Hyperdieter
Lieber Besucher,
ich freue mich über deine Anfrage hier und bemühe mich, dir möglichst zeitnah zu antworten. Wenn du ein neues Thema anfangen möchtest, kannst du das hier tun. Ich freue mich über eine kurze Notiz, wenn du meine Antwort gelesen hast (auch wenn die Sache für dich erledigt ist).
Wenn du deine Anfrage hier startest, werde ich auch hier antworten, wenn ich bei dir angefragt habe, solltest du mir dort antworten. (Sollte meine Antwort dort längere Zeit ausbleiben, gib mit sicherheitshalber hier noch einmal einen Hinweis. Ich habe sehr viele Seiten auf meiner Beobachtungliste, deswegen entgeht mir manchmal die Antwort auf einer fremden Benutzerdisk.)
Neue Themen bitte unten anfügen. Wenn du Bezug auf einen konkreten Artikel nimmst, verlinke ihn bitte. Und denke bitte stets daran, deine Beiträge hier zu signieren. HyDi
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
![]() |
Der Original Barnstar | |
Hiermit verleihe ich Hyperdieter den "Original Barnstar" für seinen unermüdlichen Einsatz beim Abarbeiten der Löschkandidaten. -- Andreas Werle |
EURODET
Erst einmal herzlichen Dank für die - zumindest von Deiner Seite - objektive und offensichtlich interessierte Diskussion. Ich habe vor 2 oder 3 Tagen noch etwas eingefügt - das stand allerdings schon erledigt dabei - ich habe mich - wie der Kollege es wollte - darunter gesetzt. Jetzt wollte ich eben hinsichtlich Reaktionen nachlesen - und habe die Diskussion gar nicht mehr gefunden... Habt ihr mein letztes Argument eigentlich überhaupt noch mit bekommen? Hier auf jeden Fall noch mal der Text:
- Ich finde es wahnsinnig schade, dass ich euch bis jetzt nicht überzeugen konnte. Hinsichtlich "Informationsgehalt: Eurodet gibt es und die bilden Detektive aus.": GENAU DAS ist ja das, was wir schwerpunktmäßig machen! Daher dreht sich so ziemlich all unsere Berichterstattung über dieses Thema... (und daher haben wir uns ja auch umbenannt vom Verband zur Akademie)... Und - mal ehrlich - über die größere Institutionen wird meist darüber berichtet, was sie machen und weniger über die Eckdaten, wer gerade den Vorsitz hat oder wann sie wie gegründet wurden.
- Ich habe jetzt noch mal alle nicht so im Netz erhältlichen Clippings durchgeschaut und nach der verlangten Relevanz durchsucht; alles ist in ein 7z zusammengefasst kann runter geladen werden: eurodet.7z -> FYEO. (Clippings von Tiroler Tageszeitung, ORF-Programmvorschau, ORF-On, Kurier, Krone, Versicherungsjournal etc.) Was natürlich im Mittelpunkt steht: Unsere Ausbildung, die Fahrzeugdatenbank bzw. die Verteidigung / Darstellung der Branche - aber das ist nun mal das, was wir machen... d.h. unsere relevanten Aufgaben... PS.: Klar bin "der EURODET-Sprecher" ich... ;)
Danke! -- Detektivakademie 11:56, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Dektivakademie, sehe ich mir die nächsten Tage mal an. --HyDi Schreib' mir was! 12:45, 18. Feb. 2011 (CET)
Hallo Hyperdieter, wie stehen denn die Dinge so im Moment hinsichtlich unserer Detektivakademie? :) Besten Dank! -- Detektivakademie 11:40, 9. Jun. 2011 (CEST)
Löschkandidat --> Grabner Schlauchboote
Hallo! Ich hab unter den Löschkandidaten diesen Artikel gesehen und hab mir die Diskussion durchgelesen. Wie ich sehe hast Du dich dafür angenommen. Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit dieser Branche und kann dazu sagen, dass einige Kommentare einfach falsch waren. Bezüglich des heiß diskutierten Einleitungssatzes: Diese Firma ist tatsächlich die einzige „echte“ Herstellerfirma im deutschsprachigen Raum. Die Produktion ist in Kirchberg, Österreich. Alle anderen Schlauchboothersteller aus Deutschland, Schweiz, Österreich sind keine echten Hersteller sondern lediglich Handelsfirmen die in China oder sonstigen Fernost-Ländern fertigen lassen. (wie z.B. genannt: Yamaha Deutschland GmbH, WIKING Schlauchbootwerft GmbH, Conrad Pischel Bootsbau) Es gab früher viele Hersteller z.B. DSB, Gugel, Berolina, Augsburger Ballonfabrik, Metzeler, Semperit, Big Pack… Da diese entweder nicht mehr existieren oder übernommen wurden, ist jetzt nur noch Grabner übrig geblieben. Bezüglich „technologisch führender Hersteller“ (Marktführer): Es ist die einzige Firma, die hochwertiges Naturkautschuk/EPDM Material für die Boote verwendet. Das Material wird von der Firma Continental in Deutschland produziert. Die Boote werden auch nicht "genäht", wie es in einem Kommentar stand. Üblicherweise werden Schlauchboote aus PVC gemacht und kaltgeschweißt. Hier ist das anders, bei der Verarbeitung werden zuerst die Teile zusammengeklebt und anschließend das ganze Boot vulkanisiert. So sind es die einzigen Schlauchboote, die auch bei Riefenböden einen Luftdruck von 0,3 Bar erlauben. Das alles lässt sich Belegen, wenn man alle Firmen kennt, die Materialien vergleicht, den höchstzulässigen Betriebsdruck und die Aufschrift „Made in China“ sieht. Vielleicht kannst du damit ja was anfangen! Grüße --Maximus479 11:08, 28. Jul. 2011 (CEST)
Wenn Du Dir
dieses kleine Helferlein auf die Beo nimmst, dann bist Du immer Appetudates oder wie das heisst. Gruß --Pittimann Glückauf 11:31, 24. Feb. 2012 (CET)
- äh kapier ich auf die Schnelle trotzdem nicht, aber danke. --HyDi Schreib' mir was! 23:32, 24. Feb. 2012 (CET)
Lernförderlichkeit
Hallo Hyperdieter,
danke für deine schnelle Raktion auf unseren Artikel. Zur Erklärung, wir (4 weitere Kommilitonen und ich) sollen im Rahmen einer Lehrveranstaltung solch einen Artikel zu diesem Thema verfassen. Wir möchten natürlich auch, dass der Artikel nicht gleich wieder verschwindet, sind aber noch neu hier und versuchen unser bestes, um hier einen halbwegs vernünftigen Artikel zu erarbeiten.
Es wäre nett, wenn du vielleicht nochmal drüber gucken könntest und uns vielleicht noch ein paar Tips geben könntest, damit der Artikel auch wirklich bestehen bleibt und somit auch in Zukunft allen etwas nützt.
VM-Auflagenseite
Hallo HyDi, ist hieraus eigentlich noch was geworden? Wenn nein, ist es einfach in Vergessenheit geraten oder gab es Gründe, die dagegen gesprochen haben, die aus der Diskussion im Archiv nicht hervorgehen? Grüße, Yellowcard (Diskussion) 14:24, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hm. Ich denke es war Ersteres. Sehe ichmir demnächst noch mal an. --HyDi Schreib' mir was! 13:41, 12. Jan. 2013 (CET)
NRA-BKS
Hallo Hyperdieter,
danke für die Schnelllöschung der BKS. Die Diskussionsseite dazu könntest du allerdings erhalten, etwa in Form einer Verschiebung auf Diskussion:NRA, da Benutzer die Begründung für die Löschung zeitlich ja noch gar nicht nachvollziehen konnten. - MFG, Kopilot (Diskussion) 12:01, 23. Jan. 2013 (CET)
Rituelle Gewalt
Moin, nachdem Du Dich ja schon in das Thema eingelesen hast ;) Magst Du Dein neutrales Auge mal auf die aktuelle Version des Artikels werfen? Grüße --Lakra (Diskussion) 05:46, 26. Jan. 2013 (CET)
Keine sehr glückliche Entscheidung. Was in der Diskussion als "plausibel" gelobt wurde, ist völliger Unfug: die Gemeinde-Themenkategorien, die nicht oberste Verwaltungseinheiten sind, können natürlich nicht in die Objektkategorie Kategorie:Ort in Taiwan einsortiert werden. Für diese 4 Kategorien habe ich Kategorie:Taiwan nach Gemeinde wiederhergestellt. (Das ganze Problem ist sowieso ein Scheinproblem: wir schaffen ja auch nicht Kategorie:Deutschland nach Gemeinde ab, nur weil Berlin auch ein Bundesland ist...) --Århus (Diskussion) 16:57, 24. Feb. 2013 (CET) 2. Teil: Kategorie:Taiwan nach oberster Verwaltungseinheit wurde völlig falsch befüllt. Der Kategoriename bedeutet, dass Themenkategorien zu Taiwans obersten Verwaltungseinheiten drin sein sollen, es waren aber Objektkategorien zu regierungsunmittelbaren Städten, kreisfreien Städten und Landkreisen drin. Nach Entfernung der zu Unrecht dort befindlichen Artikel und Unterkategorien ist Kategorie:Taiwan nach oberster Verwaltungseinheit nunmehr leer. --Århus (Diskussion) 21:00, 24. Feb. 2013 (CET)
Kat-Diskussion De-Factor-Regime
Dein Schlussstrich unter der Diskussion basierte auf der fachlichen Behauptung, der „Begriff ist in der Poltikwissenschaft etabliert und daher sinnvoll anwendbar.“. Das wurde in der vorhergehenden Diskussion (auch zu dem ehemaligen) wiederholt angezweifelt und auch von dir nicht weiter begründet. Dass es eine solche Kategorie geben muss, steht außer Frage, daher war die Behalten-Entscheidung grundsätzlich natürlich korrekt. Aber mein Antrag zielte ja auf die Diskussion einer alternativen Benennung ab, die, wie man nun sieht, auch andere für notwendig erachten. Eine solche Diskussion braucht mE nicht nach 8 Tagen mit der Feststellung einer zuvor angezweifelten Tatsache beendet zu werden, nur weil in den letzten vier niemand mehr was geschrieben hat. Grundsätzlich kommen Kategoriediskussionen auf der Konsensbasis meist ganz gut ohne die Erforderlichkeit eines administrativen Eingreifens aus. Nur in festgefahrenen Diskussionen, in denen keine Einigung erzielt werden kann, ist es besser, wenn die Entscheidung von einer Autorität festgestellt wird. Daher würde ich dich bitten, solchen Diskussionen, wo explizit nach einer besseren Benennung gesucht wird, etwas mehr Zeit einzuräumen; dafür reichen 7 Tage oftmals nicht. Stattdessen gibt es trotz der umfangreichen Abarbeitungen von Altfällen in den letzten Tagen immer noch genug wesentlich ältere Diskussionen, die auf einen Schlussstrich warten. --$TR8.$H00Tα {#} 10:48, 4. Apr. 2013 (CEST)
FreeOffice
Hallo,
Du wolltest Links zum Thema "FreeOffice", hierüber wurde mein Beitrag gelöscht und ich kann es nach wie vor nicht ganz nachvollziehen. Nun, erstens gibt es FreeOffice weltweit auf zahlreichen Seiten zum Download und hat dort jeweils (falls diese offiziell gezählt werde) fünfstellige Downloadzahlen erreicht. Hier ein paar Beispiele aus Deutschland:
http://www.chip.de/downloads/SoftMaker-FreeOffice-2012_56933905.html#
http://www.heise.de/download/freeoffice-1190801.html
http://www.computerbild.de/download/SoftMaker-FreeOffice-7674856-screenshots.html
Desweiteren wurde FreeOffice allein im Rahmen der zweiwöchigen "Load & Help" Aktion Weihnachten 2012 (für jeden Download von der offiziellen Seite wurden 10 Cent an Hilfsprojekte gespendet) 44955x heruntergeladen, siehe
Zur Load & Help-Aktion finden sich (Google, Social Media) allein tausende Artikel, ich habe desweiteren in zahlreichen internationalen Foren vielfach Einträge, Fragen und Diskussionen zu FreeOffice gelesen.
Ich gehe deshalb doch davon aus, dass dieses Office-Paket eine gewisse Relevanz besitzt und durchaus eines Wikepedia-Eintrags würdig wäre? Ich betone nochmals, dass ich rein das Produkt beschrieben habe ohne Werbebotschaften zu verbreiten, obwohl ich als Nutzer damit zufrieden bin.
Bitte deshalb darum, einfach mal zu googeln und diverse Links zu prüfen, möglicherweise kommen Sie dann zum Ergebnis, dass mein Artikel durchaus publikationswürdig ist?
Viele Grüße
TB
- Hallo, habe ich bisher über sehen, sorry, kümmere mich demnächst drum. --HyDi Schreib' mir was! 14:51, 16. Mai 2013 (CEST)
Artikel "Share2B" Löschantrag
Hallo Dieter, ich hab alle Anmerkungen befolgt, die mir gegeben wurdne. Du hast geschrieben, dass man sich bei Dir melden soll, falls Du nicht reagierst.
Ave!
Ich musste gerade ein bisschen schmunzeln, nicht über Deine Entscheidung, sondern wenn ich darüber nachdenke, wie einige meiner Erstlingsartikel wie Mohamed Rouicha (ein Name, den in Marokko jedes Kind kennt) und Rfissa (ein Gericht, das in Marokko jeden Tag millionenfach gegessen wird) mit LA bestückt wurden, letzterer auch mangels Quellen, so ein Artikel ohne irgendwelche Quellen, der vielleicht ganz gut in das Humorarchiv passen würde seit Jahren hier ungestört existieren darf. Ich bin mir sicher, dass Artikel über die Kultur und Bräuche eines Landes einen hundertmal höheren Wert haben als ein Artikel über jemanden, der die Tasten nicht findet. Nun ja ich wundere mich über gar nichts und denke mir meinen Teil einen schönen Abend und eine (hoffentlich nicht zu anstrengende) Arbeitswoche wünscht Dir šùþërmØhî (Diskussion) 20:47, 27. Mai 2013 (CEST)
Bitte um Unterstützung!
Hallo HyDi, vor drei Monaten hattest du Kontakt mit Overschmidt im Zusammenhang mit der Löschung seines eingestellten Artikels zum "International Network 360°lab". Damals gab es ein paar Empfehlungen und Hinweise, die sehr konstruktiv waren. - Vor ein paar Wochen habe ich dann einen neuen Artikel unter dem Eintrag "360°lab" eingestellt, zunächst in meinem Benutzernamenraum, dann wurde er online gestellt. Wenige Stunden später wurde er von einem Bot zur Löschung vorgeschlagen und eine weitere Stunde danach wurde das von "Weissbier" auch umgesetzt. Meine Hinweise wegen ungerechtfertigter Sofortlöschung etc. wurden ignoriert, es wurde allein darauf hingewiesen, dass man es offenbar nicht verstanden hat, und dass es Werbung bzw. Spam sei. Nun wende ich mich an dich mit deiner Einschätzung, da Kollegin WB offenbar keine Lust hat, sich konstruktiv mit dem Thema oder dem Artikel auseinanderzusetzen. Vielmehr wird behauptet, dass es sich um einen Wiedergänger handelt, was definitiv nicht der Fall ist. Hier der Link zur Diskussion: [[1]] - Vielen Dank im Voraus für jede Art der konstruktiven Unterstützung! --Ambulito (Diskussion)Ambulito
Laufstall-Arbeits-Gemeinschaft e.V. (LAG)
Lieber Hyperdieter,
ich bin Pferde-Fachjournalistin und habe nun schon öfter versucht, einen Eintrag über die Laufstall-Arbeits-Gemeinschaft e.V. (LAG) anzulegen. Aus mir nicht verständlichen Gründen wurde die Seite mehrfach gelöscht und ich wurde als Verfasser gesperrt.
Bitte sagen Sie mir, woran das liegt, und was wir besser machen können. Die LAG hat in der Pferdeszene einen großen Namen und wir wurden schon mehrfach darauf angesprochen, weshalb es keinen Artikel bei Wikipedia gebe.
Herzliche Grüße,
Regina Käsmayr www.equipen.de
Gelöschte Seite noch/wieder da?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2013#Gesellschaft_Israel-Schweiz_.28gel.C3.B6scht.29
Ohne Aktien in der Disk. zu haben, wundert mich, dass die Seite als Weiterleitung neu angelegt wurde. Ich kann auch nicht beurteilen, ob der Artikel Gesellschaft Schweiz-Israel mit dem nach LD gelöschten Gesellschaft Israel-Schweiz identisch ist oder ob der gelöschte Artikel nur die Dependence der Gesellschaft Schweiz-Israel in Israel betraf. Wäre nett, wenn du meine Neugier befriedigen bzw. mein Erstaunen vertreiben könntest. Danke!--Chianti (Diskussion) 17:39, 22. Jun. 2013 (CEST)
Scanbull
Hallo Hyperdieter, danke für Dein Feedback. Ich habe mir einige Gedanken gemacht, warum die Relevanz nicht ersichtlich ist und mich versucht in einen durchschnittlichen Wikipedia-Nutzer hineinzudenken und ein paar Leute befragt. Um das besser zu vermitteln, habe ich das Scanbull-Verfahren dann auch versucht für Laien verständlicher zu erläutern. Könntest Du nochmal einen Blick drauf werfen und hast Du eventuell irgendeine Idee, wie man das noch einfacher vermitteln kann? Für Wikipedia-Nutzer, die heute nur ein zweidimensionales Internet kennen oder noch nie versucht haben ein lebensechtes digitales 3D-Objekt zu erstellen kann das vielleicht. Ich bin leider Anfänger und möchte nicht gleich mit einem eigentlich einfachen Artikel scheitern. Du hast doch sicher ein paar Jahre Erfahrung. Kannst Du mir bitte helfen? --Susi123 (Diskussion) 12:18, 30. Jun. 2013 (CEST)
Relevanz von Wohngebieten
Mit Deiner Behaltensbegründung bin ich erstaunt. Ein Wohnplatz als geographisches Objekt ist selbstverständlich relevant. Ein Wohngebiet hingegen ist nur ein gemäß Baunutzungsverordnung bezeichnetes Baugebiet und damit kein geographisches Objekt. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/27. September 2011#Lettenäcker II (gelöscht). --Fomafix (Diskussion) 18:16, 31. Jul. 2013 (CEST)
Zervant
Danke für deine Rückmeldung Dieter, werde den Artikel nach WP:RSW aktualisieren! --89.27.11.252 19:56, 31. Jul. 2013 (CEST) ELI http://de.wikipedia.org/wiki/Zervant
Hallo Dieter,
mit der Formulierung "entsprechende Artikel sind üblich" bist du mMn nicht ausreichend auf die Löschargumente eingegangen, die einen deutlichen Unterschied zwischen dem AA-Mittelpunkt und den anderen bestehenden Mittelpunktsartikeln aufgezeigt haben. Eine Löschung bzw. Einarbeitung in den Kantonsartikel wie hier [2] wäre dem Verlauf der LD gerecht geworden. Ich bitte dich daher, deine Entscheidung nochmals zu überdenken und den Artikel zu löschen.
Viele Grüße, Chianti (Diskussion) 23:20, 3. Aug. 2013 (CEST)
Seite Gilbert Bishop
ich habe für die Seite Gilbert Bishop Vertragliche Beweise und weis nicht, wie ich die Selben eingeben kann. Bitte kannst du mir helfen. Detlev
fehlende und verfügbare Nachweise wurden referenziert. CS80
(Uralter) SLA zu 1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See
Guten Abend,
entschuldige bitte mein spätes Melden. Vor "ewiger" Zeit wurde der besagte Artikel gelöscht, was für mich bis heute nicht nachvollziehbar ist.
Das genannte Korps entspricht mMn. mehreren Punkten der Relevanzkriterien, zum einen ist es durch Auftritte beim Münchener Oktoberfest, Kölner Karneval, New Yorker Steubenparade, Hannoveraner Schützenfest, Militärmusikschau Münster (...) medial präsent, dies und repräsentative Augaben für die Stadt Haltern am See (bspw. in den Partnerstädten in Frankreich, dem UK und Österreich) machen es in meinen Augen überregional bedeutsam. Solltest du der Meinung sein, dass dies nicht ausreichend ist, so stelle ich mir die Frage, welche Darseinsberechtigung bspw. die folgenden Artikel haben:
- Fanfarenzug Holsterhausen
- Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt
- Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen
Sollte es hierbei lediglich um die aufgeführten Auszeichnungen gehen, so reiche ich diese gerne nach! ;-)
Gruß
Hallo Hyperdieter, ...
schön gleich ein wenig von Dir in Wiki eingeführt zu werden, hab auch einiges davon gelesen. Deine vollgestopfte Diskusionsseite verwirrt mich noch etwas, daher hier nur wenige Zeilen. Beim Lesen, habe ich auch gleich mal versucht etwas zu schreiben, siehe "Philosophie des Geistes". Der Beitrag schien mir etwas verfahren, daher hab ich ihn mit etwas Licht von der Seite des Glaubens erhellt. Ich hoffe das geht so einfach, und wenn es nicht passt, dass jemand die Sache entsprechend korrigiert. Mit freundlichen Grüßen --HilleClan (Diskussion) 00:50, 9. Aug. 2013 (CEST)
Dauerparken im BNR
Hallo HyDi, Guten Morgen. In den unten aufgeführten Fällen hattest Du gelöschte Artikel in der LP abgearbeitet. Deine Wiederherstellung in den BNR hattest Du verknüpft mit der Auflage, diese Artikel wie vom Autor angeboten, umgehend umzuarbeiten und den RK entsprechend aufzuhübschen. Seit der BNR-Wiederherstellung ist nicht (wirkliches) geändert worden. Die gesetzte 4-Wochenfrist ist nun mehr als doppelt gewesen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir diese beiden Punkte erneut anschaust könntest und end-entscheidest, ob ein Dauerparken im BNR noch gerechtftigt ist. Danke.
LP-Wiederherstellung mit 4-Wochen-Zeitbegrenzung: (seit 8 Wochen keine grundsätzliche Änderung)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Woche_24#Freundeskreis_Hannover_.28BNR.29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bernd_Schwabe_in_Hannover/Freundeskreis_Hannover
LP-Wiederherstellung mit 4-Wochen-Zeitbegrenzung: (seit 8 Wochen keine grundsätzliche Änderung)
Ausrufer – 36. Woche
De-Admin: Bürokratenwahl
Checkuserwahl: CU-Wahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Technische Wünsche, Veranstaltungsort WikiCon 2013, Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verlinkung von Schwesterprojekten
Kurier – linke Spalte: Der Schreibwettbewerb ist tot, es lebe der Schreibwettbewerb!, Etwas Süßes, etwas zum Spielen und eine Überraschung?, Vor wenigen Minuten hat der Fotowettbewerb WLM 2013 begonnen, Der Jahresplan 2013/14 der Wikimedia Foundation – was gibt’s Neues aus San Francisco?, Sicheres Lesen und Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln, Weiterentwicklung der „Wikipedia Library“
Kurier – rechte Spalte: Did you know…, WikiCon wo?, Wahlprüfsteine für die nächste WMDE-Präsidiumswahl, Kurzbericht zum Treffen am 3. August 2013 wegen des Vorhabens WikiTV und neuer Termin, „Women edit“: Wikimedia lädt Frauen zum Mitmachen ein!
Projektneuheiten:
- (Testsysteme) In der Test-Wikidata-Instanz steht der neue Datentyp URL zum Testen zur Verfügung (URL-Property, Beispiel-Item)
- (Testsysteme) Das test2-Wiki dient als Client für die Test-Wikidata-Instanz (Gerrit:81038).
- (Schwesterprojekte) Für Wikivoyage wurde die Einbindung von Wikidata-Inhalten aktiviert (Gerrit:80996).
- (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die automatische verschlüsselte Anmeldung mittels HTTPS aktiviert (Bug 39380, Gerrit:81563).
- (Test) Auf dem MediaWiki-Wiki ist die künftige Suchmaschine CirrusSearch (powered by ElasticSearch) aktiviert worden. Vorteile und bekannte Bugs sind nachzulesen: New search backend live on mediawiki.org-
- (Serverkonfiguration) Auf allen Wikis wurde der CodeEditor für CSS- und JS-Seiten aktiviert. Weitere Informationen unter meta:CodeEditor/de.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf14 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Für den Missbrauchsfilter steht die neue Variable
user_mobile
zur Verfügung. Sie ist gesetzt, wenn eine Bearbeitung über die mobile Wikipediaseite getätigt wurde (Gerrit:80152). - (Softwareneuheit) Wikidata-Änderungen werden auf der normalen Beobachtungsliste und den letzten Änderungen jetzt mit einem D gekennzeichnet (Gerrit:74636).
phase6
Hallo Hyperdieter,
da auch du dich vor einiger Zeit an der Löschprüfung eines Artikels über phase6 beteiligt hast, schreibe ich auch dir:
Denn: ich habe zu dem Thema nun einen neuen Artikel geschrieben (mit der wertvollen Hilfe inzwischen vieler netter Wikipedianer!!):
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Traviasso/phase6
Da du dich ja evtl. noch ein bisschen erinnerst und es offensichtlich - ohne mein Wissen!! - hier schon hoch herginbg zu diesem Thema, wollte ich von vornherein alle wichtigen Leute in die Diskussion einbinden. (Hätte ich vorher gewusst, was für ein heisses Thema ich da aufmache, dann hätte ich meinen ersten Artikel vielleicht über etwas anderes geschrieben. Naja..)
Jedenfalls erfüllt phase6 (inzwischen) die auf Wikipedia offen dargelegten Relevanz-Kriterien für Software ganz eindeutig: 1.) Beachtung der Software in Medien: Siehe bspw. RTL WEST-Reportage (link in meinem neuen Artikel) 2.) Behandlung in Fachvorträgen: Siehe ebenfalls in meinem Artikel als Link angegebener Fachvortrag von Dr. Mario Oesterreicher, Präsident des GMF 3.) Verbreitung: Es wurde 2012 eine Studie durchgeführt von einem unabhängigen Institut, bei welcher allein 19.000 Schüler teilnahmen, die phase6 verwenden, siehe: http://newsroom.phase6.de/vorrucken-gefahrdet-studie-zeigt-lernsoftware-hilft/
Ich würde mich über konstruktive, freundliche Kritik und Tipps, wie es der Artikel dieses Mal schafft sehr freuen!!
Gruß, Traviasso (Diskussion) 23:36, 5. Sep. 2013 (CEST)
PS: Wie ich bereits mehrfach erwähnt habe gibt es ja einen Artikel über Lernkartei-Software hier auf WIkipedia, in dem phase6 bisher noch fehlt... Das ist ungefähr so, als würde man einen Artikel über Koffein-Limonade schreiben, ohne die Marke mit dem rot-weißen Logo mit einem Wort zu erwähnen.. phase6 ist die am weitesten verbreitete, vielfach von ganzen Klassen (siehe RTL-Reportage!) verwendete, mit fast allen Schulbuchverlagen kooperierende Software, die als einzige seit 10 Jahren am Markt ist, und genau die fehlt (noch) in dem Artikel!!
Ausrufer – 37. Woche
Umfragen: Löschanträge nur noch von angemeldeten Benutzern
Kurier – linke Spalte: Wessen Neutralität?, Frag nicht, was Du für das ZDF tun kannst, frag, was das ZDF für Dich tun kann, Team Communitys bei WMDE
Kurier – rechte Spalte: Aserbaidschan: Wiki-Bewegung mit staatlicher Unterstützung, Happy Halloween #5, 8 Jahre deutschsprachige Wikisource, Wikivoyage-Logo 2.0: Kompass ersetzt Globus, Checkuserwahl 2013: Kandidaten gesucht, Litstip Loves Monuments 2013
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf15 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Spezial:Neue Dateien und Kategorie-Seiten unterstützen über den URL-Parameter
?gallerymode=...
die neuen Gallery-Modi: Beispiel Neue Dateien, Beispiel Kategorie (Gerrit:80678). - (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:AllMyUploads zeigt, im Gegensatz zu Spezial:ListFiles, auch die alten Dateivesionen. Dies ist besonders von Interesse, wenn von einem anderen Benutzer das Bild bearbeitet und in neuer Version drübergeladen wurde (Bug 30607, Gerrit:60088)
- (Softwareneuheit) Für mit Weiterleitung verschobene Dateien liefert MediaWiki nun eine HTTP-Weiterleitung (HTTP-Status 302) an ein Drittsystem aus. Dies ist wichtig für Webseiten, die Inhalte von Wikimedia Commons direkt einbinden (hotlinking). Persönliche Anmerkung des Redakteurs: Ein Grund mehr, warum (unkritische) Datei-Weiterleitungen nicht gelöscht werden sollten (Gerrit:80135).
- (Softwareneuheit) Die erweiterten letzten Änderungen/Beobachtungsliste hat einen Link erhalten, mit dem man sich nur die Änderungen seit seinem letzten Besuch anzeigen lassen kann (Bug 51901, Gerrit:75579)
- (Softwareneuheit) In Kampagnen für den Hochladeassistenten können jetzt Auswahlfelder erstellt werden (Gerrit:78641)
- (Bugfix) Das Auf- und Zuklappen der Zeilen der erweiterten letzten Änderungen/Beobachtungsliste sollte nun schneller gehen (Bug 51749, Gerrit:74955)
API
- Add API to query campaigns (Gerrit:80782)
Ausrufer – 38. Woche
Adminkandidaten: Saehrimnir, De-Admin, Bürokratenwahl
Kurier – linke Spalte: WikiCon rückt näher: Helfer und Programmpunkte gesucht!, Die Landkarte der Konflikte, Three songs, no flash!, Langzeit-Wette zum 12,5 Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia, Neue Regeln für das Puzzleball-Spiel: Der Weg zur neuen Markenrichtlinie, Projekt Geographie Indonesiens torpediert
Kurier – rechte Spalte: Checkuserwahl 2013: Jetzt Abstimmen, Visual Editor, die Nächste, Offenes Editieren in Berlin jetzt immer am letzten Donnerstag, ElRep zur Mittelverwendung durch Wikimedia Deutschland, Dokumentation 1. AG-Treffen Zukunft CPB, Kroatische Wikipedia von Faschisten überlaufen?, Google Maps ohne Wikipedia, Wikidata goes URL, Nach der deutschen Wahl ist alles vorbei
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Wikidata wurde auf Version 1.22wmf16 umgestellt. Wichtigste Neuheit: Der Datentyp URL ist nun vorhanden. Bereits erstellt wurden damit die Properties P854 (URL für Einzelnachweise) und P856 (offizielle Webseite).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
API
- Prevent tokens in jsonp mode (Bug 49090, Gerrit:82527)
- Require token for CheckUser API module (Bug 45019, Gerrit:82453)
JavaScript
- BREAKING CHANGE: wikibits: Drop support for mwCustomEditButtons. It defaults to an empty array and emits mw.log.warn when accessed (Bug 50310, Gerrit:71176)
Löschdiskussion - More than friendship
Schön das Du die Löschdiskussion für den Artikel unter https://de.wikipedia.org/wiki/More_than_friendship losgelöst hast, aber seitdem dich nicht mehr drum kümmert. Die Relevanz sollte nun geklärt sein (obwohl sie für mich sowieso nicht nachvollziehbar war). Daher bitte ich dich darum endlich diese Diskussion zu entfernen. Danke. --BeyondTime (Diskussion) 14:24, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
Kurier – linke Spalte: Hintergrund: Kroatische Wikipedia von Faschisten überlaufen?
Kurier – rechte Spalte: Meilenstein: Eine halbe Million Biografien, Letzter Aufruf zum Köln-Workshop, WMDE-Wahlprüfsteine wählen, Checkuserwahl 2013: Jetzt abstimmen
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses wurde erneut geändert, so dass jetzt wieder Zeilenumbrüche möglich sind. Dadurch können sich jedoch bei Vorlagen, die die CSS-Klasse
toc
mitbenutzen, unerwünschte Änderungen ergeben. Betroffene Vorlagen können auf die Klassetoccolours
ausweichen (Bug 658, Gerrit:80435). - (Softwareneuheit) Wird ein Weblink durch die SpamBlacklist gesperrt, so wird der Versuch, diesen Weblink zu Speichern in einem neuen Log (Spezial:Logbuch/spamblacklist) vermerkt. Das notwendige Benutzerrecht zum einsehen haben aktuell nur Administratoren (Gerrit:69303, Bug 1542, im WMF-Cluster aktiviert mit Gerrit:83353).
- (Softwareneuheit) Die alte Methode zur Erkennung von Begriffsklärungsseiten wurde aus dem MediaWiki-Corecode entfernt: Spezial:Disambiguations sowie MediaWiki:Disambiguationspage (Gerrit:74096, Bug 35981).
- (Bugfix) Die Bildchen für die Hieroglyphen sind nun transparent und können damit auch auf farbigen Hintergrund verwendet werden (Gerrit:63363, Bug 31736).
API
- UploadWizardCampaigns: Add totalUploads & totalContributions to the API (Gerrit:82780)
- Return normalized file name on warning "exists-normalized" (Bug 52699, Gerrit:78523)
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 2. November 2013 in Gelsenkirchen statt.
Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem Kunstmuseum Gelsenkirchen (Kunstmuseum Gelsenkirchen), Horster Straße 5-7, 45897 Gelsenkirchen, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Restaurant Zum Hexenhäuschen ausklingen lassen.
Glückauf! --Itti 15:11, 24. Sep. 2013 (CEST)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.
Hallo Hyperdieter, deine WL wurde von der IP wieder geändert. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 16:06, 25. Sep. 2013 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Adminkandidaten: Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, Stummfilm
Kurier – linke Spalte: Die fragile Welt der Wikipedia-Akkreditierung, Französischer Hoax-Artikel hat bereits seit über zwei Jahren Bestand, [[WP:K#WDR verwehrt Wikipedia-Fotografen den Zugang zu Fototerminen|WDR verwehrt Wikipedia-Fotografen den Zugang zu Fototerminen]], WikiCon2013 – Orgateam tagte in Karlsruhe
Kurier – rechte Spalte: Checkuserwahl 2013: Endspurt, Keyparty auf der Wikicon, CPB: Interviews und Bericht veröffentlicht, Gender Diversity in der Wikipedia, WikiProjekt Stammtischunterstützung sucht Konzepte, Umsetzung des Visual-Editor-RFCs auf enwiki gegen die WMF?
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Wikidata wurde für Wikimedia Commons aktiviert. Beispiel Köln (Wikidata) und Cologne (Commons).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Für das Standard-Hochlade-Formular steht die (leere) Systemnachricht MediaWiki:Upload-default-description zur Verfügung. Damit kann das Beschreibungsfeld mit der leeren Information-Vorlage vorausgefüllt werden. Bisher ist dafür JS-Magie notwendig (Bug 14116, Gerrit:75478).
API
- Check for nosuchsection in all code paths. nosuchsection is currently checked only in the appendtext/prependtext code path (Bug 53884, Gerrit:83833).
- Add GlobalBlocking module (Bug 16214, Gerrit:47539).
JavaScript
- mw.config: Add wgIsRedirect (Gerrit:75478)
Lua
- Improve mw.text.nowiki. The following are now correctly escaped: Blank lines (including those with only tabs), ---- at the start of a line (Bug 53658, Gerrit:85234).
Ausrufer – 41. Woche
Bürokratenwahl: Itti, Hilarmont, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Review-, Publikumspreis
Kurier – linke Spalte: Aufruf, WLM 2013, Rumms! Da war’s passiert!, Ja, mach nur einen Plan … für 2014
Kurier – rechte Spalte: QuickWikiEditor, Admins: Bürokraten gesucht, FDC: Community Review und ein Bericht, WikiCon 2013: Anmeldung gestartet!, Sicherheitslücke bei Benutzerdaten, Diskussion zum WMDE-Jahresplan on Tour, 19. Schreibwettbewerb – Startschuss für das Publikum, Herzliche Einladung zum Diversitätsworkshop
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Es können jetzt auch Audiodateien im Opus-Ogg-Format hochgeladen und abgespielt werden (Bug 51313, Gerrit:78235).
- (Softwareneuheit) Die neue Variable
{{REVISIONSIZE}}
steht für die Vorlagenprogrammierung zur Verfügung, sie liefert die Seitengröße (Wikitext in Bytes) der Version, die gerade angeschaut wird (gerrit:82650).
API
- Add wgRevisionId variable, which indicates the revision number currently being viewed (Bug 51594, Gerrit:81032)
Ausrufer – 42. Woche
Adminkandidaten: Doc Taxon, Micha L. Rieser, De-Admin
Bürokratenwahl: MBq
Meinungsbilder: Umgang mit bezahltem Schreiben, Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten, Umfragen, Technische Wünsche, Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
Kurier – linke Spalte: Köln: Wie stützt wen ein Community-Stützpunkt womit?
Kurier – rechte Spalte: Früheres Ende beim Brockhaus?, Wasserstandsmeldung Publikumspreis, Utrecht lädt ein, PR-Unterwanderung: Sockenpuppen-Fahndung in der englischen Wikipedia, Ein Fuchs steigt aus, Alemannischer Schrybwettbewerb
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Auf Spezial:Markierungen wird jetzt angezeigt, ob eine Markierung aktiv oder inaktiv ist (Bug 18908, Gerrit:81830).
- (Softwareneuheit) Das Benutzerverzeichnis kann jetzt absteigend sortiert werden (Gerrit:86376).
API
- Add meta=filerepoinfo for getting file repo info (Gerrit:85344).
Wolfgang Weller (Kybernetiker)
Vielen Dank für Deine Bearbeitung meines neuen Artikels Wolfgang Weller (Kybernetiker). Hierbei konnte ich das Problem eines doppelten Suchwortes leider nicht vollständig lösen. Weil der Artikel Wolfgang Weller für einen Physiker bereits vorhanden ist, habe ich den Zusatz (Kybernetiker) gewählt. Die Suchfunktion bietet jedoch den Artikel mit dem Zusatz noch nicht an. Ich bitte Dich daher um Deine Unterstützung.
Ein weiteres Problem ist für mich nicht lösbar: in den Kopfzeilen des Artikels ist leider eine Vertauschung von zwei Worten aufgetreten, die ich gern korrigieren möchte. Aber gerade für diesen ersten Abschnitt finde ich keinen Zugang zum Bearbeiten, wie muss ich hier vorgehen? Falls dies für mich zu schwierig wird, bitte ich Dich, die folgenden korrigierten Zeilen einfach einzusetzen:
..., gehört zu den Pionieren der intelligenten Automatisierungstechnik / Prozessinformatik und ist Mitbegründer der Ausbildung von Diplom-Ingenieuren im Fachgebiet Automatisierungstechnik in Deutschland.
Mit bestem Dank im Voraus. --Reinhard (Diskussion) 19:50, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Meinungsbilder: Projektdiskussion, Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorisierung nach Kontinent
Umfragen in Vorbereitung: Archiv
Kurier – linke Spalte: Hoch-Zeit für WLM-Juroren, Happy Birthday, Stammtisch München!, Wikipedianer/in als Projektleiter/in in der Schweizerischen Nationalbibliothek
Kurier – rechte Spalte: Hallo Echo, Halbzeit beim Publikumspreis, Die Benutzergruppe namens Benutzerkonten-Ersteller, Mois de la contribution, Schnapszahl
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Es steht die standardmäßig leere Systemnachricht MediaWiki:Move-redirect-text zur Verfügung. Enthält sie Text, wie z.B. en:Template:R from move, wird dieser Text/Vorlage auf die erstellt Weiterleitung eingetragen. Da die erstellte Weiterleitung dadurch nur 1 Bearbeitung hat, ist eine Rückverschiebung auch für Nicht-Admins weiterhin möglich (Gerrit:87345)
- (Softwareneuheit) Die Interwiki-Links in der linken Spalte zeigen den Sprachnamen auf Deutsch, wenn man mit der Maus drüberschwebt (Bug 5231, Gerrit:35871)
- (Bugfix) Der Hochladeassistent funktioniert jetzt wieder mit dem IE8 (Bug 54392, Gerrit:85324)
API
- Add output of wgLogo to meta=siteinfo (Bug 54428, Gerrit:85846)
- Add list=allfileusages (Gerrit:61817)
JavaScript
- mw.Title: Rewrite from scratch (porting logic from Title.php) (siehe Gerrit:83047 für Details)
Artikel „SunCOrag“
Servus,
kannst du den Inhalt in meinem BNR wiederherstellen oder mir den Inhalt per Mail schicken (oder what ever)? Der Autor ist jetzt nämlich mein Mentee und ich würde mir gerne mal den Inhalt anschauen. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 14:31, 22. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Hyperdieter!
Die von dir angelegte Seite Diskussion:Friedrich-Wilhelm Siebeke wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:29, 22. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Löschung der Seite SAY Autovermietung
Hallo Hyperdieter,
Du hast gerade die Seizte der SAY Autovermietung gelöscht. Was habe ich falsch gemacht? Fehlten Informationen? Gerne überarbeite ich die Seite. Ich wollte möglichst nur die Fakten aufführen. Die SAY Autovermietung zählt zu den größten und ältestens Autovermietungen in der Türkei. Eine Erwähnung in Wikipedia würde ischelrich Sinn machen.
Ich bin dankbar für jede Hilfe.
Viele Grüße Sayminator (Yüksel Say)
- Hallo, bitte lies den Hinweis auf deiner Seite, was unsere Kriterien für Unternehmensartikel sind. --HyDi Schreib' mir was! 16:07, 23. Okt. 2013 (CEST)
Löschung ADCELL
Lieber Hyperdieter, leider hast du meinen Artikel zum Affiliate-Netzwerk ADCELL gelöscht. So ganz ergibt das leider keinen Sinn, da jedes Affiliate-Netzwerk ein Unternehmen ist - ebenso wie Zanox, Tradedoubler und Affilinet. Ich wollte diese u.a. um ADCELL ergänzen. Ebenso habe ich den Artikel zu den Affiliate-Netzwerken um die Top-Netzwerke in Deutschland ergänzt (siehe ungesicherte Änderungen). Ich habe mich an den bereits bestehenden Artikeln zu Affiliate-Netzwerken orientiert. Bei ADCELL betrifft dies sogar eine Ausnahme, da ADCELL quasi eine Marke der Firstlead GmbH ist und hier als Netzwerk vorgestellt werden sollte (nicht als Unternehmen). Die ist ebenso mit Quellen belegt. Bitte gib mir eine Rückmeldung inwiefern hier Unterschiede zu anderen Unternehmen, die einen Artikel bei Wikipedia haben, gemacht werden. Vielen Dank!
Adrian Pennino 15:48, 23. Oktober 2013 (CEST)
- Hallo, Adrian, wie haben keine WP:Relevanzkriterien für Netzwerke. Alternativ könnte man jene für Wirtschaftsunternehmen oder für Websites zugrunde legen. Wie auch immer: Ohne deutliches Resonanz in Überregionaler Presse wird das nix. --HyDi Schreib' mir was! 16:46, 23. Okt. 2013 (CEST)
[Titel:] Löschung Börner Germany
Lieber Hyperdieter,
leider hast du meinen Artikel Börner Germany gelöscht.
Diese Entscheidung kann ich schwer nachvollziehen und ist von meiner Seite aus nicht begründbar.
Du sahst bei der Fa. Börner keine innovative Vorreiterrolle, obwohl gut diese doch anhand einiger Berichte in Magazinen und renommierten Zeitungen wie der New York Times belegen konnte. Das von Börner entworfen des V-Messers und des Halters ist heute ein Standard in der Branche.
Zudem erhielt Alfred Börner Deutschlands ältesten Innovationspreis, die Rudolf-Diesel-Medaille für seine beiden wichtigen Erfindungen.
Ich bitte dich meine Argumentation in der Löschdiskussion nochmals zu lesen.
[Titel:] Löschung Börner Germany
Lieber Hyperdieter,
leider hast du meinen Artikel Börner Germany gelöscht.
Diese Entscheidung kann ich schwer nachvollziehen und ist von meiner Seite aus nicht begründbar.
Du sahst bei der Fa. Börner keine innovative Vorreiterrolle, obwohl gut diese doch anhand einiger Berichte in Magazinen und renommierten Zeitungen wie der New York Times belegen konnte. Das von Börner entworfen des V-Messers und des Halters ist heute ein Standard in der Branche.
Zudem erhielt Alfred Börner Deutschlands ältesten Innovationspreis, die Rudolf-Diesel-Medaille für seine beiden wichtigen Erfindungen.
Ich bitte dich meine Argumentation in der Löschdiskussion nochmals zu lesen.