Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2013 um 14:22 Uhr durch Lencer (Diskussion | Beiträge) (Bearbeitungsgebiete: tabellarisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Am Anfang war…
es nur eine Anfrage nach einer skalierbaren Deutschlandkarte für die Liste der Fliegerhorste in Deutschland. Der Benutzername täuscht: Er war’s doch.


Banner Qualitätsoffensive

Status:

Zu den 198 Hauptgebieten zählen 194 Staaten zzgl. Kosovo, Palästinensische Gebiete, Taiwan und Westsahara.

  • fertige politische Karten
  • davon auch mit Reliefkarte
  • 80% Fertigstellungsgrad politische Karten (25%) Fertigstellungsgrad Reliefkarten in Klammern

    Bearbeitungszeit: Seit Juni 2008


    MapMaker Barnstar, for your amazing teamwork. Yug 08:40, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

    Ziele

    • qualitativ hochwertige und nach einer einheitlichen Vorlage erstellte Positionskarten
    • eine verständliche Beschreibung zur Verwendung der Positionskarten zu erstellen

    Siehe dazu auch die FAQ-Seite (im Aufbau)

    Du willst helfen? Bitte fang nicht einfach an, Karten zu erstellen und hochzuladen, sondern sprich vorher einen Mitarbeiter des Projekts an. Bitte auf keinen Fall schon vorhandenen Positionskarten einfach grafisch in den neuen Stil umarbeiten! Die meisten bisherigen Karten entsprechen nicht komplett den Anforderungen, sondern sind nur Annäherungen an die Erfordernisse für Positionskarten. Die Beachtung der korrekten Projektion ist unabdinglich. Anderenfalls ist eure Arbeit sinnlos und belegt womöglich nur Dateinamen in der Positionskarten-Systematik.

    Arbeitsgrundlage

    In welcher Form dies geschehen soll, befindet sich derzeit noch in der Abstimmung. Bislang bekannte Ergebnisse:

    • Darstellung:
    • Projektionsart: Plattkarte, andere Projektionen nur in besonderen Ausnahmefällen
    • Art der Dokumentation von Projektionsart und Eckkoordinaten:
    • keine Inselkarten, immer Rahmenkarten (d.h. Berlin nicht ohne Brandenburg)
    • Grenzflüsse werden grundsätzlich nicht dargestellt. Große Ströme (wie Nil oder Amazonas) und große Seen (wie Bodensee oder Balaton) können rein, sonst nein.
    • Darstellung der ersten Verwaltungsebene unterhalb des Staates (bzw. bei Positionskarten unterer Ebenen der jeweils nächsten Verwaltungsebene)
    • keine Layerdarstellung (da keine Idee vorliegt, wie dies durchgeführt werden sollte)
    • Gestaltung:
     
    Pipettiervorlage für die Farbgebung
     
    Farben bei den Untereinheiten

    Hinweise: Bei der Darstellung für die anderen Departements und Bundesstaaten wird manchmal statt Hellgrau der Orangeton RGB 246/225/185 bzw. #f6e1b9 verwendet. Das geschieht wegen der Verwendung dieses Farbtons durch die französischen Kollegen.

    • Hellgrau: Australien, China, Dänemark, Deutschland, Indien, Irak, Italien, Kanada, Niederlande, Norwegen, Österreich, Russland, Schweden, Thailand, Tschechien, Ukraine, Venezuela, Vereinigtes Königreich
    • Orange: Brasilien, Frankreich, Kolumbien, Mexiko, Spanien, Südafrika, USA

    Für die Stadtstaaten Berlin und Hamburg wurde zusätzlich die bebaute Fläche dargestellt, um die Karten aussagekräftiger zu machen. Der Farbton dafür ist RGB 237/225/202 bzw. #ede1ca.

    • Detailgrad/Generalisierung:
    • „Weit entfernte Teilgebiete“ (z.B. Kanarische Inseln bei Spanien) werden nicht in der Hauptkarte dargestellt. Diese erhalten eigene Positionskarten.
    • Kartengröße: mindestens die längere Kartenseite sollte 1000 Pixel, in Ausnahmefällen nur 800 Pixel, nicht unterschreiten
    • Dateiformat: SVG
    • Dateinamenskonventionen:
    für Staaten: »(Staatsname in Englisch) location map.svg«
    für Untergebiete: »(Staatsname in Englisch) (Gebietsname in Englisch) location map.svg«

    Bearbeitungsgebiete

    Europa Asien Afrika Nordamerika Südamerika Australien
    und Ozeanien
    Andere

    Wartung

    Karte Mängel
    Bhutan kein Gewässernetz
    Lesotho Grenzen prüfen, vgl. Diskussionsseite
    Peru kein Gewässernetz
    Simbabwe Gewässerdichte nicht mehr aktuell
    Vietnam 1. Reliefkarte: Subgliederung veraltet (Positionskarte ist aktuell)
    2. Positionskarte entspricht nicht Reliefkarte (vgl. Minikarten, beachte Diskussionsseite)
    Niue Subgliederung veraltet, vgl. Diskussionsseite
    Monaco Subgliederung fehlt. (Mögliche Vorlage)
    Antigua und Barbuda Subgliederung fehlt, vgl. Diskussionsseite. (Mögliche Vorlage)
    Kongo Subgliederung vermutlich fehlerhaft, vgl. Diskussionsseite
    Vanuatu Subgliederung fehlt <-- Seegrenzen, daher nicht zwingend. (Vorlage 1 oder Vorlage 2)
    Salomonen Subgliederung fehlt <-- Seegrenzen, daher nicht zwingend. (Vorlage)
    Salomonen Subgliederung fehlt, vgl. Diskussionsseite. (Vorlage)
    Nordkorea Unterschiedliche Provingrenzen in der politischen und topographischen Version →
    1. Provinz Rasŏn nur in politischer Karte
    2. das Gebiet um Namp’o sowie das Gebiet um Kaesŏng sind in der topo. Karte als eigene Verwaltungsgebiete eingezeichnet (vgl. zu Namp’o auch ähnliche aber nicht identische Darstellung in alt. pol. Positionskarte)
    Tadschikistan Subgliederung unvollständig, vgl. Diskussionsseite
    Tansania Subgliederung veraltet, vgl. Diskussionsseite. (Mögliche Vorlage)
    Europa Südossetien + Abchasien (vgl. Darstellung der ebenfalls nur teils anerkannten Kosovo+Nordzypern) darstellen. (Mögliche Vorlage). Möglicherweise Golanhöhen wie in Positionskarte Israel stricheln? (betrifft auch abgeleitete Karten)

    Anleitung Positionskarte

    Verwendung

    Bei den Top 400 der meistbenutzten Dateien auf de-WP belegt

    (Stand: 10. März 2013)

    Die hier hergestellten Positionskarten finden zurzeit Verwendung in mindestens 128 Wikipedia-Projekten:

    • af: Afrikaans
    • als: Alemannisch
    • am: Amharisch
    • an: Aragonesisch
    • ang: Altenglisch
    • ar: Arabisch
    • arz: Ägyptisch-Arabisch
    • az: Aserbaidschanisch
    • bar: Bairisch
    • bpy: Bishnupriya Manipuri
    • be: Weißrussisch (normativ)
    • be-x-old: Weißrussisch (Taraschkewiza)
    • bg: Bulgarisch
    • bjn: Banjar
    • bn: Bengalisch
    • bs: Bosnisch
    • ca: Katalanisch
    • ce: Tschetschenisch
    • ckb: Sorani
    • co: Korsisch
    • crh: Krimtatarisch
    • cs: Tschechisch
    • cy: Walisisch
    • da: Dänisch
    • de: Deutsch
    • diq: Süd-Zazaisch
    • dsb: Niedersorbisch
    • el: Griechisch
    • en: Englisch
    • eo: Esperanto
    • es: Spanisch
    • et: Estnisch
    • eu: Baskisch
    • fa: Persisch
    • fi: Finnisch
    • fiu-vro: Võro
    • fr: Französisch
    • frr: Nordfriesisch
    • fy: Friesisch
    • glk: Gilaki
    • gv: Manx
    • hak: Hakka
    • he: Hebräisch
    • hi: Hindi
    • hif: Fidschi Hindi
    • hr: Kroatisch
    • hsb: Obersorbisch
    • hu: Ungarisch
    • hy: Armenisch
    • ia: Interlingua
    • id: Indonesisch
    • it: Italienisch
    • ja: Japanisch
    • jv: Javanisch
    • ka: Georgisch
    • kaa: Karakalpakisch
    • kbd: Kabardinisch
    • kk: Kasachisch
    • kl: Grönländisch
    • km: Khmer
    • ko: Koreanisch
    • krc: Karatschai-balkarisch
    • ku: Kurdisch
    • ky: Kirgisisch
    • la: Latein
    • lad: Ladino
    • lb: Luxemburgisch
    • lmo: Lombardisch
    • lt: Litauisch
    • lv: Lettisch
    • mg: Malagasy
    • mhr: Mari
    • mk: Mazedonisch
    • ml: Malayalam
    • mn: Mongolisch
    • mr: Marathi
    • ms: Malaiisch
    • my: Birmanesich
    • mzn: Masanderanisch
    • nds: Niedersächsisch
    • nds-nl: Nedersaksisch
    • ne: Nepali
    • new: Newari
    • nl: Niederländisch
    • nn: Norwegisch (Nynorsk)
    • no: Norwegisch (Bokmål)
    • oc: Okzitanisch
    • or: Oriya
    • os: Ossetisch
    • pam: Kapampangan
    • pcd: Picardisch
    • pl: Polnisch
    • pnb: Panjabi
    • pt: Portugiesisch
    • qu: Quechua
    • rm: Rätoromanisch
    • ro: Rumänisch
    • ru: Russisch
    • sah: Jakutisch
    • sh: Serbokroatisch
    • si: Singhalesisch
    • simple: Einfaches Englisch
    • sk: Slowakisch
    • sl: Slowenisch
    • sq: Albanisch
    • sr: Serbisch
    • stq: Saterfriesisch
    • sv: Schwedisch
    • sw: Swahili
    • szl: Schlesisch
    • ta: Tamil
    • tg: Tadschikisch
    • th: Thai
    • tk: Turkmenisch
    • tl: Tagalog
    • tpi: Tok Pisin
    • tr: Türkisch
    • tt: Tatarisch
    • tw: Twi
    • uk: Ukrainisch
    • ur: Urdu
    • vec: Venetisch
    • vi: Vietnamesisch
    • war: Wáray-Wáray
    • xal: Kalmückisch
    • yo: Yoruba
    • zh: Chinesisch
    • zh-min-nan: Min Nan