Falls of Lora

Wasserfall im Vereinigten Königreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2013 um 12:10 Uhr durch Mussklprozz (Diskussion | Beiträge) (Koord korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Falls of Lora) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Die Falls of Lora sind ein Tidenstrom an der Mündung des Loch Etive. Er ist besonders ausgeprägt bei Springtide. Für zwei bis fünf Tage bilden sich dann sowohl im Ebbe- als auch im Flutstrom Stromschnellen mit schäumender Gischt.[1]

Die Falls of Lora von Connel Bridge aus gesehen

Die Stromschnellen sind bei ablaufendem Wasser ausgeprägter, beeindrucken jedoch auch bei auflaufendem Wasser. Sie bilden sich an einer Felskante unterhalb der Connel Bridge. Das Loch Etive ist rund 30 km lang und durchschnittlich 1 km breit. Die daraus resultierende Wassermenge kann die Engstelle nicht so schnell passieren, wie die Tide steigt und fällt. So staut sich sowohl bei Ebbe als auch bei Flut das Wasser innerhalb bzw. außerhalb der Engstelle das Wasser, und die Stromschnellen bilden sich. Die Engstelle führt auch dazu, dass der Tidenhub außerhalb viel größer ist als innerhalb. Beträgt er im nahe gelegenen Oban 3 m, so liegt er bei Bonawe im Loch Etive nur bei 1,3 m.[1]

Wenn die Pegel innerhalb und außerhalb die gleiche Höhe erreicht haben, dann ergibt sich eine Phase ruhigen Wassers. Diese stimmt nicht, wie sonst an der Küste, mit der Zeit des Hoch- und Niedrigwassers überein: Während außen die Flut schon aufläuft, schießt ihr aus den Stromschnellen immer noch Wasser entgegen.

Die Stromschnellen sind ein populäres Ziel für Touristen sowie Wildwasser-Kajakfahrer und Taucher.

Einzelnachweise

  1. a b Falls of Lora Information, abgerufen am 18. September 2011

Koordinaten: 56° 27′ 25,2″ N, 5° 23′ 15″ W