Ich bin in Beruf und Politik derzeit ziemlich engagiert. Deshalb habe ich nicht mehr ständig Zeit, und es kann etwas dauern, bis ich antworte oder mich um Dinge kümmere, die mir angetragen werden. Dennoch gebe ich den Kampf gegen Euch intellektuelle Bankrotteure nicht auf!

Zur allseits beliebten Seite Benutzer:Freud/Konservative geht es hier.

HAUSVERBOT
Antisemiten haben hier Editierverbot. Verzieht Euch in Euer braunes oder dunkelrotes Loch
Ebenfalls unerwünscht: Zeitgenossen, die von Sehnsüchten nach einem „Führer“ erfüllt sind.
Ferner habe ich mehreren Nutzern direkt mitgeteilt, daß sie hier nicht mehr erwünscht sind.

Mittlerweile dürfen Verfasser antisemitischer Edits bereits Ämter in der WP ausüben, ohne daß das eine relevante Zahl von Nutzern zu stören scheint. Wichtig ist für das wohlige Selbstverständnis der hiesigen Spießer lediglich, daß solcher Antisemitismus von links daher kommt, dann ist es guter Antisemitismus.

Hinweis: Strafrechtlich relevante Beleidigungen insbesondere antisemitischer Art werde ich künftig rigoros der Staatsanwaltschaft anzeigen. Zum einen, damit die Absonderer solchen verbalen Abschaums aus der sie umsuhlenden, feigen Anonymität herausgeholt und ins kühle Licht des Tages hinein gestellt werden. Zum anderen, weil es richtig ist, daß die Strafverfolgungsbehörden auf solche Zeitgenossen aufmerksam werden. Besser für alles ist es, wenn so jemand möglichst frühzeitig eine strafrechtliche Konsequenz erfährt.

Jedem, der meint, Antisemitismus wäre doch in der DE:WP kein Problem, dem sei gesagt: Lesen!

Zu einem anderen, zunehmend und hoffentlich nur vorübergehend anscheinend omnipräsenten Thema sei bemerkt: „Die Sexismus-Debatte wird angezettelt von Leuten, die selber Sexisten sind, bei denen die geschlechtliche Zugehörigkeit im Mittelpunkt ihrer Selbst- und Fremdbilder steht und die ihr Geschlecht für das bessere halten“ (Bernhard Lassahn hier)

Gedächtnisstütze

Wenn der Klügere stets nachgäbe, wer regierte dann am Ende die Welt? Eben!

Tut das gut!

Erst nach dem vorigen Edit habe ich die Frontseite gelesen. Aah, das tut gut, solche Dinge auch einmal in Wikipedia zu lesen. Eine herrliche Entspannung nach all der geistigen Sterilität, wie Fleischhauer vom Spiegel den weltanschaulichen Mainstream des Landes inkl. Wiki einmal so treffend genannt hat. Habe mir gestattet, ein paar Codes von Dir zu klauen.

A propos konservativ: Cicero hat vor vier Jahren einmal eine schöne Statistik der beliebtesten Getränke und Laster nach Parteianhängern veröffentlicht. Ich finde, das sagt erstaunlich viel über Fortschrittlichkeit von Konservativen, Liberalen, Linken und Linksradikalen aus. Die Lieblingsgetränke von Anhängern der

  • CDU/CSU: Kaffee
  • SPD: Bier
  • Grünen: Tee
  • FDP (in memoriam): Cola
  • Linken: Rotwein.

Raucher unter den Anhängern nach ansteigender Zahl: Grüne, CSU, CDU, FDP, SPD, Linke.

Ein Tipp von mir für Freunde der Kichererbse, falls noch nicht bekannt. Die Lektüre hat mich mal eine Berliner RE-Bahn-Station verpassen lassen. Grüße, Axl0506 (Diskussion) 02:23, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Morgens wache ich als Chistdemokrat auf, mittags putsche ich mich marktliberal, nachmittags laufe ich grün an und abends schwanke ich zwischen Rot und Dunkelrot... Freud ist übrigens Raucher. Aber trotzdem danke... --JosFritz (Diskussion) 02:39, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sowas in der Art dachte ich mir schon lange ;-) --Anti   13:36, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
So spät/früh noch auf? Wachdienst im Klinikum wie ich oder GvD in der Kaserne? Oder andere Gründe? Hihi, habe gerade Deinen Beitrag auf irgendeiner Kandidatenliste gesehen und dachte mir, oh, noch online, ob da vielleicht gleich was beim Freud steht? Und tatsächlich! War aber gar nicht so haarig wie sonst immer. Wen beobachtest Du denn? Freud, mich oder gleich beide? Was Freuds Laster angeht: Ich bin mir absolut sicher, daß das eine Elektrozigarette auf dem Foto ist! Er ist ja konservativ. Also fortschrittlich. Axl0506 (Diskussion) 03:07, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Ich rauche real, sogar etwas ganz Schlimmes, nämlich Marlboro Menthol. Einer Elektrozigarette vermag ich so wenig abzugewinnen, daß ich bisher nicht einmal an einer zog. Oder sog. Als qualifizierter Hedonist würde ich nur ungern ein „Lieblingsgetränk“ nennen. Natürlich trinke ich recht viel Café, aber doch nicht abends zur Roulade. Jetzt muß ich mich hier aber leider abwenden und einen Artikel pro Tebart-van Elst schreiben. --Freud DISK Konservativ 08:05, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Freud, die vorliebe für marlboro menthol (menthol und schnupftabak soll nach einer bevormundenden eu-richtlinie verboten werden) teilst du mit dem spd-altkanzler. Helmut Kohl hat pfeife geraucht. wegen deinem pro-beitrag für Tebartz-van Elst (wo kann man deinen beitrag lesen?) kennst du diesen pro-beitrag: Pimp my Church: Hausbesuch bei T-Bartz? grüße --a.y. (Diskussion) 09:27, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hier. --Freud DISK Konservativ 10:53, 15. Okt. 2013 (CEST) Wenn ich mich nicht sehr irre, raucht Schmidt Reyno. Und: Das Menthol-Verbot ist vertagt.Beantworten
Och Mensch, Freud, warum sagst Du denn nicht einfach, daß das ne E-Zigarette war. Eine so kleine Lüge im Dienste des Konservatismus müßtest Du noch nicht mal beichten ;-).

Erstaunlich, daß die beiden so kurz nach mir hier aufschlagen. Und dabei hat Jos mich mal einen Verschwörungstheoretiker geziehen. Ich muß sagen, daß ich es richtig beknackt finde, wenn man paranoid ist und damit auch noch recht hat.... Übrigens: Die E-Retten schmecken zwar nach Wasserdampf, also nix; dafür läßt sich das Nikotin hochdosieren.:-) Axl0506 (Diskussion) 13:11, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Freud/Konservative hast Du hoffentlich gesehen? --Anti   13:36, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wer gemeint? Die ganze Seite?Axl0506 (Diskussion) 14:13, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Tip von Raucher zu Raucher, für den Fall eines Verbots von Mentholzigarettten: Glücklicherweise gehört Menthol zu den ergiebigsten ätherischen Ölen überhaupt und zehn Gramm, die für weniger als zwei Euronen erschwinglich sind, reichen locker zur Aromatisierung von 10.000 kg Tabak aus, wenn man auf Wuzltabak umsteigt und ihm eine stark verdünnte Menthollösung zusetzt ... nur die Mentholkristalle selbst sollte man besser nicht berühren, wenn man nicht sein blaues Wunder erleben will. :-) Es grüßt Agathenon Bierchen? 18:52, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lustig

Viele verfolgen der aktuelle Meinungsbild, in dem „bezahltes Schreiben“ thematisiert wird. Aktuell ist die Mehrheit der abstimmenden Nutzer der Meinung, daß das MB bereits formal abzulehnen ist. Tiefgreifende Änderungen mit einfacher Mehrheit durchziehen zu wollen, ist eh schon pervers. Aber manchmal wird es lustig.

Zum einen dann, wenn eine (sonst von mir durchaus geschätzte) Admin frisch, fromm, fröhlich, frei postuliert: „Damit ignoriert er das WP-Axiom der Neutralität“ (hier). Wow! Das WP-Axiom der Neutralität wird von diesem einen Nutzer nicht beachtet. Das mag so sein. Aber merkwürdig finde ich, daß derlei Beobachtung bei bestimmten Gruppen statuiert wird, bei anderen hingegen nie. So von wegen linkem Auge und so.

Ganz besonders spaßig finde ich eine Graphik, die Kollege Minderbinder erstellt hat, die seine Gedanken zum Thema „Teufelskreis“ visualisieren. Bei einem Wort dieser Schärfe hätte ich spontan eher an den Teufelskreislauf eines in Drogenabhängigkeit rutschenden Menschen gedacht, oder an den wirtschaftlichen Teufelskreis der Deflation.

Aber nein, aber ach, es geht ums bezahlte Schreiben:

 

Man beachte vor allem den putzigen Text unten links: „Wikipedia verliert den Ruf, neutrale … Informationen anzubieten“.

Ich habe nun wirklich weder Zeit noch Muße, hier im Dutzend oder im Gros Links beizubringen, die exakt das Gegenteil dieser frohgemuten Behauptung belegen, aber ich wage die Frage zu stellen, wie Minderbinder darauf kommt, daß Wikipedia im Ruf stünde, neutrale Informationen anzubieten. Gewiß ist hier der Wunsch der Vater des Gedankens, aber sollte man solcherlei wirklich für ein Meinungsbild heranziehen, das doch zu Beginn den Anspruch erhob, ernstgenommen zu werden? Freilich, es wird nicht mehr ernstgenommen, es ist zur Lachnummer verkommen, weil wider jeder Vernunft das Schreiben für Geld für unredlich, das Schreiben aus Gründen der Ideologie, für einen anderen Lohn als Geld oder aus sonstigen, die Neutralität beeinträchtigenden Gründen aber konkludent für redlich erachtet wird.

Ich sehe nicht, wie die WP sich bei solchen Zuständen positiv entwickeln kann. --Freud DISK Konservativ 19:37, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Erschreckend viele Leser glauben tatsächlich, WP sei neutral. Als Ersthilfe rate ich „draußen“ seit langem jedem, bei strittigen Themen mindestens auch die Disk zum Artikel samt Archiven zu lesen. --Anti   19:49, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerdiskussionsseiten

Hallo Freud, ich habe Deinen Beitrag auf Alkims Seite gelesen. Ich möchte Dich bitten, Folgendes zu bedenken: Du schreibst einen langen Beitrag, der im Wesentlichen Deine Sicht der Dinge darstellt. Der Seiteninhaber ist abwesend. Er ist derzeit sehr unter Druck (längliche Erwägungen über die Ursachen schenke ich mir), wie Du weißt. Der Seiteninhaber hat außerdem gerade in heftigen Auseinandersetzungen öfter die Nerven verloren, wie Du ebenfalls weißt. Da halte ich es nicht gerade für hilfreich, ihm lange Positionsbestimmungen und Ratschläge auf seine Diskussionsseite zu schreiben, zumal Du mit ihm ebenfalls schon zusammengerasselt bist. Ich erkenne durchaus, dass Du Dir Mühe gegeben hast, aber das nützt nur begrenzt etwas. Ich habe selbst länger überlegt, ob ich Alkim etwas auf die Disk schreiben soll, hab mich dann dafür entschieden, aber nur weil ich mich auf eine ganz schlichte Feststellung beschränkt habe, die mir nützlich erschien. Vielleicht hast Du auch gesehen, dass ich schrieb: kannst es gern wieder löschen, das war ernst gemeint. Über Mangel an Ratschlägen kann sich Alkim derzeit nun doch wirklich nicht beklagen. Deswegen möchte ich Dich sehr darum bitten, solche Edits lieber zu lassen und vor allem nicht per Editwar durchzusetzen.--Mautpreller (Diskussion) 19:59, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Überall, wo ich spontan was sagen will, ist Maupre schon da ... War gerade schon diesbezüglich bei -j- gewesen, das war ausnahmsweise mal (aktuell - ältere Beiträge gilden nich) mauprefrei.
Ich persönlich bin der festen Überzeugung, daß es der menschliche Respekt geböte, daß wir Alkim momentan in Ruhe ließen.
Ich will nicht verschweigen, daß mir die prinzipiell faire Art Deines (direkt bei ihm) und Bennsensons (las ich zumindest außerhalb, bei Hozro) Statements gefallen hat. Trotzdem ist es je insbesondere ein - öffentliches - Über-ihn-Sprechen!
Ich glaube, ihm reicht im Zweifel die Botschaft, daß wir hoffen, daß das alles wieder wird und ihn nicht als Menschen und Kollegen abschreiben oder gar seine Vertreibung jemals fördern würden. Und das explizit, ohne uns über ihn zu erheben - zumal auch wir Flachpfeifen sind (redet glücklicherweise nur momentan keiner drüber).
Ob wir ihn in einem Monat dann gern um uns haben, werden wir ja noch sehen ...
Schlaschö ... --Elop 23:01, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
So, Zeitgenossen, nun ist Klartext angesagt.
Wenn A.Y. keine Edits auf seine Seite hätte haben wollen, hätte er einen Schutz seiner Seite herbeigeführt. Wer zum Teufel seid Ihr, daß Ihr Euch anmaßt, besser zu wissen, was er will, als er selbst?
Es war A.Y, der mir - mehrfach - mein Ende auf DE:WP prognostizierte; wir hatten manchen Strauß miteinander. Wir fanden - nicht auf kürzesten Wege, aber doch immer wieder - zu einer funktionierenden Kommunikation zurück. Gerade weil ich eben kein bedingungsloser Jubelnutzer bin, was ihn betrifft, halte ich meinen ohne ira et studio verfassten Beitrag für einen für ihn möglicherweise interessanten Beitrag. Er darf ihn Scheiße finden; löschen übrigens darf er ihn keineswegs so ohne weiteres, aber beim Diskussionsseiteninhaber nähme ich das wohl hin.
Es ist mir völlig wurscht, welch ach so hehren - letztlich aber allesamt bevormundenden - Gründe für Zensur ins Feld geführt werden, es ist und es bleibt Zensur, und eine Zensur findet nicht statt.
Mein Edit hat genau gar keinen anheizenden Inhalt. Dieser Edit von Fiona Baine ist mal wieder das einsame Spülicht von Unkenntnis des Sachverhalts, Unkenntnis der Formatierungsregeln und Unkenntnis der Kommunikation zwischen A.Y und mir, aber wie üblich mit der großkotzigen Attitüde vorgetragen, die nur die Unwissenden für sich in Anspruch nehmen. Es sei die Löschung vom Seiteninhaber erwünscht - sie soll diese Aussagen belegen oder gefälligst schamhaft zurücknehmen, aber so ist das doch der allerletzte Quark. Es sind diese vermeintlichen Freunde, die A.Y. schaden, die ihn, seit sie sich um ihn scharen, weit in die Isolation getrieben haben, und die sich jetzt noch erdreisten, sich als Kundige seines Willens auszugeben. Das ist übel.
--Freud DISK Konservativ 23:47, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und hier der Edit, der nach Meinung der ach so Besorgten nicht auf seiner Seite zu lesen sein darf:
Senf: Hier liegt manches im Argen - und mit „hier“ ist die WP und deren konfliktträchtiger Bereich gemeint, keine Nutzer. Ich bin bei A.Y. seit langem zwiegespalten. Einerseits sehe ich sehr wohl, daß ihm von Benutzern, angemeldeten, aber mehr noch unangemeldeten, übel gewollt und übel mitgespielt wird. Andererseits sehe ich aber auch, daß A.Y. Dinge tut, die dem Projekt nicht dienen, sondern es belasten - beispielsweise die mir übermäßig erscheinende Bereitschaft, Konflikte zu suchen, deren Steigerung zu suchen. Es ist offensichtlich wahr, daß er auch auf menschlich unerträgliche Weise aufgrund seiner ethnischen Herkunft attackiert, beleidigt und geschmäht wird. Dies erlaubt und erfordert Wehrhaftigkeit und gewiß auch den Schulterschluß mit anderen Nutzern. Andererseits ist bei weitem nicht alles, was A.Y. an Attacken fährt, mit legitimer Verteidigung zu begründen, und nicht jeder Akt der Fraternisierung hat Defensivcharakter.
Nehmen wir als Beispiel das in Mode gekommene Vollmachterteilen für die - mir scheint es so - Zensur von einzelnen Benutzerdiskussionsseiten. Dort darf nur noch editiert werden, was den Filter einiger befreundeter Nutzer passiert. Was hat das noch mit dem Sinn dieser Seiten zu tun? Ich habe mehr als einmal darüber nachgedacht, ob nicht ein Meinungsbild sinnvoll wäre, das das Verbot redaktioneller Eingriffe in die allgemeine Editierfreiheit durch Dritte zum Ziel hat. Es ist schlichtweg ein passiv-aggressiver Ansatz, Un-Freunden den Zutritt zu verwehren, unliebsame Edits unter den Vorbehalt der Imprimatur einer Gruppe zu stellen. So geht es nicht; das stößt viele Benutzer ab. Es geht auch nicht an, daß A.Y. inzwischen
jede IP unter Generalverdacht stellt. Freilich ist es wahr, daß die miesesten Angriffe gegen ihn von IPs gefahren werden. Aber übertragen wir das gedanklich mal auf einen ganz anderen Bereich, um den Fehler zu erkennen: „Aufgrund der Tatsache, daß 90 % aller terroristischen Angriffe von Angehörigen der Gruppe X begangen werden, stelle ich Gruppe X hiermit unter Generalverdacht und ignoriere dabei die Tatsache, daß 99,999 % der Angehörigen der Gruppe X niemals einen terroristischen Angriff begehen würden“. Wird klar, was ich meine?
Es ist notwendig, daß A.Y. den (regelwidrigen) Angriffsmodus verläßt. Bei Defensivhandlungen wird er
mehr Unterstützung als bisher erfahren. Die Zahl derer, die genervt sind von A.Y.s aggressivem Verhalten, wird abnehmen. Es ist doch auch so: Wenn A.Y. sich mit drölfzig Nutzern regelmäßig auf VM streitet, dann ist die wesentliche, wahrgenommene Konstante die: A.Y. ist schon wieder dabei - die anderen Namen wechseln. Das läßt Unmut wachsen und verzehrt Geduld. Weiter: Unaufgeregte, sachliche VM finden stets mehr Unterstützer als VM, bei denen in jedem Halbsatz Generalanfeindungen gegen IPs zu lesen ist. Wenn jeder, der A.Y.s Verhalten kritisiert, erkennbar oder anscheinend als Feind gerastert wird, von der Disk getilgt wird, dann trägt das zur Lagerbildung bei, und die führt zwangsläufig zu einem noch größeren Konfliktpotential. Nicht Abrüstung empfehle ich - Wehrhaftigkeit gegen gewisse saumäßige Angriffe ist dringend geboten, und wozu Pazifismus führt, ist bekannt, nämlich zum Krieg -, sondern Maß zu halten. Nicht jeder, der nicht jubelt, ist ein Feind. Und einer, der in einer konkreten Sache das Verhalten eines Nutzers spitz kritisiert, muß auch noch lange kein Feind sein. Überhaupt ist hier viel zu viel Schwarz-Weiß-Denke vorhanden - und wohin die auf Dauer führt, ist wohl jedem klar. Vernunft statt Wut walten zu lassen, auch wenn oft genug Anlaß zur Wut besteht; maßvoll zu reagieren, auch wenn man oft mit gutem Grund maßlos wütend ist; dem anderen nicht a priori Boshaftigkeit zu unterstellen, auch wenn andere oft boshaft sind - das scheinen mir die Mittel zu sein, die zu einer Entkrampfung der Situation führen können, die das ansonsten absehbare Ende des Benutzers A.Y. auf WP noch abzuwenden in der Lage wären. --Freud DISK Konservativ 17:43, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Lieber Freud,

ich habe dort nicht zensiert und entferne auch für gewöhnlich eine Beiträge - habe übrinx von Maupre auch noch nie dergleichen gesehen. Ich wollte nur für den Gedanken des temporären Inruhelassens werben. --Elop 00:03, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wie ist Eure Meinung über A.Y., daß Ihr (allgemeinmenschlich gesprochen) meint, entmündigend auf ihn "aufpassen" zu müssen? --84.170.203.136 00:13, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Elop, es stimmt, Du hast dort nichts entfernt. Aber hier herrscht ein Klima der Zensur, es werden ach so gute Gründe für Zensur genannt, der Zweck heiligt anscheinend doch die Mittel. Es ist eben nicht dasselbe, wenn zwei dasselbe machen. Wenn A.Y. seine Seite hätte schützen lassen wollen, dann wäre sie geschützt. Er hat sie übrigens schützen lassen, und zwar „halb“. Frischlinge und IPs wollte er dort nicht editieren lassen. Das kann man sehr wohl so interpretieren, daß er die anderen Nutzer dort editieren lassen will. Aber ich brauche mich nicht auf die Sterndeuterei à la Qualitätsautorin© einzulassen, ich schaue einfach auf die Regeln. Die Regeln erlauben die Löschung meines Edits nicht. Punktum. Das ist das Formale, und das ist das Entscheidende. Ist es denn so schwer abzusehen, daß aufgrund der Löschaktionen jetzt ein viel größerer Bohei um meinen Edit entstanden ist, als er je entstanden wäre, hätten die Damen und Herrn Aufpasser ihn stehen lassen? Wieder mal: Streisand-Effekt. Es ist einfach absurd, und ich hoffe, solche „Freunde“ in meinem Leben nicht zu haben. --Freud DISK Konservativ 08:19, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Klima der Zensur - der von dir bekannt über-dramatisierender und idiologisierender Alarmismus. Nimm einfach zu Kenntnis, dass es User gibt, die sich wechselseitig die Berechtigung gegeben haben, ihre BD zu moderieren, wozu auch gehören kann, Beiträge zu entfernen - und respektiere das, wenn du schon nicht bereit bist auf einen gesperrten Benutzer Rücksicht zu nehmen. Misch dich doch einfach nicht in Angelegenheiten anderer ein. Du hast eine eigene BD, wo du nach Herzenlust kommentieren, über andere herziehen, dich ereifern und deine politische Agenda verbreiten kannst und davon auch reichlich Gebrauch machst, auch wenn dies nicht dem Projektziel dient. Ist dir dieser Ort nicht prominent genug? Musst du darum auf viel frequentierten Seiten wie die von Alkim auch noch senfen? Lass es einfach.--fiona (Diskussion) 09:02, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, die Heroin der Zensur aufgrund edler Gesinnung. Lösch den Pranger auf Deiner Diskussionsseite, wie es Dir administrativ aufgetragen wurde, dann magst Du wieder ankommen und bornierte Vorträge über guten Benimm hallten, bis dahin aber: hinfort. --Freud DISK Konservativ 09:08, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hätt's mir denken sollen. Freud, ich habe nichts gelöscht, ich habe an Deine Einsicht appelliert. Offenbar erfolglos, hier gehts ja, wie ich Deinen weiteren Postings entnehme, um hehre Prinzipien. Na gut. Vielleicht hätte ich lieber sagen sollen: Nimm Dich nicht gar so wichtig.--Mautpreller (Diskussion) 12:06, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Diesen Satz muß sich jemand, der ungefragt öffentlich Ratschläge gibt, vielleicht ertragen, aber daß Freud sich aufregt, wenn sein nicht bösartiger Beitrag von Dritten gelöscht wird, ist ja durchaus verständlich.
Neulich hatte Lumpeseggl bei JoFri einen Beitrag gepostet und und war von Alkim revertiert worden. In der Folge machte Pittimann bei L. einen Lästerthread auf, auf den wies dann J. mit entsprechend provokativen Bemerkungen auf seiner Disk hin, und schon gab es eine VM.
Und es macht auch einen Unterschied, ob Efisch als Dritter einen Beitrag entfernt oder Alkim selber das unter "bitte keine Ratschläge" oder so tut.
Vor allem führt B, der meinen Beitrag auf As Seite entfernt, ja dahin, daß ich auf B und auf A wütend bin.
Dessen ungeachtet gibt es wohl durchaus Beiträge, die sich freundlich und sachlich kleiden, aber darauf aus sind, den Empfänger zu provozieren oder gegenüber mitlesenden Dritten bloßzustellen. Solche Beiträge schnell zu tonnen kann sinnvoll sein. Aber im Zweifel gebietet es der Respekt vor dem Seiteninhaber und dem Postenden, es dem Ersteren zu überlassen, wie er reagiert. --Elop 12:45, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
-jkb-, der nun nicht gerade im Ruch steht, der "kleinen Gruppe von Linksalternativen" anzugehören, hat hier m.E. genau das Richtige gesagt. Übrigens ohne zu behaupten, dass die Beiträge als anheizend gedacht gewesen wären. Waren sie ziemlich sicher auch nicht. Dennoch nicht hilfreich, jedenfalls nicht an diesem Ort.--Mautpreller (Diskussion) 16:54, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das zu entscheiden, ist allein Sache des Seiteninhabers. Nicht Deine. Nicht Iltis, nicht jkbs, nicht wessen auch immer. Hier wird nicht geschrieben, was vermeintlich gut tut. Hier wird nicht geschrieben, was Dir paßt. --Freud DISK Konservativ 19:08, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ja. Schon recht. Ich schrieb: Ich bitte Dich. Du willst meiner Bitte nicht nachkommen. Alles klar, weitere Belästigungen werden unterbleiben. Mach, was Dir gefällt.--Mautpreller (Diskussion) 21:15, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du magst es „Bitte“ nennen. Aber nur deswegen, weil Du es so nennst, ist es keine. --Freud DISK Konservativ 21:24, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Meinungsbild gegen regelwidrige Zensur-Vollmachten

Man lese in diesem Difflink die Aufforderung eines Admin (regelkonform) und die hochmütige und regelwidrige Zurückweisung. Offensichtlich besteht seitens der Adminschaft derzeit keine hinreichende Bereitschaft, solche „Vollmachten“ als regelwidrig und unzulässig zu bezeichnen.

Zum einen wird das - vor noch nicht langer Zeit grundsätzlich bestrittene - Hausrecht auf Benutzerdiskussionsseiten damit konkludent akzeptiert - es wird ausgedehnt auf Gruppen, die sich zum Zwecke der Kontrolle zusammenschließen.

Auf diesem Wege findet eine Zensur statt. Der Vorwand, hier doch lediglich aus guten Gründen Zensur üben zu wollen, ändert nichts daran, daß es Zensur ist. Übrigens hat noch niemand Zensur geübt mit der Begründung, etwas Böses tun zu wollen. Es werden immer ach so edle Gründe angeführt, die einer diktatorischen Meinungshoheit den Weg brechen sollen.

Man beachte, wozu solche „Vollmachten“ führen werden. A löscht im Namen von B, dann editiert A im Namen von B, dann stimmt A im Namen von B ab - alles absolut regelwidrig. Die Rechte, die jeder Nutzer hat, sind persönliche Rechte; keine übertragbaren.

Wenn ein Benutzer seine Benutzerseite nicht bearbeiten lassen will, kann er sie schützen lassen. Oder aber er läßt sie offen, aber dann ist sie eben auch offen. Regelkonforme Edits sind jedem erlaubt. Eine Aufpasser-Clique, die sich zu entscheiden anmaßt, wer wo schreiben darf, ist mit den Grundregeln von WP nicht vereinbar.

Sollte man ein dies klarstellendes Meinungsbild auf den Weg bringen? --Freud DISK Konservativ 09:28, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, für ein Meinungsbild ist dieses Thema nicht wichtig genug. Es interessiert zu wenige. Man sollte die entsprechende Revert-Praxis als Ausweis geistig-politischer Armut kennzeichnen: "Abweichungen von der Linie" werden nicht geduldet. Einem pluralistisch-demokratischen Grundverständnis folgt eine solche Kleingeistigkeit jedenfalls nicht. --Atomiccocktail (Diskussion) 09:57, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hm. Ich bin nun so gar nicht dafür zu haben, dem Heiligen Officium seinen Anspruch auf Imprimatur zu belassen und es dafür nur zu belächeln. Lieber lächle ich nicht und haue ihnen ihr Unterdrückungswerkzeug aus den Händen. --Freud DISK Konservativ 10:08, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Neu ist diese Geschichte doch nun wirklich nicht. Die sogenannte lex jesusfreund - auf deren Grundlage das Hausrecht auf der Benutzerdisk. schon vor vielen Jahren durchgesetzt wurde und der Hausherr bei einer Wiederherstellung eines Beitrages durch andere Benutzer (auch bei sachbezogenen oder auf Verständigungsbereitschaft setzenden Beiträgen)sofort zur VM lief, gehört längst in jede WP-Historie. Die Fälle, in denen dieses Vorgehen administrative Unterstützung erfuhr, sind kaum zu zählen, hier nur ein Einzelfall [[1]][[2]]. Daß sich im Laufe der Jahre immer mehr Benutzer auf ein gleiches - oder zumindest vergleichbares Recht berufen wollten (frei nach dem Motto: Was JF jederzeit darf, muß mir auch erlaubt sein), ist dann doch letztlich nicht so verwunderlich. Wenn man da etwas unternehmen wollte, müßte man tatsächlich an die Wurzel gehen, nicht nur an die einzelnen Symptome. --Niedergrund (Diskussion) 14:22, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die in Frage stehende Kleingruppe von Linksalternativen tendiert dazu, jedes eigene Verhalten für berechtigt und Kritik daran für rechtsradikal (oder so) zu erklären. Und natürlich darf man rechtsradikale Angriffe löschen, oder? Besonders in Zeiten von "Kesselschlachten", in denen man "unter Beschuss" steht und "eisern" durchhalten muss, gegen die rechten Horden. Da steht man zusammen, Rücken an Rücken, und die Grenzen zwischen eigenen und befreundeten Diskussionsseiten verschwinden. Hinweis: in den Anführungszeichen befinden sich Zitate der letzten zwei Tage... Gruß, adornix (disk) 16:39, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Benutzerdiskussionsseiten sind kein Privateigentum. Sie sind Bestandteil der Wikipedia wie alle Seiten dieses Gemeinschaftsprojekts. Sie sollen eine Möglichkeit sein, mit dem Benutzer ins Gespräch zu kommen, anstehende Probleme direkt zu besprechen, denn normalerweise ist das Gespräch miteinander besser als das Gespräch übereinander. Ihr Sinn wird in das Gegenteil verkehrt, wenn nur noch zustimmende Äußerungen geduldet werden und andere Benutzer generell ausgeschlossen werden. Ich weiß jetzt nicht genau, ob die lex jesusfreund, die Niedergrund anführt, der Anlass war - jedenfalls hat sich seit geraumer Zeit ein gewisses „Hausrecht“ eingebürgert, das die Gestaltung auch der Benutzer-DS (und nicht nur der BS) dem jeweiligen „Hausherrn“ gestattet. Ich denke aber, das generelle Ausschließen bestimmter Benutzer aus der Diskussion ist ein Missbrauch des „Hausrechtes“, denn in unserem Projekt sind wir auf das gemeinsame Arbeiten aller angewiesen. Damit meine ich auch Deinen Hinweis, lieber Freud. Dazu sind bisweilen auch Diskussionen und das persönliche Ansprechen außerhalb der Funktionsseiten erforderlich. (Das Löschen von regelwidrigen Edits ist ja ohnehin auf allen Seiten erlaubt.) Was aber überhaupt nicht geht, ist das Löschen von legalen Edits durch Dritte. Es ist durch keine Regel gedeckt und bevormundend gegenüber dem „Hausherrn“. Im RL wäre wohl auch niemand damit einverstanden, dass private Post durch andere „vorsortiert“ wird. Es bedarf keiner neuen Regel, es ist Vandalismus. Dass Admins teilweise soetwas dulden, ist unverständlich. Sie sollten immer wieder darauf hingewiesen werden. Mehr kann man nicht tun, denke ich. --Hardenacke (Diskussion) 20:54, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten