias but which are not found on the French Wikipedia. For an idea of the sort of output I am looking for, you can see en:Wikipedia:WikiProject Missing encyclopedic articles/fr. Please leave a message on my English talk page telling me what your tool is capable of. I am not in a hurry, the information will be part of a long-term project to improve the French Wikipedia by adding articles found in other languages. Thanks, Andrew.
- Hi - I see what I can do in the next days. The data is there, but the queries take longer than I though. I guess I'll have to play around with this some more, it's not as trivial as it sounds. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 14:11, 17. Dez 2005 (CET)
Vermittlungsausschuss
Hi Daniel!
Hast du vielleicht Zeit und Lust als Vermittler zu dienen? :) Also bei meinem Konflikt ist nämlich ohne Vermittler überhaupt kein Weiterkommen in Sicht. Mein Gegenüber verweigert sich leider jeglicher konstruktiven Diskussionen, und ich will das Thema schon möglichst schnell aus der Welt haben.
Gruß
--Haize 09:27, 20. Dez 2005 (CET)
- Im Prinzip gerne, ich bin aber über die Feiertage nur sporadisch aktiv... wenn das Problem nächstes Jahr noch besteht, kannst du mich gerne nochmal fragen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:48, 22. Dez 2005 (CET)
- Ok, danke... naja ich werd mal schaun, was sich in der Zwischenzeit machen lässt, werd mich sonst nochmal zurückmelden! --Haize 21:22, 22. Dez 2005 (CET)
Deine Tools toolen
Hallo Daniel, ich hab wie besprochen mal eine übersichtlichere Konfiguration gemacht. Sag wenn was nicht passt, bzw. geändert werden muss. Die noch notwendigen weiteren Arbeiten hab ich auf Wikimedia zusammengefasst.
Eine Frage hab ich noch zum Intersection Tool. Dieses Tool müsste auch benutzerfreundlicher werden und den Oma Test bestehen. Würd hier eine einfache Konfiguration mit nur vorgeschalgenen Buttons für "search for" Kategorien und eine erweiterete Konfiguration mit manuellen Einstellungen (sowie jetzt) vorschlagen. Was hältst du davon? Grüße --Doit 19:42, 20. Dez 2005 (CET)
PS: Ich hoffe es stört dich nicht, dass ich für das Intersection Tool auf Wikipedia:Kurier Werbung gemacht habe. Grüße --Doit 21:29, 20. Dez 2005 (CET)
- Wenn wir schon vom Intersection-Tool reden: Wahnsinn - die Quadratur des Kreises - Duesentrieb for president! --Flominator 21:49, 20. Dez 2005 (CET)
- Hallo Duesentrieb,
- ich wollte dir nur sagen, dass dein Tool einfach nur genial ist! Auf sowas habe ich schon so lange gewartet, und jetzt machst du mir damit ein wunderbares Weihnachtsgeschenk. Vielen Dank! --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:50, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo Duesentrieb, kannst du bei deinem Intersection-Tool parallel zu den Kategorien auch wie besprochen die Vorlagen markieren? Wäre super. Kolossos 23:50, 20. Dez 2005 (CET)
- Hallo Duesentrieb, das neue Layout von dir gefällt mir sehr gut! Der Catscan ist auch sehr übersichtlich. Ich persönlich würde simple Options (Oma Test) mit Häckchen für QS, dringend bearbeitbare Artikel,.. und advanced Options vorschlagen.
- Beim Cattree gefällt mir das Sidebar Layout nicht so gut. Der Abstand zw. den Kats ist sehr groß oben wiederum zu klein, Configure gibts nicht mehr und im IE SP2 funzts auch nicht. 2 Links dazu [1] und [2]. Bin ab jetzt auch nur mehr sporadisch hier. Grüße --Doit 10:02, 22. Dez 2005 (CET)
Bei dem CSS-Kleinkram kann ich dir vielleicht helfen. Für CatScan ist mir noch eine mögliche Funktion eingefallen: Die Einblendung von Interlanguagelinks, also man gibt z.B: en|fr... ein und bekommt angezeigt ob es für den Artikel schon einen Link gibt und wie dieser lautet. Dann könnten sprachlich talentierte Fachleute (zu denen ich nicht gehöre) Interlink nachtragen. Allerdings muß man dafür in die Artikel schauen was wahrscheinlich massive Geschwindigkeitsprobleme bringt. Bei deinen CatScan gefiel mir die frühere kategorieweise Aufführung z.T. besser als die jetzige Alphabetische. Wenn man zum Bsp. eine Kategorie wie Hamburg nach Georeferenzen scant kann man Rubriken wie "Politik in Hamburg" flotter optisch überspringen. Irgendjemand hatte mal nach einer Projektseite gefragt, vielleicht nicht die schlechteste Idee für CatScan. Aber kommt Zeit kommt Rat. Kolossos 20:31, 22. Dez 2005 (CET)
- CSS ist theoretisch kein Problem, praktisch halt fummelig, soll ja in allen Browsern bei verschiedenen Bildschirmauflösungen tun. Die jetzigen Einstellungen sind eben für mein system optimiert ;)
- Das mit den interlanguage-links muss ich mir mal angucken. Wäre evtl nicht schlecht... mal gucken, ob das zu langsam wird.
- Sortieren nach Kategorien ist ein Problem: ein Artikel kann ja in meheren Kategorien stehen - ich müsste ihn dann mehrfach aufführen... na, mal gucken. Nächstes Jahr ;) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:47, 22. Dez 2005 (CET)
- Hast du den CategoryTree schon mal in den Commons getestet? Ich bekam da nichts angezeigt. Was muß man da engeben? Kolossos 21:51, 23. Dez 2005 (CET)
- ja, ich benutze den hauptsächlich für die commons. Als wiki musst du "commons.wikimedia.org" angeben - einfach "commons" tut anscheindend nicht... sollte aber... naja, muss ich noch reparieren. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:33, 23. Dez 2005 (CET)
- Hast du den CategoryTree schon mal in den Commons getestet? Ich bekam da nichts angezeigt. Was muß man da engeben? Kolossos 21:51, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe mir erlaubt, des CatScan unter Kategorie:Geographie inklusive kurzer Bedienungsanweisung zu verlinken; mit dessen Hilfe sind die Probleme der Schnittemengenbildung aus Kategorien, die gerade im Bereich Geographie schon zu endlosen Diskussionen geführt haben, auf einen Schlag gelöst. 1001 06:34, 30. Dez 2005 (CET)
Klasse Tool. Alles Gute im Neuen Jahr und herzlichen Dank für dein "Weihnachtsgeschenk". --Schwalbe Disku 11:54, 2. Jan 2006 (CET)
Cat Scan
Hallo Daniel,
Dein Tool Cat Scan betrachte ich als Weihnachtgeschenk. Vielen Dank und ein frohes Weihnachten.
ArtMechanic 00:14, 24. Dez 2005 (CET)
- Das neue CheckUsage-Tool ist auch klasse! Vielen Dank für die vielen Erfindungen. :-) --Eloquence 01:38, 24. Dez 2005 (CET)
Frohe Weihnachten!
So, und nun komm' ich: schöne und erholsame Feiertage mit lauter lieben Menschen um Dich herum wünscht Dir von Herzen der Unscheinbar 14:00, 24. Dez 2005 (CET)
Cat Scan
Kann man bei dem Cat Scan die Commons als Wiki einstellen? --Atamari 05:09, 26. Dez 2005 (CET)
- Ja, kann man: "commons.wikimedia.org" als Wiki angeben. Wird in Zukunft dann irgendwann noch etwas einfacher. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:34, 26. Dez 2005 (CET)
Cat Scan
Hi. Your Cat Scan is a great tool. I' using it to get information on how many stub articles, need_translation articles etc.. But since listing out those articles can be time consuming, could you provide "show count only" option to supress the complete article list. Thank you Borgx 02:44, 27. Dez 2005 (CET)
- The lime to actually list the articles should be marginal, if you don't have a very slow connection. For the database, counting the entries takes just as long as listing them. I.e. such a feature would not really make the response any faster. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:31, 29. Dez 2005 (CET)
Cat Scan geht nicht
Hi Duesentrieb, wahrscheinlich haben es dir schon sehr viele Leute gesagt, aber wir haben ein Problem mit dem Catscan. Er bekommt keine Verbindung zu Datenbank "WikiList database". Wahrscheinlich kannst du gar nichts dafür, aber ich wollte es dir nur sagen :)
Außerdem hätte ich noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag: Ich hatte gestern einen Teffer, der in sehr vielen Kategorien drin war. Eventuell wäre ein Zeilenumbruch nach zwei oder drei Kategorien kein Fehler. Ist nur so eine Idee!
Gruß und Danke nochmal, --Flominator 09:58, 28. Dez 2005 (CET)
Noch ne Idee: Wie wäre es, wenn du diesen Fehler abfängst und eine entsprechende Fehlermeldung und einen Link auf deine Benutzerseite angibst? --Flominator 10:03, 28. Dez 2005 (CET)
- Du weißt es sicherlich schon, aber: Als Host muß der "localhost" gegen "sql" ausgetauscht werden. Kolossos 12:22, 29. Dez 2005 (CET)
- Jo, danke... Ich bin auf dem CCC, aus irgendwelchen gründen konnte ich gestern keine Mail lesen, und mich auch nicht einloggen, um das zu fixen, nachdem Kate mir gesagt hatte, was lost ist. Sollte jetzt wieder OK sein.
- @flominator: ja, links auf eine disku-seite für jedes tool wären nicht schlecht. Werde ich irgendwann noch einbauen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:34, 29. Dez 2005 (CET)
Cat Scan und kurze Artikel
Der Cat Scan listet keine kurze Artikel mehr, hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Kannst du das dir mal bitte angucken und reparieren. --Atamari 14:38, 30. Dez 2005 (CET)
- Wenn du Stubs meinst, liegt das daran, dass die Kategorien tot sind. Falls es sich auf die Vorlage:Catscan Portal bezog, so kann ich mitteilen, dass es wieder funktioniert. Es stellt sich mir die Frage, ob der Catscan wohl auch nach Vorlagen suchen kann, die gelöscht wurden, aber noch immer im Artikeltext stehen? --Flominator 00:55, 31. Dez 2005 (CET)
- Wenn das Programm den Verzeichnisbaum erfasst und im Cache behält, wäre es auch nicht möglich die Artikelgröße mit abzulegen (oder zumindest vom letzten Dump). Dann könnte in dem Formular ein Feld in dem man die Mindestgröße oder Höchstgröße mit angeben. Evt. einen Parameter in dem man die Artikel nach Artikelgröße auflistet. Wenn es nur die Artikelgröße des letzten Dump ist, kann man damit leben - viele Artikel ändern sich nicht so schnell. Irgendwie könnte man die Idee doch in die Richtung weiter entwickeln.... --Atamari 02:08, 31. Dez 2005 (CET)
- Kann man so einen Parameter noch einfügen??? --Atamari 16:57, 6. Jan 2006 (CET)
- Öh, der CatScan kann doch seit zwei Tagen nach Artikelgrösse suchen? "Mit ablegen" geht übrigens nicht - alle abfragen laufen *live* auf der Datenbank, die bekommt permanent Updates vom Hauptserver. Es wird nichts gecached, die Datenbasis ist dynamisch. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 18:58, 6. Jan 2006 (CET)
- Das ist ja mal super - da ist man zwei Tage nur mit halber Kraft dabei, dann so etwas... :-) das schaue ich mir gleich noch näher an. --Atamari 20:30, 6. Jan 2006 (CET)
- Wenn das Programm den Verzeichnisbaum erfasst und im Cache behält, wäre es auch nicht möglich die Artikelgröße mit abzulegen (oder zumindest vom letzten Dump). Dann könnte in dem Formular ein Feld in dem man die Mindestgröße oder Höchstgröße mit angeben. Evt. einen Parameter in dem man die Artikel nach Artikelgröße auflistet. Wenn es nur die Artikelgröße des letzten Dump ist, kann man damit leben - viele Artikel ändern sich nicht so schnell. Irgendwie könnte man die Idee doch in die Richtung weiter entwickeln.... --Atamari 02:08, 31. Dez 2005 (CET)
Vergleich Wikipedias
Servus, die letzten Tage habe ich viel Zeit in den Interwikilink-Checker gesteckt und mir ist aufgefallen, wie unterschiedlich die Artikel zwischen de und en sind. Kannst du eine Funktion bauen, die die größe von jeweils 2 Artikeln vergleicht? So könnte man gute Artikel auf en finden, die bei uns stubs sind und übersetzen. Für en wäre solch eine Liste sicherlich auch interessant. Über eine Antwort auf meiner Diskussionsseite würde ich mich freuen :) -- da didi | Diskussion 03:17, 31. Dez 2005 (CET)
Meinungsbild Stubs
Die laufenden Diskussionen auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes Stub legen folgende Dinge nahe:
- Der Antragstext des Meinungsbildes war so unklar formuliert, dass viele Benutzer offenbar gar nicht gewusst haben, wofür sie da stimmen: War es das Ziel, nur den Baustein an sich abzuschaffen? Oder sollte auch die Kategorie mit fliegen? Sollten auch die Themen-Stubs gelöscht werden oder nicht?
Angesichts dieser formellen Unklarheit wäre es die richtige Vorgehensweise, das abgeschlossene Meinungsbild für ungültig zu erklären, weitere Aktionen einzufrieren und ein neues Meinungsbild mit sauberer Formulierung durchzuführen. Dieses wirklich total beschissen durchgeführte Meinungsbild führt gerade dazu, das zahlreiche Benutzer wahllos herumvandalieren. --Thetawave 14:05, 31. Dez 2005 (CET)
Hi Duesentrieb, Dein Vorschlag, daraus eine Vorlage zu machen kommt der Erfindung von geschnitten Brot gleich. Das Trennen in zwei Vorlagen mit nicht vollständigen Elementen war natürlich Quatsch. Da ich meine Begeisterung nicht zügeln konnte, habe ich Deinen Vorschlag gleich umgesetz, mir ist aber keine bessere Lösung als die Einführung einer Vorlage:NULL eingefallen, um das zu bewerkstelligen. Auf Eurovision Song Contest habe ich das dann mal testweise angewandt. Wenn Du noch einmal eine zündende Idee hast, wie man die Vorlage unter Umgehung einer Dummy-Vorlage hinkriegen könnte, wäre ich Dir sehr verbunden. Das Parameter-Geschäft in den Vorlagen ist ja leider nicht sehr elaboriert. Danke im Voraus --Haring (...) 03:46, 1. Jan 2006 (CET)
- Klappt doch schon prima :) eine bessere Möglichkeit fällt mir leider auch nicht ein - man könnte zwar ein {{if|then|else}} (oder so ähnlich) erstellen, das ist aber irgendwie fast genauso schlimm wie die Start- und End-Templates - siehe en:Template:if:Talk und en:Template:qif:Talk. Auch würde Vorlage:NaviBlock dadurch ungleich komplizierter. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:50, 1. Jan 2006 (CET)
Wörterbuch über Interwiki-links
Hallo Daniel, gestern habe ich mit Gerard gesprochen, der mir erzählt hat, dass Du daran arbeitest aus Wikipedia Seitennamen Wörterbuchdaten herauszuziehen :-) na ja, ich finde das sehr interessant, zumal das Erstellen von einigen Wörterbuchinhalten (wie z.B. die Namen der Planeten des Sonnensystems) genau so aufgebaut wurden. Wenn das irgendwann einmal automatisch gehen würde .... das wäre einfach super. Wenn Du hier irgendwo Fragen hast oder auch nur jemand brauchst der Dir zustimmt oder kritisiert oder vielleicht noch weitere Ideen hat, dann sag' mir einfach Bescheid. Am Besten kannst Du mich im Moment hier erreichen: [3] bzw. per E-Mail: s.cretella@wordsandmore.it. Ciao! --Sabine 07:41, 3. Jan 2006 (CET)
Tool missing
Hello, I found one of your tool server projects last night. It searches (very fast) all articles or subcategories in a given category and prints them fully with a counter on a bottom of the page. I had to write the "url" (en.wikipedia) so there wasn't a drop-down menu like in the "CategoryTree". But it was much like it and had a CSV output. It wasn't the "Cat Scan" either... I can't find this fabulous tool anymore, I didn't bookmark it and my page history was switched off. I can't remember how on earth I found it in the first place. Could you give a link to it? Many thanks already, I'll check back soon so you can write the link to this page. –85.76.77.157 13:43, 4. Jan 2006 (CET)
- That's CatScan alright, see [4]. Maybe you are confused because I uploaded a new version last night - I added more filter options, and changed the wiki selection to use the drop down.
- Note that per default, search results are limited to 1000 entries. This restriction does not apply in CSV mode, though. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:43, 4. Jan 2006 (CET)
- Oh, I see. Could "CategoryTree" (brilliant work!) count all articles (in main category and in subcategories aswell) like the old version did? There in the drop-down menu could be an option "Show only count". This option could be "light" by showing just a count, and would be more than great, because I'd like to make small statistics how much few category trees have increased or decreased between a month. Largest category tree had 4400 articles (counted last night) though... Im very interested in these numbers and counting by hand every subcategory and those subcategories is more than slow. With this option it would be possible to tell for example how many programming related articles Wikipedia has and so on. :) –85.76.77.157 21:48, 4. Jan 2006 (CET)
- CategoryTree never did that. CatScan did that, and still does, but now only up to 1000 pages - use the "...for all pages" option (that counts the subcategories as well, btw). I could add an option for "count only", but it would not become much faster that way... i'm a little worried that people will use to to count very big subtrees, which may bog down the toolserver. Also note that the scan will not only abort after 1000 hits, but also has a max depth of 8 (no matter what you specify), and the search for subcategories is aborted if more than 512 categories are found up to a level.
- I.e., CatScan can do what you want, but not for large subtrees. Maybe it would be smarter to write a separate tool... I'll think about it. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:06, 4. Jan 2006 (CET)
- Oh it counts them with that checkbox! The limit is fine, because large queries are not a good thing (I worried a bit with that 4400 :-)). I am able to count the categories I want if I just type in main categorys subcategories one after another. It takes more time, but the help it gives with three depths is still enormous. Thanks about this great tool! I try to use it only when I *really* have to use it. –85.76.77.157 22:26, 4. Jan 2006 (CET)
Catscan: Kombinierte Suche
Hi Daniel, hälst du es für möglich, mit dem Catscan kurze Artikel einer Kategorie zu suchen, die eine Vorlage enthalten oder eben nicht? --Flominator 09:11, 6. Jan 2006 (CET)
- Hm, vielleicht... das Kombinieren von Optionen macht die Oberfläche komplizierter, und auch das erstellen der SQL abfragen recht schwierig. Für die Artikelgrösse könnte es gehen, für die Link-Zahl eher nicht... mal schaun. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:00, 6. Jan 2006 (CET)
- Eine derartige Funktion wäre zumindest hilfreich, um kurze aber vollständige Artikel aus der generierten Stubliste ausschließen zu können (z.B. durch Verwendung einer Vorlage:Vollständig). Es stellt sich aber die Frage, ob es nicht ausreichend ist, den Vorlagennamen fest vorzugeben, so dass in der Oberfläche nur eine Checkbox erscheinen müßte, die das Ausschließen ermöglicht. Allerdings müßte der Vorlagenname wohl je nach ausgewähltem Wiki variieren.-- StefanL 02:34, 7. Jan 2006 (CET)
Catscan: Ausgabeformat
Wiki-Syntax
Hallo Duesentrieb, mit dem Catscan hast du ein wirklich sehr praktisches Tool geschaffen. Um Ergebnisse des Catscans in Portal-, Diskussions- oder Benutzerseiten einfügen zu können, wäre es hilfreich, alternativ zu CSV auch eine Ausgabe als Tabelle und/oder Liste in Wiki-Syntax (einschließlich Verlinkung) auswählen zu können. Weiterhin wäre auch eine optionale Ausgabe des Parameters für die Sortierposition innerhalb der Kategorien hilfreich. Beide Funktionen gemeinsam wäre eine große Hilfe zur Überwachung der Kategorisierung in einem Themengebiet.-- StefanL 02:34, 7. Jan 2006 (CET)
- Hm, gute idee... solange keiner auf die Idee kommt, aus den so generierten Listen Artikel oder Navi-Leisten zu erstellen ;) Ich werd's mir mal anschauen, wenn ich etwas Zeit habe -- D. Dÿsentrieb ⇌ 04:20, 7. Jan 2006 (CET)
- Navileistenformat sollte man nicht unbedingt unterstützen. Für eine Navileistenerstellung sollte aber das CSV-Format fast ebensogut geeignet sein, wie ein Listen- oder Tabellenformat in Wiki-Syntax, so dass in dieser Hinsicht wohl kaum Nachteile zu erwarten sind.-- StefanL 14:05, 7. Jan 2006 (CET)
Erweiterte Kategorieliste
Bei der Betriebsart "for all categories" wäre es weiterhin nützlich, optional eine Ausgabe mit Zusatzinformationen je angezeigter Kategorie vorzusehen:
- Tiefe innerhalb des Baumes, in der die Kategorie gefunden wurde.
- Anzahl der Artikel der Kategorie
- Anzahl der Artikel der Kategorie inkl. aller direkten und indirekten Unterkategorien
- Anzahl der direkten Unterkategorien
- Anzahl aller direkten und indirekten Unterkategorien
- Kennzeichnung, wenn die direkten Unterkategorien nicht gescannt wurden.
- Kennzeichnung, wenn nicht alle direkten Unterkategorien gescannt wurden.
Dieses wäre zur Diskussion neuer Kategorisierungsstrukturen hilfreich. Weiterhin hilft es auch, um die Anwendbarkeit von Catscan im Hinblick auf Größenbeschränkungen zu verbessern.-- StefanL 00:33, 8. Jan 2006 (CET)
Ausgabe in Baumstruktur
Es könnte auch helfen, die Ausgabe optional auf Baumstruktur umstellen zu können (direkte Anzeige und Liste in Wiki-Syntax).-- StefanL 00:33, 8. Jan 2006 (CET)
Catscan: Abgleich mit Liste
Zum Abgleich von Listen mit Kategorien wäre es hilfreich, wenn es eine weitere Betriebsart geben würde: Es werden alle Artikel des ausgewählten Kategorienbaumes gelistet, die in einer angegebenen Liste verlinkt (bzw. alternativ nicht verlinkt) sind. Auch die Umkehrung wäre hilfreich: Artikel, die in der Liste aber nicht der Kategorie enthalten sind, auflisten. Anwendungsbeispiele wären: Register Bahn mit Kategorie:Schienenverkehr vergleichen, Navileisten mit Kategorien abgleichen, Kategorien mit alternativer Darstellung als Liste im editierbaren Teil mit dem automatisch generierten Teil abgleichen (z.B. für derartige Anwendungen: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:William-Adolphe_Bouguereau&oldid=697934). Aus letzterem Grund sollte als Liste auch (der editierbare Teil) einer Kategorie angebbar sein.-- StefanL 02:34, 7. Jan 2006 (CET)
- Bin mir nicht so sicher, ob das sinnvoll ist - ich fürchte, das würde den Navileisten-Wahn verstärken. Ist aber sicher machbar... mal gucken. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 04:22, 7. Jan 2006 (CET)
- Missbrauch ist natürlich auch hier möglich (wo nicht?). Gegen Navileisten-Wahn helfen vermutlich am besten alternative Konzepte, die es in anderer Weise ermöglichen, den Navigationsbedarf abzudecken. Dazu könnte das Kategoriesystem einen wesentlich größeren Beitrag leisten als bisher, wenn man alle Möglichkeiten des Kategoriesystems nutzt bzw. diese noch verbessern würde. Dazu könnte dein Tool und die hier vorgeschlagene Funktion sehr hilfreich sein.-- StefanL 15:12, 7. Jan 2006 (CET)
Catscan: Invertierte Scanrichtung
Eine weitere Betriebsart, bei der statt der untergeordneten die übergeordneten Kategorien rekursiv gescannt werden, wäre auch hilfreich. Einerseits könnte man damit nach Artikeln suchen, die weit oben im Kategoriebaum provisorisch einsortiert sind. Wichtiger wäre die Invertierung allerdings für die reine Kategorieanzeige. Beispielsweise waren hier mal die Elektrolokomotiven indirekt bei den Straßenfahrzeugen eingeordnet. Derartige Fehlzuordnungen könnten mit dieser Funktion erkannt werden. Für diese invertierte Scanrichtung wäre es auch wünschenswert, direkt einen Artikel statt einer Kategorie als Basis angeben zu können.-- StefanL 01:26, 8. Jan 2006 (CET)
- Verstehe ich nicht ganz... du willst alle Artikel sehen, die in einer Kategorie oder einer Oberkategorie einsortiert sind? Wäre das wirklich hilfreich? Sollen Auch Artikel in der Ausgangskategorie gelistet werden? Ich würde befürchten, dass das sehr schnell unübersichtlich wird... Sinn macht das evtl, wenn die Oberkategorien eigentlich gar keine Artikel enthalten sollte, da findet man dann leicht "provisorisch" einsortierte Seiten. Aber wie oft kommt das vor? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:06, 8. Jan 2006 (CET)
- Wie gesagt, wichtiger wäre die reine Kategorieanzeige. Falls diese wesentlich einfacher zu realisieren ist, solltest du dich darauf beschränken. Ich hatte mir aber überlegt, ob nur dieser Spezialfall Sinn macht oder auch andere Anwendungen mit Artikellistung sinnvoll sein könnten. Dabei kam ich auf die Suche nach provisorisch kategorisierten Artikeln. Vorteilhaft sind natürlich relativ schwach mit Artikeln besetzte Oberkategorien. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Verwendung in Kombination mit der Suche nach kleinen Artikeln oder den letzten Änderungen hilfreich sein könnte, um provisorische Kategorisierungen zu entdecken. Eine andere Möglichkeit wäre der regelmäßige Export der generierten Liste auf eine Benutzerseite und Nutzung des Versionsvergleichs, um Neuzugänge dort zu entdecken. Bei der Frage, ob die aktuelle Kategorie mit eingeschlossen werden soll, tendiere ich zu weglassen, halte dies aber für eher unkritisch.-- StefanL 16:03, 8. Jan 2006 (CET)
Catscan:Hinweis auf Diskussion
Hallo Duesentrieb, zunächst einmal vielen herzlichen Dank. Dein Tool gehört zu den besten „Erfindungen“, die mir hier in der Wikipedia untergekommen sind. Auf den gestrigen Löschkandidaten findet unter „Kategorie:Wikipedia Überarbeiten/Geschichte“ eine Diskussion statt, in der es unter anderem auch um den Catscan geht. Dabei wurde die Frage aufgeworfen, ob nicht eine kurze Dokumentation sinnvoll sei. Vielleicht schaust Du ja mal dort rein. Ich persönlich komme mit dem Script auch so gut klar, das scheint aber nicht allen Wikipedianern so zu gehn. Vor allem finde ich die dort geäußerte Idee, einer Seite mit dem Titel Wikipedia:CatScan gar nicht so schlecht. So könnte man bei solchen Gelegenheiten auch immer auf einen kurzen Text verweisen. Falls du Hilfe brauchst, unterstütze ich dich auch gerne dabei. Zuächst nochmals besten Dank und herzliche Grüße! --Frank Schulenburg 10:35, 8. Jan 2006 (CET)
- Ja, schon, aber... Das ding ist noch sehr im Fluss, die Doku wäre sehr schnell überholt. Und das Tool funktioniert für alle Projekte, also sollte die Seite eigentlich meta:CatScan sein, dann aber auf englisch...
- Eine zentrale Seite für Dokumentation, Fragen und Vorschläge wäre sicher gut - aber evtl besser eine gemeinsame für alle meine Tools? Ausserdem bekomme ich dann keinen "Balken" mehr, wenn jemand was fragt... und ich müsste immer meta checken...
- Also: im Prinzip ja, aber wie/wo? Ich versuche, mir was einfallen zu lassen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 14:52, 8. Jan 2006 (CET)
- Melde dich einfach bei mir, wenn du meinst, daß ich dir in irgendeiner Weise helfen kann. Beste Grüße --Frank Schulenburg 15:03, 8. Jan 2006 (CET)
Catscan: Größenbeschränkung
Für meine eigenen Anwendungen dürften die weiter oben genannten Limits derzeit wohl ausreichend sein. Dennoch habe ich mir mal Gedanken dazu gemacht. Zumindest wenn beim Catscan Artikel aufgelistet werden sollen, gibt es aus Benutzersicht (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nur zwei sinnvolle Scantiefen: Entweder 1 oder unbeschränkt. Wenn der Scan durch irgendeine Limitierung unvollständig ausgeführt wurde, ist das Ergebnis weitgehend Datenmüll. Es ist natürlich verständlich, dass du die Serverbelastung begrenzen möchtest. Die Scantiefe halte ich dabei für ein ungeeignetes Mittel, da sie kaum etwas über die wirkliche Größe des Baumes aussagt. Ein Zusammensetzen des gewünschten Ergebnisses aus mehreren Teilscans ist erstens umständlich, und führt auch zu einer noch höheren Belastung des Toolservers, da ggf. ganz erhebliche Überschneidungen der Teilscans auftreten können, weil die Kategoriestruktur kein reiner Baum ist.
Die Begrenzung auf 512 Unterkategorien finde ich da schon besser. Allerdings halte ich hier ein wirklich festes Limit auch nicht für ideal. Meine Idee dazu wäre, den Catscan bei Überschreitung dieser Größe künstlich zu verlangsamen, indem nur sporadisch Serveranfragen gestellt werden. Zum Beispiel könnten alle 10 Sekunden die Artikel einer Unterkategorie ausgelesen werden. Damit wäre der Toolserver nicht blockiert und es gäbe auch eine gewisse abschreckende Wirkung, um eine übermäßige Anzahl riesiger Scans zu verhindern. Die zu erwartende Scanzeit sollte allerdings zu Beginn angezeigt werden. Da die Verlangsamung künstlich ist, sollte es auch möglich sein, diese Zeit fast exakt einzuhalten.
Die Begrenzung auf 1000 angezeigte Artikel sollte eigentlich kein Problem sein, sofern CSV- und Wiki-Syntax-Ausgabe davon nicht betroffen sind. Mehr als 1000 Artikel dürften für direktes Betrachten ohnehin ungeeignet sein. Bezieht sich diese Grenze aber wirklich auf die angezeigten Artikel oder etwa auf die Anzahl der Artikel, die auf gewissse Eigenschaften überprüft wurden? Letzteres wäre sicher eine große Einschränkung. Ggf. könnte man die Geschwindigkeit des Catscans auch in Abhängigkeit von der Artikelanzahl reduzieren.-- StefanL 00:51, 9. Jan 2006 (CET)