Der Nummernschalter ist ein Funktionsmodul eines analogen Telefons. Mit seiner Hilfe wird die gewünschte Telefonnummer
zur Vermittlungsstelle signalisiert. Diese Art der Signalisierung wird als Impulswahlverfahren bezeichnet.
Geschichte
Der Nummernschalter, in der Umgangssprache auch als Wählscheibe bezeichnet, wurde 1891 vom Bestattungsunternehmer Almon B. Strowger in Kansas City (USA) erfunden. Dieser hatte den Verdacht, dass die Telefonistinnen in der Vermittlung, dafür sorgten, daß Gespräche bevorzugt an Konkurrenten vermittelt wurden. Durch seine Erfindung wurde sichergestellt, daß der Anrufer das Ziel des Telefonats bestimmt.
Er musste dazu aber auch die gesamte Vermittlungstechnik erfinden, die damals noch manuell funktionierte.
Bestandteile
Der Nummernschalter besteht im wesentlichen aus
- Fingerlochscheibe(Wählscheibe)
- Fingeranschlag
- Rückdrehfeder
- Fliehkraftregler
- Nockenscheibe
- Stromstoßrad
- sowie drei Kontakten.
Funktion (allgemein)
Die Wählscheibe besitzt zehn Löcher, jeder Ziffer von 1 bis 9 sowie die 0 ist je einem Loch zugeordnet. Eine Ziffer wird gewählt, indem der Benutzer den Zeigefinger in das entsprechende Loch der Wählscheibe steckt und durch Rechtsdrehung der Wählscheibe bis zum Anschlag die Feder spannt (tech.Bez.: Aufziehen). Dann wird der Finger herausgezogen und die Rückdrehfeder dreht die Wählscheibe in Ihre Ursprungslage zurück (tech.Bez.: Ablauf).
Funktion (detailliert)
Der Fliehkraftregler
Eine normgerechte Dauer der Impulse wird durch den Fliehkraftregler sichergestellt, der für eine gleichmäßige Drehgeschwindigkeit(~ 40 U/s) sorgt. Durch die aufgezogene Rückdrehfeder angetrieben bewegt er über eine Schneckenwelle das Stromstoßrad und die Nockenscheibe.
Die Kontakte
Sowohl beim Aufziehen als auch Ablauf des Nummernschalters werden über ein sogenanntes Stromstoßrad und eine Nockenscheibe drei Kontakt betätigt.
Die Bezeichnung der drei Kontakte lautet
n s a | = | Nummern-Schalter-Abschalte-Kontakt |
n s i | = | Nummern-Schalter-Impuls-Kontakt |
n s r | = | Nummern-Schalter-Reduzier-Kontakt |
Funktion der Kontakte
n s a - Kontakt
- Der n s a wird beim Aufziehen des Nummernschalters durch die Nockenscheibe geschlossen und bleibt dies auch bis zum Ende des Ablauf. Er überbrückt die 'innere' Telefonschaltung(Sprechkreis). Hierdurch wird erreicht das keine Impulsverzerrungen auftreten und die Wählimpulse(Knacken) nicht in den Handapparat(Hörer) gelangen. Durch dieses Kurzschließen sinkt die Arbeitsspannung am Telefon, je nach Endgerätetyp, von ca. 8 - 12 Volt auf 0 Volt.
n s i - Kontakt
- Durch den n s i wird die Wahl erzeugt indem das Stromstoßrad diesen Kontakt unterbricht. Die gewünschte Nummer entsteht durch eine gleichmäßige rhythmische Unterbrechung der Leitungsschleife(Telefonleitung). Dadurch liegt für einen kurzen Moment die Leerlaufspannung (ca. 60 Volt) am Telefon. Hierbei ist zu beachten das der n s i immer zwei zusätzliche Impulse, die sogenannten Leerlaufimpulse, erzeugt. Wird Beispielsweise die Ziffer 5 gewählt, produziert der n s i dann 5 + 2 = 7 Impulse.
n s r - Kontakt
- Die Aufgabe des n s r ist es, die durch den n s i erzeugten zwei zusätzlichen Leerlaufimpulse auf der Leitungsschleife(Telefonleitung) unwirksam zu machen. Dies geschieht indem der n s r den n s i bei den letzten beiden Leerlaufimpulsen überbrückt. Der n s r wird beim Ablauf durch die Nockenscheibe geschlossen. Hierdurch wird erreicht das zwischen zwei gewählten Ziffern eine genügend große Pause entsteht, die verhindern soll das zwei schnell gewählte Ziffern "1" als Ziffer "2" von der Vermittlungsstelle erkannt wird. Zusätzlich erreicht man durch diese Impulspause eine frei Zeit zum Durchsteuern von mechanischen Gruppenwählern(Hebdrehwähler) in der Vermittlungstechnik.
Impulsverhältnis
Für eine korrekte Wahl ist der gleichmäßige Lauf des Nummernschalters von entscheidender Bedeutung.
Das Impulsverhältnis, also das Verhältnis von Öffnen zu Schließen, des n s i - Kontakt soll im Verhältnis 1,6 : 1 erfolgen und die Ablaufzeit für 10 Impulse(Wahl der Ziffer 0) soll 1 Sekunde betragen.
Hierdurch beträgt die Zeit für 1 Impuls = 100ms. Somit ergibt sich für einen Impuls ein Impulsverhältnis von 62ms Öffnungszeit und 38ms Schließzeit für den n s i - Kontakt.
Besonderheiten
Die Reihenfolge der Ziffern auf der Wählscheibe startet ist in den meisten Ländern entgegen dem Uhrzeigersinn: 1, 2, 3, 4, 5 ,6, 7, 8, 9, 0. In Neuseeland ist die Reihenfolge umgekehrt. In Schweden steht die Null an erster Stelle, gefolgt von 1..9.
Siehe auch
Geschichte des Telefons, Telefon, Telefonnummer, Telefonvorwahl, Internationale Telefonvorwahl, ISDN, Mobiltelefon (Handy), Bildtelefon, Schreibtelefon, Modem, Telefonie, IP-Telefonie, Fax, Telefongesellschaft