Franz Xaver Schmerbeck

deutscher Lehrer und Kommunalpolitiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2013 um 19:54 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz Xaver Schmerbeck (* 24. Juni 1894 in Karlsruhe; † 22. Juni 1973) war ein deutscher Lehrer und Kommunalpolitiker.

Werdegang

Schmerbeck kam als Sohn eines Schneidermeisters zur Welt. Nach dem Abitur bildete er sich zum Gewerbelehrer aus. 1920 verfasste er ein Lehrbuch, das in einer Auflage von 40.000 Exemplaren gedruckt wurde. 1919 wurde er Mitglied beim Windthorstbund. Er war maßgeblich am Aufbau der Organisation im Land Baden beteiligt und wurde schließlich zum Landesführer gewählt. Ab 1925 war er Stadtverordneter und ab 1933 Stadtrat in Karlsruhe.

Zu Ostern 1934 wurde er nach Schopfheim versetzt, 1937 nach Mannheim. Bei Kriegsausbruch wurde er zum Dienst in der Heeresverwaltung verpflichtet. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft wurde er im September 1945 als Bürgermeister von Buchen eingesetzt und im Jahr darauf zum Landrat des Landkreises Buchen gewählt. Gesundheitliche Gründe führten 1964 zur Aufgabe seiner Ämter.

Ehrungen

  • 1971: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • Benennung der Franz-Xaver-Schmerbeck-Straße in Buchen (Odenwald)

Literatur

  • Zur Person Franz Xaver Schmerbecks, In: 1933 - Die Gleichschaltung des politischen Katholizismus in Baden, KIT Scientific Publishing