STS-48 (engl. Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für den US-amerikanischen Space Shuttle Discovery der NASA. Der Start erfolge am 12. September 1991. Es war die 43. Space Shuttle Mission und der 13. Flug der Raumfähre Discovery.
Space Shuttle | |
---|---|
Missions-Emblem | |
Missions-Daten | |
Mission: | STS-48 |
Shuttle-Name: | Discovery |
Startplatz: | Pad 39-A |
Start am: | 12. September 1991 |
Landung am: | 18. September 1991 |
Landeplatz: | Edwards AFB |
Dauer: | 5 Tage 8 Stunden 27 Minuten 38 Sekunden. |
Bahnhöhe: | 580 km |
Bahnneigung: | 57 Grad |
Erdumkreisungen: | unbekannt |
zurückgelegte Strecke: | 3.530.369 km |
Mannschaftsfoto | |
vorherige Mission: |
folgende Mission: |
Mannschaft
- John O. Creighton (1), Kommandant
- Kenneth S. Reightler, Jr. (0), Pilot
- James F. Buchli (1), Missionsspezialist
- Charles D. Gemar (1), Missionsspezialist
- Mark N. Brown (1), Missionsspezialist
Missionshöhepunkte
Der Start erfolgte am 12. September 1991 um 19:11:04. Er hatte sich um 14 Minuten verzögert aufgrund eines Kommunikationsproblemes zwischen dem Kennedy Space Center und der Missionszentrale in Houston. Das Startgewicht betrug 108.890 kg.
Die Haupt-Nutzlast, der Upper Atmosphere Research Satellite (UARS), wurde am dritten Flugtag ausgesetzt. Während seiner für 18 Monate geplanten Mission führte der 6.570 kg schwere Satellit eine der detailliertesten Studien der Erdatmosphäre durch, inklusive der Ozonschicht. UARS hat zehn Sensoren an Bord: Cryogenic Limb Array Etalon Spectrometer (CLAES); Improved Stratospheric and Mesospheric Sounder (ISAMS); Microwave Limb Sounder (MLS); Halogen Occultation Experiment (HALOE); High Resolution Doppler Imager (HRDI); Wind Imaging Interferometer (WlNDII); Solar Ultraviolet Spectral Irradiance Monitor (SUSIM); Solar/Stellar Irradiance Comparison Experiment (SOLSTICE); Particle Environment Monitor (PEM) and Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor (ACRIM II).
Weitere Nutzlasten waren: Ascent Particle Monitor (APM); Middeck 0-Gravity Dynamics Experiment (MODE); Shuttle Activation Monitor (SAM); Cosmic Ray Effects and Activation Monitor (CREAM); Physiological and Anatomical Rodent Experiment (PARE); Protein Crystal Growth II-2 (PCG II-2); Investigations into Polymer Membrane Processing (IPMP) und das Air Force Maui Optical Site (AMOS) Experiment.
Die Landung erfolgte am 18. September 1991 um 12:38:42 PDT auf Landebahn 22 der Edwards Air Force Base in Kalifornien. Der Ausrollweg betrug 9.513 Fuß, die Ausrollzeit 50 Sekunden. Die Landung war ursprünglich im Kennedy Space Center vorgesehen gewesen, aber wegen Schlechtwetters nach Edwards verlegt worden. Der Orbiter kehrte am 26. September nach Florida zurück. Das Landegewicht betrug 87.444 kg.