Benutzer:Norbert Kaiser/Bergbau digital

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2013 um 14:38 Uhr durch Norbert Kaiser (Diskussion | Beiträge) (Bergbau im böhmischen Teil des Erzgebirges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Digitale Sammlung zum Montanwesen im Erzgebirge

Hier werden Links zu Büchern, Aufsätzen und Karten über den Bergbau im Erzgebirge gesammelt. Dies soll eine Grundlage für die Gestaltung von wikipedia-Einträgen sein. Ergänzungen sind gern gesehen!

Überblicksdarstellungen

Eisenbergbau & Eisenhüttenwesen

 
 
 
  • anonym: Die erzgebirgischen und voigtländischen mit Kohlholzabgabe aus den Staatsforsten concessionirten Eisenhüttenwerke in ihrem Verhältniß zum Staat. Leipzig 1845 (Link)
  • ALTMANN, Götz: Bücher als Quellen von Technik, Technologie und Sozialgeschichte am Beispiel des sächsisch - erzgebirgischen Eisenhüttenwesens, in: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Band 41, Wien 1997, S. 23-34
  • BECK, Ludwig: Die Geschichte des Eisens in Technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung, Braunschweig 1884ff.
  • HASSE, Traugott Lebrecht: Einige Worte über Rentabilität und Conservation der Eisen-, Berg- und Hüttenwerke im sächsischen Erzgebirge und Voigtlande. Dresden/Leipzig 1840 (Link)
  • JOHANNSEN, Otto: Geschichte des Eisens, Düsseldorf 1925 (Link)
  • MÜLLER, Hermann: Die Eisenerzlagerstätten des obern Erzgebirges u. des Voigtlandes als Grundlagen zur Erhebung des sächsischen Eisenhüttenwesens. Engelhardt, Freiberg 1856 (Link)
  • SCHÜBLER, Valentin: Der Kampf der Eisenhüttenwerke mit Holzkohlenbetrieb gegen die Hüttenwerke mit Steinkohlenbetrieb. Stuttgart 1852 (Link)

Kobaltbergbau und Blaufarbenwerke

Silberbergbau

Zinnbergbau

Uranbergbau (WISMUT)

 
 
 
 
 
 

Bergmännische Wasserwirtschaft

 
 
 
 
 
 

Statistik

Bergrecht / Bergordnungen

Altbergbau

Besucherbergwerke

 
 
 
|
 
 

"Neues Berggeschrey"

sonstiges

  • HEUCHLER, Eduard: Album für Freunde des Bergbaus. Eine Folge von vierzehn bildlichen Darstellungen aus dem Berufsleben des Berg- und Hüttenmannes. Freiberg 1855 (LINK)
  • MÜLLER, Carl Herrmann: Ueber die Beziehungen zwischen Mineralquellen und Erzgängen im nördlichen Böhmen und in Sachsen. Engelhardt, Freiberg 1860 (LINK)
  • PFORR, Herbert: Start in das montanwissenschaftliche Zeitalter durch "Ein nützlich Bergbüchelein" des Freiberger Renaissancegelehrten Doktor Ulrich Rülein von Calw (1465 - 1523), Freiberg, Sachsen. in: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Band 35, Wien 1996, S. 279-286
  • ROST, G. E.: Trachten der Berg- und Hüttenleute im Koenigreiche Sachsen. Freiberg 1831 (LINK)

UNESCO-Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge

Bergbaugebiete

Altenberg / Zinnwald / Sadisdorf

  • Altenberg, Bärenstein, Fürstenau, Geising, Lauenstein, Löwenhain, Pöbeltal, Sadisdorf, Schellerhau, Schmiedeberg, Zinnwald
 
 
 
 
 
 
 

Bücher/Aufsätze

  • KLENGEL, Arthur: Der Aschergraben und die übrigen alten Wasserkunstanlagen im Altenberger Bergrevier. in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 8(1920)4/6, Dresden 1919, S. 102-111 (LINK)
  • MEISNER, Christoph: Umständliche ... Nachricht von der ... Zinn-Berg-Stadt Altenburg. Dresden/Leipzig 1747 (LINK)
  • MÜLLER, Herrmann: Geognostische Verhältnisse und Geschichte des Bergbaues der Gegend von Schmiedeberg, Niederpöbel, Naundorf und Sadisdorf in der Altenberger Bergamtsrevier. Beiträge zur geognostischen Kenntniss des Erzgebirges Band 2, Freiberg 1867 (LINK)
  • REYER, Eduard: Über die erzführenden Tieferuptionen von Zinnwald-Altenberg und über den Zinnbergbau in diesem Gebiete. in: Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt 29 (1879), S. 1-60 (LINK)
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie/Sächsisches Oberbergamt (Hg.): Die Zinnerz-Lagerstätte Altenberg/Osterzgebirge. Bergbau in Sachsen Bd. 9, Dresden 2002 (LINK)

Risse/Karten

Annaberg-Buchholz

 
 
 
 

Bücher/Aufsätze

Berggießhübel

 
 
 
  • Berggießhübel, Bad Gottleuba, Friedrichswalde, Giesenstein, Nentmannsdorf, Zwiesel

Bücher/Aufsätze

Eibenstocker Revier

Bücher/Aufsätze

Freiberg

 
 
 
 
 
 
  • Zentralrevier: Freiberg, Brand-Erbisdorf, Conradsdorf, Großschirma, Halsbrücke, Hilbersdorf, Muldenhütten, St. Michaelis, Tuttendorf, Zug
  • nördliches Randgebiet: Bieberstein, Burkersdorf, Dittmannsdorf, Hohentanne, Falkenberg, Gersdorf, Großvoigtsberg, Grund, Kleinvoigtsberg, Krummhennersdorf, Mohorn, Munzig, Nossen, Obergruna, Reichenbach, Reinsberg, Roßwein, Scharfenberg, Siebenlehn
  • östliches Randgebiet: Dippoldiswalde, Dorfhain, Edle Krone, Friedersdorf, Höckendorf, Klingenberg, Pretzschendorf, Rabenau, Reichstädt, Röthenbach, Tharandt
  • südliches Randgebiet: Berthelsdorf, Clausnitz, Hermsdorf, Holzhau, Lichtenberg, Müdisdorf, Pfaffroda, Randeck, Reichenau, Sayda, Weigmannsdorf, Weißenborn, Zethau
  • westliches Randgebiet: Börnichen, Bräunsdorf, Cunnersdorf, Eppendorf, Frankenberg, Frankenstein, Görbersdorf, Kirchbach, Langenstriegis, Linda, Memmendorf, Mobendorf, Oberschöna, Oederan, Schönborn, Wegefahrt

Bücher/Aufsätze

  • Fragment einer bergmännischen Reise nach Freiberg im Erzgebirge. Leipzig/Flensburg 1785 (Link)
  • Erinnerungen an Freiberg´s Bergbau. Freiberg 1850 (Link)
  • BENSELER, Gustav Eduard: Geschichte Freibergs und seines Bergbaues. Erste Abtheilung, Freiberg 1843 (Link) (auch hier)
  • BENSELER, Gustav Eduard: Geschichte Freibergs und seines Bergbaues. Zweite Abtheilung, Freiberg 1853 (Link) (auch hier)
  • Bergmännischer Verein zu Freiberg (Hg.): Freibergs Berg- und Huettenwesen: eine kurze Darstellung der orographischen, geologischen, historischen, technischen und administrativen Verhaeltnisse. Freiberg 1883 (Link)
  • BREITHAUPT, August: Die Bergstadt Freiberg im Königreich Sachsen. in Hinsicht auf Geschichte, Statistik, Kultur und Gewerbe, besonders auf Bergbau und Hüttenwesen skizzirt. Freiberg 1847 (Link)
  • ERLER, Lebrecht Johann Friedrich: Ausführliche Beschreibung des Pferde-Göpels auf der Grube Neuer Morgenstern Erbstolln am Muldenberge bey Freyberg. Annaberg/Freiberg 1792 (Link)
  • GÜRTLER, Eberhard: Fabel und Wirklichkeit des Silberbergbaues in Edle Krone (Link)
  • Landestalsperrenverwaltung Sachsen: Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Pirna 2008 (Link)
  • MEIER, Günter: Das Besucherbergwerk "Trau auf Gott Erbstolln" in Lichtenberg bei Freiberg, Freiberg 2002 (Link)
  • MÖLLER, Andreas: Theatrum Freibergense Chronicum, Beschreibung der alten löblichen Berghauptstadt Freybergg in Meissen, Darinnen des reichen herrlichen Silberbergwerckes und der Stadt Uhrsprung, Freiberg 1653 (Link)
  • MÜLLER, Herrmann: Gangstudien aus dem Freiberger Revier. Beiträge zur geognostischen Kenntniss des Erzgebirges Bd. 3, Freiberg 1869 (Link)
  • PFORR, Herbert: Das erzgebirgische Kunstgrabensystem und die Wasserkraftmaschinen für Wasserhaltung und Schachtförderung im historischen Freiberger Silberbergbau. In: Bergbau Heft 11/2007, S. 502-505 (Link)
  • RENCKEWITZ, Balthasar: Entwurf oder Bergmännische Nachrichten von dem Bergwerke zum Scharffenberg (...) ingleichen von denen in den gantzen Freyberger Berg-Amts-Refieren gefallenen Ausbeuthen und wieder erstattetem Verlag. Leipzig 1745 (Link)
  • TREBRA, Friedrich Wilhelm Heinrich von: Merkwürdigkeit der tiefen Hauptstölln des Bergamtsreviers Freyberg: zur Begleitung der Charte von diesen Stölln angefügt, Dresden 1804 (Link)

Risse/Karten

Geyer / Ehrenfriedersdorf

 
 
 
 

Bücher/Aufsätze

Risse/Karten

Johanngeorgenstadt

 
 

Bücher/Aufsätze

  • ENGELSCHALL, Johann Christian: Beschreibung Der Exulanten- und Bergstadt Johann Georgen Stadt, Leipzig 1723 (Link)
  • Tabellarische Uebersicht der in Johanngeorgenstädter Bergamts-Revier gelegenen Bergebäude, so vom Jahr 1661 bis mit Schluß 1820 Silber geliefert, Dresden 1820 (Link)

Risse/Karten/Abbildungen

  • Grund-Riß von Johann-Georgen-Stadt wobey die Gegenden derer Zechen oder Berggebauden nach ordentlichen Lachter-Maaß mit angemercket, 1723 (Link)
  • Situations Riß. ein Stück der Johann Georgenstädter Berg Amts Refier, 1785 (Link)
  • Ansicht von Johann Georgenstadt im Sächsischen Erzgebürge durch die Flammen des Hohen-Ofens beleuchtet, um 1830 (Link)

Marienberg

  • Marienberg, Brandbach, Drebach, Geringswalde, Großolbersdorf, Lauta, Pobershau, Warmbad, Wolkenstein, Zschopau
 
 
 
 
 
 

Bücher/Aufsätze

  • anonym: Von den Serpentinsteinbrüchen und der Serpentinsteinmanufaktur zu Zöblitz, im sächsischen Erzgebirge, in: Neue Handlungsbibliothek. 1799-1800. 1799, 1.Bd., S. 418 - 421 (Link)
  • anonym: Erklärungen der Berwerks-Charte von dem wichtigen Theil der Gebürge im Bergamtsrefier Marienberg. Annaberg 1770 (Link)
  • HAMMER, Peter: Auf den Spuren des Bergbaus in Zschopau/Erzgebirge. Zschopau (Link)
  • KÖHLER, Friedrich Wilhelm: Historische Nachrichten von der chursächsischen alten freyen Bergstadt Wolkenstein im meißnischen Obererzgebürge. Schneeberg 1781 (Link)
  • MATTHES, Ralph / SCHREIER, Jochen: Sanierung des WISMUT-Schachtes 302 in Marienberg und geothermische Nutzung des Grubenwassers. in: Bergbau 9/2007, S. 445-446 (Link)
  • MEIER, Günter / SCHREYER, Jochen: Geotechnisch-markscheiderische Bewertungen und bergtechnische Maßnahmen zur geothermischen Grubenwassernutzung aus dem ehemaligen Wismutschacht 302 in Marienberg (Erzgebirge). 2006 (Link)
  • MEIER, Günter / SCHREYER, Jochen / SELIGER, Falk: Geotechnisch-markscheiderische Risikobewertungen von Bereichen des Wismutaltbergbaues im Marienberger Revier. (Link)
  • Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge: Pilotstudie Marienberg - Festlegung und Definition der Welterbe-Bereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge. Freiberg 2009 (Link)
  • Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge: Pilotstudie Saigerhütte Olbernhau-Grünthal - Festlegung und Definition der Welterbe-Bereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge. Freiberg 2010 (Link)
  • TREBRA, Friedrich Wilhelm Heinrich von: Nachricht von einigen merkwürdigen Stuffen aus dem Bergamtsrevier Marienberg, in: Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde 1776, 2.Bd., S. 326 - 339 (Link)

Schneeberg

 
 
 
 
 

Bücher / Aufsätze

  • 50 Jahre Bergbaulehrpfad Schneeberg-Neustädtel, Schneeberg 2007
  • Heinrich Jacobi: Schneeberg 1481 - 1881. Ein Gedenkblatt zur 400jährigen Jubelfeier der lieben Vaterstadt gewidmet. Schneeberg 1881 (LINK)
  • George Körner: Kurze historische Nachrichten von dem Freyguthe Albernau und Schindlerischblaufarbenwerke an der Mulde bey Schneeberg im meißnischen Obererzgebirge. Schneeberg 1763 (LINK)
  • Hermann Müller: Der Erzdistrikt von Schneeberg im Erzgebirge. in: Bernhard von Cotta, Hermann Müller (Hg.): Gangstudien. Band 3, Freiberg 1860 (LINK)
  • Christian Meltzer: Bergkläufftige Beschreibung Der Churfürstl. Sächß. freyen und im Meißnischen Ober-Ertz-Geburge löbl. Bergk-Stadt Schneebergk. Schneeberg 1684 (LINK)
  • Christian Meltzer: Historia Schneebergensis Renovata. Das ist: Erneuerte Stadt- u. Berg-Chronica Der im Ober-Ertz-Gebürge des belobten Meißens gelegenen Wohl-löbl. Freyen Berg-Stadt Schneeberg. Schneeberg 1716 (LINK)
  • Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge: Pilotstudie Bad Schlema - Festlegung und Definition der Welterbe-Bereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge. Freiberg 2012 (LINK)
  • Projektgruppe UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge: Pilotstudie Schneeberg - Festlegung und Definition der Welterbe-Bereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge. Freiberg 2009 (LINK)

Risse / Karten

  • Plan von der Gegend bey Schneeberg worauf zugleich die dasigen Stolln und Zechen mit bemercket sind (1755) (LINK)
  • Vorstellung Des in Churfürstl. Sächs. Berg=Amte Schneeberg, am Hinter=Gebirge gelegenen, und im Jahre 1786. am sogenanten Filzteich, neugebauten steinernen Fluthbette (1787) (LINK)

Bergbau im böhmischen Teil des Erzgebirges

  • BECK, Richard: Die Zinnerzlagerstätten von Graupen in Böhmen. in: Jahrbuch der k.k. Geologischen Reichsanstalt, Jg. 64, Wien 1915, S. 269-306 (LINK)
  • HALLWICH, Hermann: Geschichte der Bergstadt Graupen in Böhmen. Prag 1868 (LINK)
  • HRABÁNEK, Jaroslav: Die Geschichte des Bergbaus im böhmischen Erzgebirge. (LINK)
  • MATHESIUS, Johannes: Sarepta oder Bergpostill/ Sampt der Joachimßthalischen kurtzen Chroniken (...). Nürnberg 1562 (LINK)
  • MÜLLER, Carl Herrmann: Ueber die Beziehungen zwischen Mineralquellen und Erzgängen im nördlichen Böhmen und in Sachsen. Engelhardt, Freiberg 1860 (LINK)
  • RÖSLER, Karl Anton: Bergmännische Nachrichten über die Gebirge und den Bergbau zu Joachimsthal: Nebst einigen Nachrichten über die Gebirge auf der Straße von Prag bis Joachimsthal, Dresden 1792 (LINK)
  • RÜCKER, Anton: Beitrag zur Kenntniss des Zinnerzvorkommens bei Schlaggenwald. in: Jahrbuch der k.k. Geologischen Reichsanstalt, Jg. 14, Wien 1864, S. 311-324 (LINK)
  • RUDTHART, Hanns: Vonn dem Weytberuffenem Berckwerg Sanct Joachimsthall. Leipzig 1523 (LINK)
  • von STERNBERG, Kaspar: Umrisse einer Geschichte des Bergbaus und der Berggesetzgebung des Königreichs Böhmen. 2 Bände, Prag 1836/38

Mittleres und westliches Erzgebirge

sonstiger Bergbau