Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Xgeorg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Robert Müller

Benutzer_Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar#Lesenswert-Kandidatur Was sagt der Statistik-Guru dazu? Gruß --C-8 14:15, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Einbringungen find ich total klasse, runden den Artikel sehr gut ab. Hoffe, Andere sehen das genauso. --C-8 10:41, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. --Xgeorg 10:59, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sowjethockey

Hi Xgeorg, habs jetzt mal deinen Vorschlag aufgegriffen und die Spielzeiten korrigiert. Grüße, --Vicente2782 22:26, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

2 Fragen: Hatten Mannschaften wie Kristall Elektrostal zu Sowjetzeiten tatsächlich teilweise keinen Beinamen? Würde mich eigentlich ziemlich wundern, denn von irgendwem (Politik, Unternehmen, Sportgemeinschaft) wurden die doch alle gesponsert. Und dann noch: Kannst du mal die Teamnamen bei SKA Kalinin überprüfen, ob da alle richtig ist? --Vicente2782 14:57, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Quellenlage ist äusserst schlecht, teilweise hilft da nur Raten :( Was SKA-Kalinin angeht - unwahrscheinlich scheint HK Kalinin... --Xgeorg 15:01, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
http://slovari.yandex.ru/%D1%8D%D0%BB%D0%B5%D0%BA%D1%82%D1%80%D0%BE%D1%81%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C/%D0%A5%D0%BE%D0%BA%D0%BA%D0%B5%D0%B9/%C2%AB%D0%9A%D1%80%D0%B8%D1%81%D1%82%D0%B0%D0%BB%D0%BB%C2%BB%20(%D0%AD%D0%BB%D0%B5%D0%BA%D1%82%D1%80%D0%BE%D1%81%D1%82%D0%B0%D0%BB%D1%8C)/ - kannst du russisch? --Xgeorg 15:04, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann die Schrift ganz gut lesen und versteh ein klein wenig, aber von großartigen Sprachkentnissen würde ich nicht sprechen. Da ist Zetabor sicher besser dran. :-) --Vicente2782 15:09, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi, du hast ja den Artikel über den HK Sokol Kiew geschrieben. Weißt du, ob der Klub etwas mit dem Fußballverein Dynamo Kiew zu tun hatte? Immerhin hatten beide teilweise den selben Namen (Dynamo Kiew) und ist Dinamo oder Dynamo als Schreibweise richtig? Gruß, --Vicente2782 11:45, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde das bezweifeln, das die miteinander zu tun haben, aber sicher weiß ich es nicht. Ob Dynamo oder Dinamo - «Динамо» Київ - sollte Dinamo ergeben. --Xgeorg 16:56, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Daher Mizyak Adrian (Vorsitzender Sportkomitu UdSSR) entschied auf der Grundlage der Mannschaftssportarten Gesellschaft "Dynamo" zur Frau bilden ein Eishockey. Nur dieses Mal war es beschlossen, ihre professionelle Eishockeyspieler aus anderen Städten der Sowjets einladen. - Google-Translate des UKR-Artikels über Sokil. Also haben sie scheinbar doch was miteinander zu tun - Eishockeyabteilung des Sportklubs Dinamo. --Xgeorg 16:59, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Ergänzungen zum Artikel über Dinamo Minsk. Habe für Tiwali Minsk auf Basis deiner Erweiterungen einen eigenständigen Artikel erstellt. Grüße, --Vicente2782 14:44, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Antwort quasi au deiner Disk. Könntest du vorher fragen, bevor du sowas machst? --Xgeorg 14:45, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Korrektur im Artikel. Bin ich wohl etwas in der Geschichte durcheinandergekommen. Sry, falls es so aussah als würde ich dir irgendwelche Inhalte aus deinem Artikel klauen. Wollte, wie dann später ja auch geschehen, einen ganz neuen Artikel auf Basis deiner Infos schreiben und nicht einfach kopieren. ;) Also, nichts für ungut, kommt nicht wieder vor. --Vicente2782 16:49, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar. Vielen Dank übrigens für dein Engagement bez. des sowjetischen Eishockeys! --Xgeorg 08:16, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Freut mich, dass das geklärt ist. Versionen sind ja jetzt zum Glück auch enthalten. :-) Habe ne Frage bzgl. des Logos im Tiwali-Artikel. Heißt das, dass Tiwali ursprünglich (oder die ganze Zeit) als Eishockeyabteilung dem gleichen Sportklub wie der FK Dinamo Minsk angehört hat? Falls ja wäre es praktisch das in den Artikel einzuarbeiten. --Vicente2782 09:35, 26. Jan. 2011 (CET) PS: Jetzt bin ich vollkommen irritiert. Lt. dem russischen Artikel ist Tiwali eine komplette Neugründung gewesen (ähnlich dem Fall Tiwali Minsk -> HK Dinamo Minsk), da Dinamo insolvent war und die Fortführung des Spielbetriebs unter dem gleichen Namen verboten wurde. --Vicente2782 09:40, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also das mit dem Logo ist eher ein Platzhalter, bis ein korrektes Logo gefunden ist. Ich verstehe den russischen Artikel so, dass die Sportvereinigung Dinamo (wahrscheinlich der FK) dem gleichnamigen Eishockeyclub (der unabhängig war) 1993 verbot, den Namen weiter zu nutzen. Also nannte man sich nach Tiwa Tiwali. --Xgeorg 10:24, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Bemerkung: nach den Verschiebungen, wo das nun nicht mehr im Lemma steht, sollte aber in die Einleitungen eingefügt werden, dass es sich um *Eishockey* handelt. Übrigens, was machen wir (bzw. ihr ;-), wenn mal jemand dazu (= Perwaja Liga (Fußball) oder so) Saisonartikel schreibt? Gleiche Lemmata wird es zwar nicht geben, weil die Saison im Fußball damals nicht über den Winter dauerte, aber ist das eine gute Idee (...Perwaja Liga 1987 = Fußball, Perwaja Liga 1987/88 = Eishockey, Perwaja Liga 1988 = Fußball...etc.)? Dann zurückverschieben? -- Amga 14:27, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Solange es weder Perwaja Liga (Fußball), noch Wysschaja Liga (Fußball) gibt. mache ich mir darüber keine Gedanken. Vielleicht nennt der Ballsport seine Liga auch Klass A Gruppe 1, wer weiß? --Xgeorg 14:29, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Logik nach müsste das Lemma auch Perwaja Liga heißen (für die Sowjetzeit), da es in den letzten 20 Jahren so hieß. Wäre ich gemein, würde ich das jetzt anlegen (aber keine Angst, nicht mein Thema ;-) Aber das mit der Erwähnung des Eishockeys in den Einleitungen geht in Ordnung? Schließlich kann man auch per "Zufälliger Artikel" darauf landen. -- Amga 14:43, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Einleitungen habe ich jetzt hoffentlich alle erwischt, falls du noch eine findest - nur Mut! --Xgeorg 14:44, 27. Jan. 2011 (CET) PS: [[Perwaja Liga (Fußball)] darfst du sehr gerne anlegen, hab' ich nix dagegen... --Xgeorg 14:44, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Okay, danke. Im Basketball hieß es, glaube ich, auch noch so ;-) -- Amga 14:46, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi, hab nochmal ne Frage: Wie du ja gesehen hast, habe ich die letzten Tage ein wenig dazu genutzt mal mehrere Artikel zu russischen Zweitligisten zu erstellen, weißt du vllt. etwas mehr über die zweite Mannschaft, die als ZSKA Moskau aufgelaufen ist? Habe dazu nichts wirklich schlüssiges im Netz gefunden und kann mich erinnern, dass du mal was dazu geschrieben hattest (glaub du hattest irgendwelche Infos oder weißt wo was steht). Naja, wäre jedenfalls super, falls du mit nem Artikel dazu grob anfangen könntest. Grüße und danke für die Ergänzungen bei den Zweitligisateams !! --Vicente2782 18:44, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich kann den Artikel erstellen, habe aber bitte etwas Geduld! --Xgeorg 07:47, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hi, hab jetzt länger nichts mehr Richtung CZE gemacht. Gibts Spieler, denen zu größere Priorität zusprechen würdest? --Vicente2782 16:20, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht geben die Gewünschten Artikel eine gute Prioritätsliste. Ansonsten die aktuellen tschech. Trainer der Extraliga und der KHL. --Xgeorg 09:41, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die beiden Artikel über Vater und Sohn Vujtek. Top Job!--Xgeorg 09:47, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Korrekturen bei Vujtek sr. Leider sind die Statistiken von vor 1990 nicht immer ganz verlässlich. --Vicente2782 08:39, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe EP deswegen eben auch kontaktiert. War stutzig geworden, weil die russ. Quellen alle von Trencin sprachen ;) --Xgeorg 08:44, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So, nach Norwegen fange ich nachher mit den Sowjet/Russland-Updates an. Hoffe, dass ich dir dann helfen kann die ganzen Sowjet-Medaillengewinner mal anständig zu würdigen. ;) --Vicente2782 17:06, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre ganz hübsch ;) --Xgeorg 17:10, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Georg, deine russische Quelle scheint eine gute Hilfe zu sein für die Zweitligaspielzeiten der Klass B. Mein Problem ist, dass ich nur einen Buchstabensalat erhalte, wenn ich auf den Link klicke. Hast du eine Idee woran das liegen kann? Normalerweise werden bei mir kyrillische Zeichen wie bei khl.ru richtig angezeigt (benutze Firefox, falls es daran liegen könnte). Gruß, --Vicente2782 (Diskussion) 12:27, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Versuche mal die "Firefox > Ansicht > Zeichenkodierung" zu ändern, bei mir steht diese auf Kyrillisch. --Xgeorg (Diskussion) 13:03, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Stark! Hat geklappt!! Danke. :) --Vicente2782 (Diskussion) 14:44, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass teilweise unsere Navi nicht ganz korrekt ist? Scheinbar bestand die Klass A zwischenzeitlich aus zwei Gruppen (Perwaja Liga und Wtoraja Liga) und danach kam die Klass B als zweite Liga. Dann scheint unsere Klass A2 wohl eher eine Art Liga 1B zu sein? Kannst du das bestätigen? Scheint zumindest auch bei hockeyarchives.ru so zu sein. Und was ist diese Perwenstwo RSFS Anfang der 1950er Jahre? Scheinbar gab es 1950-53 keine Klass B? Gruß, --Vicente2782 (Diskussion) 12:38, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast vollkommen recht, teilweise bestand die Klass A aus zwei Gruppen, perwaja gruppa, wtoraja gruppa. Ich habe vorgestern auch bei einer Klass A Spielzeit die zweite Gruppe nachgetragen - es gab als Klass A-intern eine Gruppeneinteilung mit Auf- und Abstieg innerhalb der Spielklasse - würde vorschlagen, das so einzutüten. --Xgeorg (Diskussion) 13:03, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In den 1950er Jahren wurde die Klass B als Meisterschaft der RSFSR ausgespielt, auch in den 19060er Jahren wurde die Klass B teilweise so bezeichnet. (Deswegen wurde parallel eine Gruppe der Unionsrepubliken ausgetragen, die teilweise aber nicht an den Finalrunden teilnahmen.)
--Xgeorg (Diskussion) 13:03, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Erläuterungen. :) Bei 1953 gab es laut hockeyarchives.ru sowohl eine Klass B, als auch eine Meisterschaft der RSFSR. War dann die Meisterschaft der RSFSR die dritte Liga in dieser Spielzeit oder hat das auch wieder eine andere Bedeutung? :) --Vicente2782 (Diskussion) 13:11, 19. Okt. 2012 (CEST) PS: Also ich nehme dann 1951 und 1952 aus der Navi erstmal. --Vicente2782 (Diskussion) 13:21, 19. Okt. 2012 (CEST) PPS: Bei hockeyarchives.ru wird die Saison 1953 als Klass B geführt, das dürfte aber falsch sein, denn eigentlich war das nur die Abstiegsrunde der Klass A für die Neugründung der Klass B im folgenden Jahr wie bei hockeyarchives.fr angegeben. Daher müsste diese Spielzeit auch aus der Navileiste. --Vicente2782 (Diskussion) 13:31, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ytong/Kometa Brno

Hi Xgeorg, wenn ich das richtig verstehe gab es 2006 eine Fusion beider Mannschaften. Sollte man dann aber nicht dennoch für die Zeit vor der Fusion einen Extraartikel für den HC Ytong Brno anlegen und dort die Fusion erwähnen? Der Verein war ja eigenständig relevant. Grüße und danke für die Verbesserungen in den 1. Liga-Artikeln. --Vicente2782 12:06, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

HC Ytong Brno wurde später in HC Hvezda Brno umbenannt, dieser fusionierte dann mit dem Kometa. Einen eigenen Artikel kann man gerne anlegen, beim Links zurückbiegen bin ich gerne behilflich ;) --Xgeorg 12:09, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rudolf-Harbig-Eisstadion

in dem artikel über die dresdner eislöwen steht unter geschichte, die anfänge: "Am 27. Januar 1952 wurde in Dresden ein Natureisstadion eröffnet, das Rudolf-Harbig-Eisstadion an der Lennéstraße, wo heute Dynamo Dresden Fußball spielt."

woher hast du diese infos? soweit mir bekannt ist, war an der stelle auch zu diesem zeitpunkt ein fußball- bzw. leichtathletikstadion, welches zu dieser zeit den namen rudolf-harbig-stadion trug.

ulf

Hier, bitte. http://www.fanclub-freital.de/eisloewen/geschichte.htm Zudem unterschreibt man hier mit --~~~~ --Xgeorg 08:29, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten


danke, dann frag ich da mal genauer nach. kenne mich mit dem schreiben hier nicht so aus. ulf 86.56.5.120 12:29, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
leider wird die internetseite des fanclubs nicht mehr betreut, da arbeiten wohl nur noch verlinkungsprogramme. alte bilder der gegend zeigen kein separates eisstadion. es wurde damals wohl eher die rasenfläche des rudolf-harbig-stadions gewässert und für den rest sorgte die natur. interessanter wirds, wenn man die chronik des ESC liest, da spricht man sogar von mehreren genutzten stadien an der lennestraße - aber auch da gibts keine genauere quellenangabe, außer verweis auf wikipedia. ich werd demnächst mal in den archiven der stadt näher nachforschen und halte dich gern auf dem laufenden. deine artikel hier sind sehr lobenswert und gut. sportliche grüße ulf 86.56.5.120 14:40, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Okay, es könnte gut sein, dass im Winter der Rasen einfach geflutet wurde. Ich meine auch, irgendwo ein Bild gesehen zu haben vom Eisstadion. Was die Archive angeht, bin ich stark an weiteren Details interessiert. Übrigens ist. K.H. Domschke der Chroniker des Eishockeysports in Dresden, den würde ich an deiner Stelle kontaktieren. --Xgeorg 14:59, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
bilder des stadions (laut bildbeschreibung vom 26.01.1952) hab ich mittlerweile genug gesehen. es war ein seperates stadion, leider kann man an der hintergrundbebauung nicht erkennen wo dies genau war. ich werde versuchen herrn domschke zu kontaktieren und gebe dir bescheid, sollte ich neues heraus finden. ulf 86.56.5.120 11:29, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi, Xgeorg, schick mir mal bitte eine Mail, damit ich deine E-Mail-Adresse bekomme. Hab zu dem Thema Eisstadion etwas interessantes gefunden, das ich dir gern schicken würde. Viele Grüße, --Y. Namoto 15:02, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallendach-Ärger

Hi Xgeorg, ich persönlich verfolge das nur am Rande, du weißt da bestimmt besser bescheid: Magst du bei den Eislöwen sowie im Artikel zur Arena jeweils ein-zwei Sätze zu dem aktuellen Hallendach-Ärger schreiben? Grüße --X-Weinzar 7 (Diskussion) 08:02, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Spitze...

...wie du dich um die Aktualisierungen, vor allem in Russland sowie die defekten Weblinks kümmerst. Muss mal gesagt werden. :) It's a dirty job, but someone's gotta do it. --Avaholic 13:50, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ahso, Stichwort Russland: Nachdem ich Jaroslawl als Artikel des "Monats" eingetragen hab, fiel mir auf, dass der Artikel relativ veraltet ist. Spielen die nicht dieses Jahr wieder in der KHL? Könntest du da zumindest die Einleitung aktualisieren? Cheers. --Avaholic 13:59, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob. Glückwunsch aus zum LA für Ryan Ellis. Schade ist bloß das mangelnde Interesse. --Xgeorg (Diskussion) 13:03, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke schön! :) Ja die Beteiligung war erwartungsgemäß mau, schade. Aber das bin ich nach zahlreichen Kandidaturen schon gewohnt, was solls. Ist halt Eishockey und kein Fußball. --Avaholic 15:42, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kann mich nur anschließen. Vielen Dank für die ganzen Aktualisierungen !!! --Vicente2782 (Diskussion) 10:03, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Frauen-Eishockey

Hi Xgeorg, ich habe einen sehr nützlichen Media-Guide (siehe hier) auf der kanadischen Verbands-Website gefunden, mit dem sich die Spielerartikel ausbauen lassen. Besonders die Informationen zur Laufbahn, persönliches und die Statistiken halte ich für relevant. Nebenbei: Meine beiden Lieblingsspielerinnen aus Kanada sind Meghan Agosta-Marciano und Tessa Bonhomme. Ich hoffe, du kannst was mit der Datei anfangen. Gruss von --California Hockey (Diskussion) 00:02, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Josef Göbl

Hallo Xgeorg. Vielen Dank für die eifrigen Korrekturen meines Beitrages zu meinem Großvater Josef Göbl. Kenne dich leider nicht persönlich- hast du viel mit Eishockey zu tun? Kannst du mir vielleicht helfen mehr Infos, Bilder, usw. zu ihm zu geben? Warum löscht du eigentlich seine Teilnahmen an Olympia 1928 und 1936? Ist doch eindeutig nachweisbar: http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/go/sepp-gobl-1.html und sicherlich eine seiner Höhepunkte in seinem Leben... ;-( Wäre nett, wenn du das wieder rückgängig machen könntest, oder mach ich was falsch? Danke und bis bald, peter

Die Olympiateilnahmen sind kein Erfolg an sich - daher bitte stattdessen im Fließtext erwähnen. Woher sollte ich mehr Informationen haben als du, wo du doch an der Quelle sitzt. A pro pro - Hast du die Fotos von Josef Göbl und den Mannschaften wirklich selber gemacht? Wenn nein (wie solltest du auch als Enkel), wer dann? --Xgeorg (Diskussion) 15:39, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

HC Meran Junior

Hi Xgeorg, ich bitte dich den Artikel wieder auf die neue Bezeichnung "HC Meran" zurück zu verschieben. Ich habe regelmässig Kontakt mit einem Insider aus Südtirol und der garantierte mir, dass diese Umbenennung definitiv vollzogen wurde. Inzwischen wurde auch die Website umgestellt auf http://www.hcmeran.it/de/ und das Logo wurde erneut geändert: http://www.hcmeran.it/de/index.php?bimdb_id=461&bimdb_seite=0 . Gruss von --80.219.162.48 11:28, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Insider-Wissen hat hier keinen Platz (OR), auf der Website ist eindeutig „HCM Junior“ und „Hockeyclub Meran Junior G.m.b.H.“ zu lesen. Das heißt (für mich), die Umbenennung ist noch nicht (vollständig) vollzogen. Oder gibt es eine klare Pressemitteilung, dass sich der Klub umbenannt hat? --Xgeorg (Diskussion) 12:47, 27. Jul. 2013 (CEST) PS: Was soll' eigentlich das Versteckspiel?Beantworten
Die Insiderinfos stammen von Philipp Hofer, aktiv bei Wikipedia unter dem Namen "PhilHo". Das Versteckspiel geschieht aus persönlichen Gründen, leider gehts mir nicht gut (Ich bin workaholic, habe Stimmungsschwankungen etc.) und habe deswegen die Reissleine gezogen, das heisst bin seit letzter Woche in einer Klinik (auch aufgrund Alkohol und "falschen" Freunden) und hoffe auf baldige Besserung. Wenn ich ständig in Wikipedia schreibe wie ein Verrückter (hatte deswegen auch Schlafstörungen), dann wirkt sich das langfristig negativ auf meine Gesundheit aus. Zwischendurch schaue ich aber gerne wieder vorbei, aber so exzessiv wie damals hoffentlich nicht mehr. Eine Frage: Wie gut verstehst du polnisch? Ich habe eine Bitte bezüglich Krzysztof Oliwa: Ob du selbst kannst oder jemanden kennst, der relevante Fakten vom polnischen Artikel (http://pl.wikipedia.org/wiki/Krzysztof_Oliwa) übersetzen könnte. Insbesondere diejenige Dinge, mit denen er ins Gesetz in Konflikt kam, habe ich nicht wirklich verstanden trotz google-translator (hilft leider eher wenig, wenn man so wie ich kein Wort polnisch versteht). Gruss von --80.219.162.48 18:49, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Iswestija-Pokal 1980

Danke für Deine Änderungen im Artikel. Verrate doch bitte, welche Quelle Du für die eingefügten Details angezapft hast. --Tommes «quak»/± 07:32, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Irgendwo aus meinem Archiv, genau kann ich es jetzt nicht sagen (s.u.) --Xgeorg (Diskussion) 07:42, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Eishockey-Weltmeisterschaft 1965

Danke für die Ergänzungen der Kader. Wieder einmal hast Du keine Quelle angegeben. Der Link zu Tim Taylor stimmt jedenfalls nicht, er wurde erst 1969 geboren, kann also 1965 nicht dabei gewesen sein. Es ist also ein anderer Tim Taylor, der von 1942?! Vielleicht sagt die Quelle was dazu? Der Hauptautor von Wilfried Sock hat im Artikel 2 Edits getan, Du schaffst es auf 6! scnr --Tommes «quak»/± 22:37, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

eine von diesen:
Denník z Tampere - Jozef Golonka, Vladimír Malec, Šport 1965
Zlatá kniha ledního hokeje – Gustav Vlk, Karel Gut, Olympia 1978
Malá encyklopedie ledního hokeje – Karel Gut, Václav Pacina, Olympia 1986
Was den Taylor angeht - da hast du sicher recht.
Was den Sock angeht - hätte ich gleich gewusst, dass fast alle Kategorien ungenau sind, hätte ich gleich alle per HotCat geändert, ist mir aber erst während der Änderung aufgefallen. --Xgeorg (Diskussion) 07:42, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und in dieser Aktion hast Du Kader eingefügt, die nicht passen. Laut ND ist Bertil Karlsson Torschütze, stand aber nicht inm Kader .. --Tommes «quak»/± 21:52, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten