Die Italia ist eine Skisprungschanze im italienischen Skiort Cortina d’Ampezzo in der Provinz Belluno/Venetien.
Italia | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Italia-Schanze | |||||||
Standort | |||||||
Koordinaten | 46° 30′ 37″ N, 12° 8′ 45″ O | ||||||
Stadt | Cortina d’Ampezzo | ||||||
Land | ![]() | ||||||
Verein | SC Cortina | ||||||
Zuschauerplätze | 43.000 | ||||||
Baujahr | 1923 | ||||||
Umgebaut | 1926, 1950, 1955 | ||||||
Stillgelegt | 1990 | ||||||
Schanzenrekord | 92,0 m![]() | ||||||
|
Geschichte
Bereits in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es die erste Skisprungschanze in Cortina. Es handelte sich um eine 40-Meter-Schanze im Vorort Zuel, welche durch eine spätere Erweiterung zur 50-Meter-Schanze ausgebaut wurde. Sie trug den Namen Franchetti-Schanze nach einem örtlichen Hotelbesitzer, der den Schanzenbau finanziert hatte. Auf dieser Schanze wurden der Spezialsprunglauf und das Springen der Nordischen Kombinierer bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1927 ausgetragen.
Die erste Italia, Vorgängerin der heutigen Schanze, wurde im Jahr 1939 errichtet und bei der später annullierten Nordischen Ski-WM 1941 eingesetzt. Der damals 20-jährige Oberstdorfer Sepp Weiler sprang bei dieser WM mit 76 Metern Schanzenrekord. Aufgrund kriegsbedingter Unregelmäßigkeiten bei der Bewertung wurde ihm der Sieg allerdings nicht zugesprochen. Die gesamten Weltmeisterschaften wurden 1946 von der FIS annulliert.
In Vorbereitung auf die Winterspiele 1956 wurde 1955 die Schanze erneut abgerissen und neu errichtet. Am 8. Dezember 1955 fand die feierliche Einweihung der damals modernsten Schanze der Welt statt.
In den folgenden Jahren und Jahrzehnten fanden zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe auf der Italia statt, unter anderem schlug hier 1979 auch die Geburtsstunde des Skisprung-Weltcups.
1990 lief das FIS-Zertifikat der Schanze aus. Seither wird auf der Italia nicht mehr gesprungen. Da der Italienische Wintersportverband nicht zu den reichsten Mitgliedsverbänden der FIS zählt und im Moment neben den Schanzen in Predazzo seit 2006 auch noch die Olympiaschanzen von Pragelato erhalten muss, ist nicht davon auszugehen, dass diese wirklich schöne, einem antiken Amphitheater nachempfundene Sprunganlage noch einmal reaktiviert wird. [1] [2]
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[3]
Datum | Kategorie | Schanze | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
2. Februar 1927 | Weltmeisterschaft | K50 | Tore Edman | Wilen Dick | Bertil Carlsson |
26. Januar 1956 | Olympia | K92 | Antti Hyvärinen | Aulis Kallakorpi | Harry Glaß |
27. Dezember 1979 | Weltcup | K92 | Anton Innauer | Hubert Neuper | Alfred Groyer |
21. Dezember 1980 | Weltcup | K92 | Wettkampf abgesagt | ||
20. Dezember 1981 | Weltcup | K92 | Roger Ruud | Johan Sætre | Masahiro Akimoto |
18. Dezember 1982 | Weltcup | K92 | Matti Nykänen | Olav Hansson | Per Bergerud |
11. Januar 1984 | Weltcup | K92 | Jens Weißflog | Horst Bulau | Klaus Ostwald |
8. Januar 1985 | Weltcup | K92 | Roger Ruud | Halvor Persson | Andreas Bauer |
Schanze
Die Schanze entspricht schon lange nicht mehr den Anforderungen des modernen Skispringens. Ihre Sternstunde erlebte sie wohl 1956, als hier der Sprunglauf auf der Großschanze ausgetragen wurde. Olympiasieger wurde damals Antti Hyvärinen aus Finnland.
Auch Weltmeister wurden hier ermittelt, ein offizieller (Tore Edman aus Schweden, 1927) und ein inoffizieller (Paavo Vierto aus Finnland, 1941).
Ein denkwürdiges Datum ist auch der 27. Dezember 1979. An diesem Tag wurde auf der Italia der Skisprung-Weltcup aus der Taufe gehoben. Auftaktsieger wurde Anton Innauer gefolgt von zwei weiteren Österreichern. Das letzte Weltcup-Springen fand im Jahr 1985 statt. [4] [5] [6]
Technische Daten
Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten
Schanzenrekord
- 92,0 m - Roger Ruud, 20. Dezember 1981 (WCS)
Weitere Schanzen
Neben der Italia gibt es in Cortina noch folgende Schanzen: K55, K32, K20; Nur die K55 ist mit Matten belegt.
Einzelnachweise
- ↑ Italia bei www.skisprungschanzen-archiv.de
- ↑ GIS-Verwaltungsgesellschaft der Sportanlagen von Cortina
- ↑ FIS Results Cortina. Abgerufen Format invalid.
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1956 Einzel LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - WSC 1927 Einzel LH
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - WC 1979 Einzel LH
Weblinks
- Trampolino Italia auf Skisprungschanzen.com
- Cortina d’Ampezzo