Ungarn

Staat in Mitteleuropa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2004 um 16:04 Uhr durch Tobias Conradi~dewiki (Diskussion | Beiträge) (=Politik=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Republik Ungarn (Magyar Köztársaság) liegt in Mitteleuropa und grenzt an Österreich, die Slowakei, die Ukraine, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien.

Flagge Ungarns Wappen Ungarns
(Details) (Details)
Amtssprache Ungarisch
Hauptstadt Budapest
Staatsform Parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt Ferenc Mádl
Premierminister Péter Medgyessy
Fläche 93.030 km²
Einwohnerzahl 10.045.400 (Stand 2003)
Bevölkerungsdichte 108 Ew. pro km²
Unabhängigkeit am 31. Oktober 1918
Währung Forint
Zeitzone UTC
Nationalhymne Isten áldd meg a magyart
Kfz-Kennzeichen H
Internet-TLD .hu
Vorwahl +36
Lage Ungarns in Europa
Lage Ungarns in Europa

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989/90 wurde auch das ungarische Staatswesen erneuert. Am 23. Oktober 1989 trat eine modifizierte Verfassung in Kraft, deren Vorbild unter anderem das deutsche Grundgesetz war. Die Regierung ist dem Parlament verantwortlich, für die Regierungstätigkeit trägt der Ministerpräsident Verantwortung. Um die größtmögliche Stabilität der Regierung zu gewährleisten, wurde die Institution des konstruktiven Misstrauensvotums geschaffen.

Das Parlament wählt den Präsidenten der Republik, den Ministerpräsidenten, die Mitglieder des Verfassungsgerichts, den Ombudsmann der Minderheiten, den Präsidenten des Obersten Gerichts und den Generalstaatsanwalt. Das Einkammerparlament hat 386 Abgeordneten, die auf vier Jahre gewählt werden.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Ungarns

Mit der Grenzöffnung nach Österreich und damit der Zerschneidung des eisernen Vorhangs hatte Ungarn entscheidenden Anteil an der politischen Wende 1989 in den ehemaligen Ostblockstaaten und damit auch der friedlichen Revolution in der DDR sowie der deutsch-deutschen Wiedervereinigung.


Ungarn wurde nach dem Beschluss des EU-Gipfeltreffens vom 13. Dezember 2002 in Kopenhagen zum 1. Mai 2004 in die Europäische Union aufgenommen. Zuvor gab es aber am 12. April ein Referendum zum EU-Beitritt bei dem zwar nur 45,6 % der acht Millionen Wahlberechtigten zu Wahl gingen, aber zu 84 % für den Beitritt stimmten.

Verwaltungsgliederung

Die Gliederungseinheiten Ungarns sind die Komitate, es gibt die folgenden:

Bács-Kiskun, Baranya, Békés, Borsod-Abaúj-Zemplén, Csongrád, Fejér, Györ-Moson-Sopron, Hajdú-Bihar, Heves, Jász-Nagykun-Szolnok, Komárom-Esztergom, Nógrád, Pest, Somogy, Szabolcs-Szatmár-Bereg, Tolna, Vas, Veszprém und Zala. Budapest ist ein eigener Bezirk.

Geographie und Klima

Bitte ausführen.

Wirtschaft und Verkehr

Ungarn ist Standort von Industrie, v.a. im Raum Budapest. Eine wichtige Einnahmequelle spielt der Tourismus in Budapest, in der Puszta und am Plattensee (Balaton). Die Verkehrsinfrastruktur ist gut ausgebaut. Autobahnen und Eisenbahnen laufen sternförmig auf die zentral gelegene Hauptstadt zu.

 

Bevölkerung

Die Bevölkerung Ungarns besteht mehrheitlich aus Ungarn (90 %, auch: Magyaren). Daneben gibt es Roma (4 %), Deutsche (die sogenannten Donauschwaben) (2,6 %), Serben (2 %), Slowaken (0,8 %) und Rumänen (0,7 %). Für 2001 wurde ein negatives Bevölkerungswachstum von -0,32 % geschätzt.

Religionen und Konfessionen

Römisch-katholische und Unierte 52 %, Calvinisten 16 %, Lutheraner 3 %, Juden 0,1 %.

Essen und Trinken



---Sidenote START---
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt / WikiProjekt Ostmitteleuropa

Belgien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien und Nordirland | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern